Unterscheidung zwischen Recht und Ethik: Eine Herausforderung für den modernen Praktiker

Das Recht, insbesondere das amerikanische Recht, kann als abgeleiteter und stärker strukturiert angesehen werden als sein ethisches Gegenstück. Das amerikanische Recht, das aus dem englischen Common Law hervorgegangen ist, befasst sich in erster Linie mit den Regeln, die die sozialen Institutionen stabilisieren. Es ist weniger mit der Förderung sozialer Ideale befasst. Dies liegt nicht nur an der Abhängigkeit des Rechts von Präzedenzfällen und dem Grundsatz der stare decisis (lateinisch für „lass die Entscheidung gelten“). Es ist eine Funktion der Entscheidung, wann zu handeln ist – wann die volle Kraft der sozialen Sanktion auf die einzelnen Bürger und ihre spezifischen Handlungen anzuwenden ist.

Diese Unterscheidung wird oft als der Unterschied zwischen moralischen Regeln und moralischen Idealen bezeichnet. Rechtstheoretiker schreiben häufig über die Notwendigkeit, zwischen einer gebrochenen Regel und einem unerreichten Ideal zu unterscheiden. Die meisten argumentieren, dass vorbildliche, überragende oder anderweitig moralisch außergewöhnliche Verhaltensweisen nicht durch das Gesetz erzwungen werden sollten. Wohltätige Handlungen und Rettungsaktionen fallen in diese Kategorie, ebenso wie Umgangsformen und Kleiderordnungen. Das Recht ist im Allgemeinen für die Regeln reserviert, die für die Aufrechterhaltung des sozialen Gefüges entscheidend sind, einschließlich Sicherheit, Verträge und weit gefasste Konzepte des Gemeinwohls.

Der Rechtsgelehrte H.L.A. Hart (1961) drückte diese Unterscheidung in einer Weise aus, die in der Rechtstradition wohlbekannt ist. Indem er Belastungen und Nutzen für die Gesellschaft abwog, beschrieb er eine Grenze für das Ausmaß der Strafverfolgung, das sich die Gesellschaft leisten kann. Nach dieser Auffassung kann die Belastung für die Gemeinschaft zu groß sein, um jedes moralische Unrecht durchzusetzen: Es kann zu großen Beweisschwierigkeiten, einer Überlastung der Gerichte oder einer Behinderung bestimmter sozialer Einrichtungen (z. B. des Handels) kommen.

Hart ging jedoch noch weiter, indem er zwei besondere Bereiche identifizierte, die viele intuitiv als Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik erkennen. Der erste Bereich ist die Immunität gegen absichtliche Veränderungen, eine Eigenschaft der Ethik, aber nicht des Rechts. Das Recht kann beispielsweise durch einen bewussten Akt des Gesetzgebers geändert und zu einem bestimmten Zeitpunkt angewendet werden. Dies ist bei der Ethik kaum der Fall, die auf Veränderungen der Empfindlichkeiten, der Sitten und der gesellschaftlichen Werte wartet.

Das Patientenselbstbestimmungsgesetz (PSDA) wurde beispielsweise 1990 verabschiedet und trat zu einem bestimmten Zeitpunkt Anfang 1991 in Kraft. Der moralische Druck in Richtung auf die Identifizierung von stellvertretenden Entscheidungsträgern (die durch das PSDA gesetzlich vorgeschrieben wurde) hatte jedoch schon seit einiger Zeit an Schwung gewonnen. Es handelte sich mehr um eine Bewegung als um ein Ereignis. Patienten und Ärzte hatten eine Generation lang daran gearbeitet, die moralische Landschaft zu verändern, bevor das Gesetz die Dinge mit einem Federstrich änderte.

Die zweite Unterscheidung in Harts bekannter Analyse unterstreicht die Form, die moralischer Druck oft annimmt. Während das Gesetz von den Bürgern verlangt, bestimmte Verhaltensweisen unter Androhung von körperlichem oder wirtschaftlichem Schaden zu vermeiden, übt die Ethik Druck in einer anderen Form aus. Die Ethik appelliert an das Ideal oder den Zweck, dem eine Regel dient. Sie appelliert an das Gewissen oder die Reue, an Schuld oder Reuegefühl. Zu den Sanktionen können folglich soziale Missbilligung oder Isolierung innerhalb der Gemeinschaft gehören. Dies ist eine qualitativ andere Reaktion als die des Gesetzes.

Eine Erweiterung dessen ist die Konzentration des Gesetzes auf die negativen Verpflichtungen eines Bürgers gegenüber einem anderen – auf das, was ein Individuum nicht ohne soziale Sanktion tun kann. Es ist eine Erinnerung daran, dass das Gesetz eher auf institutionelle Stabilität als auf soziale Ideale ausgerichtet ist. Nicht das Recht, sondern die Ethik befasst sich mit den positiven Verpflichtungen zur Pflege und Heilung, die die Medizin am meisten betreffen (Morreim, 1991).

Andere Modelle ethischer Argumentation unterstreichen diesen Unterschied. Die Ethik setzt oft mehrere Schwellenwerte für eine angemessene Entscheidungsfindung, indem sie ein Verhalten als obligatorisch, zulässig oder verboten kennzeichnet. Die Ethik ist in diesem Spektrum im Allgemeinen höher angesiedelt als das Recht, das oft eher auf der Ebene des Verbots als auf der Ebene der Verpflichtung angesiedelt ist. Dies erinnert an die Unterscheidung zwischen negativen und positiven Verpflichtungen und unterscheidet die Ethik wiederum vom Recht.

