Union Leagues entstanden in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Bürgerkriegs in ganz South Carolina und im Süden. Die manchmal auch als Loyal Leagues bezeichnete Nachkriegsliga ging aus der Union League of America hervor, einem patriotischen Club, der während des Krieges im Norden von eingefleischten Republikanern gegründet worden war. Die Organisation verbreitete sich während und nach dem Krieg im Süden und zog einige Mitglieder aus der südlichen Unionistenfraktion an, die meisten jedoch aus den Millionen neu befreiter Afroamerikaner. Die Anziehungskraft der Union Leagues war zum Teil brüderlicher Natur: Die Versammlungen waren durch aufwendige Rituale, Gesang und patriotische Proklamationen gekennzeichnet. Die Hauptaufgabe der Ligen bestand jedoch in der politischen Bildung der Freigelassenen. Auf den Versammlungen der Liga wurden die wichtigsten Themen der Zeit diskutiert, z. B. öffentliches Bildungswesen, Wahlrecht, Landreform, Arbeitsverträge und Schuldenerlass. Die Führer der Liga empfahlen auch Kandidaten für öffentliche Ämter, die die Interessen der Liga-Mitglieder am besten vertraten. Diese Aktivitäten waren von entscheidender Bedeutung, um die neu hinzugekommenen schwarzen Wähler für die Republikanische Partei zu gewinnen.
Union Leagues waren in South Carolina bereits Ende 1866 aktiv und spielten in den Jahren 1867 und 1868 eine bedeutende Rolle in der Politik des Bundesstaates. Im Oktober 1867 berichtete die Charleston Daily News von nicht weniger als achtundachtzig Liga-Organisationen in South Carolina, die „fast jeden Neger im Staat“ aufgenommen hatten. Dieses Netzwerk der Union Leagues war entscheidend für die Wahl des Republikaners Robert K. Scott zum Gouverneur im Jahr 1868. So schnell, wie sie entstanden war, verschwand die Union-League-Bewegung jedoch wieder aus der politischen Landschaft des Staates. Mit der Gründung der Republikanischen Partei in South Carolina wurden Basisorganisationen wie die Liga nicht mehr benötigt, um die Partei zu stärken. Darüber hinaus wurden die Union Leagues in den Jahren nach 1868 zu einem besonderen Ziel des Ku-Klux-Klan, was ihren Niedergang noch beschleunigte. Obwohl sie in South Carolina bis 1870 weitgehend verschwunden waren, waren die Union Leagues dennoch ein wichtiges Mittel, mit dem die Freigelassenen in die Politik eintraten und ihren Anspruch auf die Staatsbürgerschaft im Süden des Postbellums geltend machten.
Foner, Eric. Reconstruction: America’s Unfinished Revolution, 1863-1877. New York: Harper & Row, 1988.
Silvestro, Clement Mario. „None but Patriots: The Union Leagues in Civil War and Reconstruction.“ Ph.D. diss., University of Wisconsin, 1959.
Simkins, Francis Butler, and Robert Hilliard Woody. South Carolina während der Reconstruction. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1932.
Sweat, Edward F. „The Union Leagues and the South Carolina Election of 1870.“ Journal of Negro History 61 (April 1976): 200-214.