Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Qualität

LeibnizEdit

Gottfried Leibniz war ein früher Kritiker der Unterscheidung und schrieb 1686 in seinem Diskurs über die Metaphysik, dass „es sogar möglich ist, zu zeigen, dass die Ideen von Größe, Gestalt und Bewegung nicht so unterscheidend sind, wie man sich vorstellt, und dass sie in Bezug auf unsere Wahrnehmungen für etwas Imaginäres stehen, ebenso wie, wenn auch in größerem Maße, die Ideen der Farbe, der Wärme und der anderen ähnlichen Eigenschaften, bei denen wir bezweifeln können, ob sie tatsächlich in der Natur der Dinge außerhalb von uns zu finden sind.“

BerkeleyEdit

Dieser Abschnitt enthält keine Quellenangaben. Bitte helfen Sie, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie Zitate zuverlässiger Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Mai 2011) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

George Berkeley schrieb seine berühmte Kritik an dieser Unterscheidung in seinem Buch Three Dialogues between Hylas and Philonous. Berkeley vertrat die Ansicht, dass die von den Empfindungen erzeugten Vorstellungen alles sind, was die Menschen mit Sicherheit wissen können. Folglich besteht das, was als real wahrgenommen wird, nur aus Vorstellungen im Kopf. Der Kernpunkt von Berkeleys Argument ist, dass es sehr problematisch wird, der Idee, dass es ein Objekt gibt, eine akzeptable Bedeutung zuzuweisen, sobald ein Objekt von all seinen sekundären Eigenschaften befreit ist. Nicht, dass man sich nicht vorstellen kann, dass ein Objekt unabhängig von einem Wahrnehmenden existieren könnte – das kann man durchaus -, sondern dass man dieser Vorstellung keinen Inhalt geben kann. Nehmen wir an, jemand sagt, dass ein bestimmtes verstandesunabhängiges Objekt (d.h. ein Objekt, das frei von allen sekundären Eigenschaften ist) zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort existiert. Nun bedeutet das alles nichts Besonderes, wenn man keinen Ort und keine Zeit angeben kann. In diesem Fall handelt es sich immer noch um eine rein imaginäre, leere Vorstellung. Dies wird im Allgemeinen nicht als Problem angesehen, weil Realisten sich vorstellen, dass sie tatsächlich einen Ort und eine Zeit für ein „geistunabhängiges“ Objekt angeben können. Was dabei übersehen wird, ist, dass sie Ort und Zeit nur an dem Ort und in der Zeit angeben können, wie wir sie erleben. Berkeley hat nicht bezweifelt, dass man dies tun kann, sondern dass es objektiv ist. Man hat einfach Ideen mit Erfahrungen verknüpft (die Idee eines Objekts mit unseren Erfahrungen von Raum und Zeit). In diesem Fall gibt es keinen Raum und keine Zeit und somit auch keine Objektivität. Raum und Zeit, wie wir sie erleben, sind immer Stückwerk (selbst wenn das Stückchen Raum groß ist, wie auf manchen astronomischen Fotos), nur in der Vorstellung sind sie total und allumfassend, so wie wir uns definitiv (!) vorstellen, dass „realer“ Raum und Zeit sind. Aus diesem Grund argumentierte Berkeley, dass der Materialist lediglich eine Vorstellung von einem nicht wahrgenommenen Objekt hat: weil die Menschen typischerweise unsere Vorstellungen oder Bilder als Garantie für eine objektive Realität der „Existenz“ von „etwas“ ansehen. Auf keine angemessene Weise wurde es spezifiziert oder mit einer akzeptablen Bedeutung versehen. So kommt Berkeley zu dem Schluss, dass ein zwingendes Bild im Kopf, das mit keiner spezifizierbaren Sache außerhalb von uns verbunden ist, keine objektive Existenz garantiert.

HumeEdit

David Hume kritisierte die Unterscheidung ebenfalls, allerdings aus ganz ähnlichen Gründen wie Berkeley und Leibniz. In Buch 1, Teil 4 von A Treatise of Human Nature argumentiert er, dass wir überhaupt keine Eindrücke von primären Qualitäten haben, sondern nur verschiedene Eindrücke, die wir dazu neigen, zu einer bestimmten, vom Verstand unabhängigen Qualität zusammenzufassen. Nach Hume gehen also primäre Qualitäten in sekundäre Qualitäten über, so dass die Unterscheidung weit weniger hilfreich ist, als es zunächst den Anschein hat.

KantEdit

Immanuel Kant behauptete in seinen Prolegomena zu einer zukünftigen Metaphysik, die in der Lage sein wird, sich als Wissenschaft zu präsentieren, dass sowohl primäre als auch sekundäre Qualitäten subjektiv sind. Sie sind beide bloße Erscheinungen, die sich im Geist eines wissenden Beobachters befinden. In § 13, Bemerkung II, schrieb er: „Lange vor Lockes Zeit, aber mit Sicherheit seit ihm, wurde allgemein angenommen und ohne Beeinträchtigung der tatsächlichen Existenz äußerer Dinge zugestanden, dass man sagen kann, dass viele ihrer Prädikate nicht zu den Dingen an sich, sondern zu ihren Erscheinungen gehören und dass sie außerhalb unserer Vorstellung keine eigene Existenz haben. Wärme, Farbe und Geschmack sind zum Beispiel von dieser Art. Wenn ich nun weiter gehe und aus gewichtigen Gründen auch die übrigen Eigenschaften der Körper, die man primär nennt, wie die Ausdehnung, den Ort und überhaupt den Raum, mit allem, was dazu gehört (Undurchdringlichkeit oder Stofflichkeit, Raum usw.), zu den bloßen Erscheinungen rechne, so kann niemand im Geringsten den Grund dafür anführen, dass sie unzulässig sind.“ Dies folgt direkt aus Kants transzendentalem Idealismus, demzufolge Raum und Zeit bloße Formen der Anschauung sind, was bedeutet, dass jede Qualität, die den raumzeitlichen Objekten der Erfahrung zugeschrieben werden kann, eine Qualität der Art und Weise sein muss, wie die Dinge uns erscheinen, und nicht der Art und Weise, wie sie an sich sind. Während Kant also nicht die Existenz von Objekten jenseits aller möglichen Erfahrung leugnete, bestritt er die Anwendbarkeit primärer Qualitätsbegriffe auf die Dinge an sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.