Sind Sie sicher, dass der Diabetes-Patient weiß, wie er mit Krankheit umgehen kann?
Es kann für einen Diabetiker besonders schwierig sein, mit Krankheit umzugehen. Krankheit belastet den Körper zusätzlich und erhöht den Hormonspiegel, was wiederum zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Eine Erhöhung der Medikamentendosierung oder zusätzliche Medikamente können notwendig sein, wenn ein Diabetespatient krank ist.
Patienten sollten den Blutzuckerspiegel während einer Krankheit sorgfältig überwachen. Wenn der Blutzuckerspiegel erhöht ist, sollte der Patient auf Ketone testen und die Einnahme von Medikamenten oder Insulin NICHT absetzen. Weisen Sie Ihre Patienten an, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, wenn sie nach der Einnahme von zusätzlichem Insulin mäßige oder hohe Ketonwerte haben, wenn sie anhaltendes Erbrechen haben oder wenn sie unsicher sind, wie sie ihre Medikamente während der Krankheit einnehmen sollen.
Diabetische Ketoazidose
Es ist wichtig, die diabetische Ketoazidose mit Patienten mit Typ-1-Diabetes zu besprechen. Die diabetische Ketoazidose ist eine schwerwiegende Komplikation, die auftritt, wenn der Körper sehr hohe Mengen an Blutsäuren, sogenannten Ketonen, produziert. Die diabetische Ketoazidose entwickelt sich, wenn zu wenig Insulin im Körper vorhanden ist. Insulin spielt normalerweise eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Zuckerhaushalts (Glukose) und ist eine wichtige Energiequelle für Muskeln und andere Gewebe. Wenn nicht genügend Insulin vorhanden ist, beginnt der Körper, Fett als alternativen Brennstoff abzubauen. Bei diesem Prozess entstehen giftige Säuren im Blutkreislauf, die so genannten Ketone, die sich im Blut ansammeln und schließlich in den Urin überschwappen können. Bleibt dies unbehandelt, kann es zu einer diabetischen Ketoazidose kommen. Das höchste Risiko für eine diabetische Ketoazidose (DKA) haben Menschen mit Typ-1-Diabetes und Menschen, die jünger als 19 Jahre sind.
Die Anzeichen und Symptome einer diabetischen Ketoazidose treten oft schnell auf, manchmal innerhalb von 24 Stunden. Dazu gehören übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Schwäche oder Müdigkeit, Kurzatmigkeit, fruchtig riechender Atem und Verwirrung. Zu den spezifischeren Anzeichen einer diabetischen Ketoazidose, die mit Blut- und Urintestsätzen für den Hausgebrauch festgestellt werden können, gehören hohe Blutzuckerwerte mit einem Blutzuckermessgerät und hohe Ketonwerte im Urin.
Die Symptome einer diabetischen Ketoazidose können denen einer Grippe ähneln, so dass es schwierig sein kann, festzustellen, ob es sich um eine Virusinfektion oder ein ernsteres Gesundheitsproblem handelt. Wenn sich ein Patient krank oder gestresst fühlt oder kürzlich eine Krankheit oder Verletzung hatte, sollten seine Blutzuckerwerte häufig kontrolliert werden. Informieren Sie den Patienten, dass er sich sofort an seinen Arzt wenden soll, wenn er erbricht und keine Nahrung oder Flüssigkeit verträgt, wenn sein Blutzuckerspiegel über dem Zielbereich liegt und nicht auf eine Behandlung zu Hause anspricht oder wenn sein Ketonspiegel im Urin mäßig oder hoch ist.
Patienten sollten den Notdienst aufsuchen, wenn ihr Blutzuckerspiegel dauerhaft über 300 Milligramm pro Deziliter (mg/dL) oder 16,7 Millimol pro Liter (mmol/L) liegt, wenn sie überschüssige Ketone im Urin haben und ihren Hausarzt nicht erreichen können, um Rat zu holen, oder wenn sie mehrere Anzeichen und Symptome einer diabetischen Ketoazidose aufweisen. Informieren Sie die Patienten darüber, dass eine unbehandelte diabetische Ketoazidose tödlich sein kann.
Eine Krankheit kann eine diabetische Ketoazidose auslösen. Eine Infektion oder Krankheit, wie z. B. eine Lungenentzündung oder eine Harnwegsinfektion, kann dazu führen, dass der Körper bestimmte Hormone, wie z. B. Adrenalin, produziert, die gegen das Insulin wirken können. Eine diabetische Ketoazidose kann auch durch ausgelassene Insulinbehandlungen oder eine unzureichende Insulintherapie verursacht werden, was zu niedrigen Insulinspiegeln führen kann. Außerdem können Stress, körperliche oder emotionale Traumata, eine kürzlich durchgeführte Operation, hohes Fieber, ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch zu einer diabetischen Ketoazidose führen.
Eine häufige Komplikation der diabetischen Ketoazidose ist ein niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie), der dadurch entsteht, dass das Insulin Zucker in die Zellen eindringen lässt. Eine weitere Komplikation ist ein niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie), der durch die zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose verwendeten Flüssigkeiten und das Insulin verursacht wird. Dies kann das Herz, die Muskeln und die Nerven beeinträchtigen. Eine zu schnelle Anpassung des Blutzuckerspiegels kann zu einer Schwellung des Gehirns (Hirnödem) führen, die bei Kindern häufiger auftritt, insbesondere bei Kindern, bei denen der Diabetes erst kürzlich diagnostiziert wurde. (Weitere Informationen finden Sie im Kapitel über die diabetische Ketoazidose).
Hyperosmolares Koma
Es ist wichtig, das hyperosmolare Koma mit Patienten mit Typ-2-Diabetes zu besprechen. Dieser lebensbedrohliche Zustand erfordert sofortige medizinische Hilfe. Das hyperosmolare nicht-ketotische Koma ist eine Komplikation des hyperosmolaren hyperglykämischen nicht-ketotischen Syndroms (HHNS), bei dem der Körper versucht, überschüssige Glukose im Blut über den Urin auszuscheiden. Unbehandelt kann es zu Krampfanfällen, Koma und Tod führen.
Zu den Risikogruppen gehören ältere Patienten, Menschen, deren Diabetes schlecht überwacht wird, Patienten mit Infektionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen oder Schilddrüsenüberfunktion, Menschen mit Drogenmissbrauch, Menschen, die sich kürzlich einer Operation unterzogen haben, und Patienten, die Diuretika, Antikonvulsiva, Steroide und Chemotherapeutika einnehmen. Die folgenden Symptome können vor dem Einsetzen des Komas auftreten: Bg >600 mg/dl, trockener Mund, warme Haut, fehlendes Schwitzen, Fieber, Wadenkrämpfe, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Halluzinationen, Sehstörungen, häufiges Wasserlassen oder Schwäche auf einer Körperseite.
Wichtige Labor- und Bildgebungsuntersuchungen
Ein Gesundheitsdienstleister, der eine diabetische Ketoazidose vermutet, sollte folgende Fragen stellen: „Was sind Ihre Anzeichen und Symptome? Wann sind sie erstmals aufgetreten? Haben sie sich verschlimmert? Wurde bei Ihnen bereits Diabetes diagnostiziert? Haben Sie kürzlich Ihren Blutzuckerspiegel kontrolliert? Haben Sie in letzter Zeit Ihre Ketonwerte überprüft? Haben Sie Ihren Appetit verloren? Haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen? Haben Sie Schmerzen in der Brust? Hatten Sie vor diesen Symptomen schon einmal eine Krankheit oder Infektion? Haben Sie in letzter Zeit Stress oder ein Trauma erlebt? Haben Sie vor dem Auftreten dieser Symptome Alkohol oder Freizeitdrogen konsumiert? Wie genau haben Sie sich an Ihren Diabetes-Behandlungsplan gehalten? Wie gut war Ihr Diabetes in der Zeit vor diesen Symptomen eingestellt?“
Wenn der Verdacht auf eine diabetische Ketoazidose besteht, sollten Sie eine körperliche Untersuchung und verschiedene Bluttests durchführen, um festzustellen, wodurch die diabetische Ketoazidose ausgelöst wurde und welche Schäden entstanden sind. Bei den Bluttests sollten der Blutzuckerspiegel, der Ketonspiegel und der Säuregehalt des Blutes gemessen werden (da überschüssige Ketone im Blut sauer machen). Weitere Tests können Blutelektrolytuntersuchungen, Urinanalysen, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und ein Elektrokardiogramm umfassen.
Die Diagnose des hyperosmolaren Komas basiert auf Vitalwerten, Blutzucker-, Elektrolyt- und Nierenfunktionstests, einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Urinuntersuchungen und einem EKG.
Management und Behandlung der Krankheit
Wenn die Diagnose einer diabetischen Ketoazidose gestellt wird, erfolgt die Behandlung in einem Drei-Punkte-Ansatz, in der Notaufnahme oder stationär im Krankenhaus. Die Behandlung umfasst einen Flüssigkeitsersatz (IV-Therapie zur Rehydrierung und zum Ersatz der durch übermäßiges Urinieren verlorenen Flüssigkeit und zur Verdünnung der überschüssigen Glukose im Blut), einen Elektrolytersatz (zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion von Herz, Muskeln und Nervenzellen) und eine Insulintherapie über die Vene (IV) (zur Umkehrung der Ursache der diabetischen Ketoazidose und um sicherzustellen, dass das Blut nicht mehr sauer ist).
Die Behandlung des hyperosmolaren Komas umfasst einen Flüssigkeits- und Mineralienersatz und eine Insulintherapie über eine Infusion sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache des Komas. Besteht der Verdacht auf eine Infektion, wird ein Antibiotikum intravenös verabreicht. Ein hyperosmolares Koma kann verhindert werden, indem der Blutzucker regelmäßig überwacht wird und der Diabetes und der Blutzuckerspiegel während der Krankheitsphasen kontrolliert werden.
Behandlungsplan für Patienten mit Typ-1-Diabetes
-
Nehmen Sie Ihr langwirksames Insulin, auch wenn Sie nichts essen.
-
Nehmen Sie Ihr kurzwirksames Insulin zur Senkung des erhöhten Bg mit dem Essen ein.
-
Kontrollieren Sie den Bg alle 2 – 4 Stunden.
-
Wenn Bg > 250 mg/dl, Urin auf Ketone prüfen.
-
Wenn Bg erhöht und Ketone positiv, müssen Sie Ihre Insulindosis erhöhen.
-
Wenn Sie nicht normal essen, ersetzen Sie Mahlzeiten durch leicht verdauliche Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten in der richtigen CHO-Zahl für diese Tageszeit.
-
Trinken Sie viel Flüssigkeit.
-
Wenn Ihnen übel ist, nehmen Sie stündlich 15 Gramm CHO zu sich. Dies kann in Form von Eis am Stiel/Gelee (normal, nicht zuckerfrei), Saft/Soda (normal), Apfelmus, gefrorenem Joghurt oder Toast geschehen.
-
Dehydrierung kann durch Durchfall entstehen. Ersetzen Sie verlorene Flüssigkeit durch stündliche Getränke.
-
Wenn anhaltendes Erbrechen auftritt, suchen Sie einen Arzt auf, da Sie schnell dehydrieren können.
Behandlungsplan für Patienten mit Typ-2-Diabetes
-
Überwachen Sie den Bg-Wert alle 4-6 Stunden.
-
Setzen Sie die Diabetesmedikamente oder das Insulin fort. Wenn Ihr Bg-Wert 48 Stunden oder länger hoch ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da Sie möglicherweise eine Erhöhung der Medikation benötigen.
-
Essen Sie weiter, aber ersetzen Sie die normale Nahrung durch leicht verdauliche, nahrhafte Lebensmittel.
-
Trinken Sie viel Flüssigkeit.
-
Wenn Ihnen übel ist, nehmen Sie CHO in Form von Popsicle/Gelee (normal, nicht zuckerfrei), Saft/Soda (normal, nicht zuckerfrei), Apfelmus, Fruchtsaftbar, gefrorenem Joghurt oder Toast. Glukose wird absorbiert, wenn sie langsam in kleinen Mengen eingenommen wird.
-
Krankheit und Durchfall können zu Dehydrierung führen. Es ist wichtig, dem vorzubeugen, indem Sie verlorene Flüssigkeit stündlich durch Getränke ersetzen.
-
Wenn es zu ständigem Erbrechen kommt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da Sie schnell dehydrieren können.
What’s the Evidence?
Chase, H.P. „Understanding diabetes“. 2002.
Walsh, J. „Pumping insulin“. 1994.