Das Recht ist folglich ein reaktionäres Gebilde. Es übernimmt nicht ohne weiteres die kreativen, vorausschauenden, interventionistischen Lösungen der meisten ethischen Rahmenwerke – Rahmenwerke, die die Beteiligten verpflichten, ethische Probleme zu vermeiden oder zu verhindern. Das Recht entscheidet sich in seinem Konservatismus oder seiner Zurückhaltung, wie es manchmal genannt wird, oft für die Nichteinmischung und überlässt es den Gemeinschaften (d. h. den Gerichtsbarkeiten), ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Die Ethik hat mehr Freiheit, einen eher präskriptiven und verallgemeinerbaren Ansatz zu wählen.

Ein Beispiel für den flexibleren Charakter der Ethik ist die Durchführung von Ethikberatungen in der Sterbebegleitung. Ethikberater werden darin unterrichtet, alle wichtigen Beziehungen zu untersuchen, die den Ärzten Aufschluss über die Behandlungswünsche eines inkompetenten Patienten geben können. In bestimmten Rechtsordnungen gibt es jedoch eine gesetzlich vorgeschriebene Hierarchie von Familienmitgliedern, die konsultiert werden müssen.

Diese Unterscheidung führt uns zu der strikten Betonung von Präzedenzfällen im Rechtssystem zurück. Anstatt Präzedenzfälle als eine Kraft zu unterstützen, die gesellschaftliche Regeln stabilisiert, argumentiert die Ethik, dass Tradition keine moralische Rechtfertigung darstellt. In der Ethik reicht es nicht aus, dass ein Problem in der Vergangenheit auf eine bestimmte Weise gelöst wurde. Prinzipien und Regeln müssen in einer Weise abgeleitet werden, die den Reichtum eines jeden Falles anerkennt. In der Tat hat die Ethik als Fachgebiet in letzter Zeit eine eher kasuistische (d. h. fallbezogene) Kombination aus prinzipiellen und narrativen Ansätzen entwickelt. Diese Methode erlaubt es der individuellen Erzählung (oder Geschichte), mehr Kontext zu liefern, als das Gesetz normalerweise bietet.

John Rawls (1971), Amerikas großer moderner Philosoph, unterstrich die Bedeutung des strengen Rechtsprozesses, der das Recht definiert. Er schrieb von juristischen Verfahren als der moralischen Währung des Rechts. Rawls erkannte an, dass vollkommene Gerechtigkeit nicht unter allen Umständen erreicht werden kann und dass unser System ein System unvollkommener Verfahrensgerechtigkeit ist. Das heißt, komplexe Gerichtsverfahren und Beweisregeln sind die wichtigsten Bestandteile des Rechts. Das Verfahren bietet die wichtigste moralische Garantie für ein gerechtes Ergebnis. Wenn es nicht befolgt wird, ist der Gerechtigkeit nicht gedient. Daraus ergibt sich die Bedeutung von Formalitäten für den Ausgang von Rechtsfällen.

Die Ethik sorgt für ein besseres Gleichgewicht zwischen Prozess und Ergebnis, indem sie das Ergebnis noch stärker betont. Auch wenn es einen allgemeinen Prozess gibt, um zu einer ethischen Entscheidung zu kommen (oft deduktiv und konsens- und prinzipienorientiert), muss auch das Ergebnis richtig sein. Wenn der Prozess in irgendeiner Weise relevante Informationen ignoriert hat, ist er veränderbar und flexibel. Nicht so das Gesetz.

Was bedeutet diese Diskussion für den Praktiker, der auf eine Vorladung reagieren, eine eidesstattliche Erklärung abgeben oder anderweitig vor Gericht erscheinen muss? Das Wissen, wie man innerhalb der minimalistischen, verfahrens- und regelbasierten Grenzen des Gesetzes funktioniert, ist entscheidend für den Erfolg in dessen Hallen. Es ist ein wichtiger Ausgangspunkt, den eigenen Anwalt über die Regeln zu befragen, die befolgt werden. Wenn man weiß, dass bestimmte Verfahren für die Qualifikation, die direkte Befragung, das Kreuzverhör und die Widerlegung die eigene Aussage einrahmen, trägt das viel dazu bei, die Angst zu lindern, die die meisten Praktiker vor Gericht empfinden.

Darüber hinaus ermöglicht die Vorbereitung eines Skripts für die Zeugenaussage den Praktikern, ihr Fachwissen an die Anforderungen des rechtlichen Rahmens anzupassen. Die Herausforderung des direkten und des Kreuzverhörs besteht darin, klinisches Denken in Begriffen auszudrücken, die für das Gesetz erkennbar sind. Der Gerichtssaal ist als ein für Laien zugängliches Forum gedacht und legt keinen Wert auf Jargon und Fachvokabular. Die Ärzte müssen die klinischen Daten in die für die Anhörung geltende Rechtssprache einpassen.

Die Relevanz der klinischen Informationen wird häufig von den rechtlichen Definitionen des jeweiligen Gerichts bestimmt. Da sich die Standards von Gericht zu Gericht unterscheiden können, müssen die Ärzte ihre Aussagen in den der Rechtsprechung bekannten Rahmen einordnen (z. B. Gefährlichkeit, bestes Interesse, Ersatzurteil). Dies ermöglicht einen nahtloseren Übergang vom Beratungsraum zum Gerichtssaal.

Darüber hinaus fordert das kontradiktorische Gerichtsverfahren Psychiater heraus, die Stärken und Schwächen ihrer klinischen Logik zu überdenken. Da Psychiater nicht daran gewöhnt sind, die kollegiale klinische Ethik der Ethik des kontradiktorischen Gerichtsverfahrens auszusetzen, ist es eine nützliche Vorbereitung, Antworten auf mögliche Kritik zu üben. Viele Zeugen, die zum ersten Mal aussagen, sind überrascht, dass die Kritik an ihrer Aussage oft nicht klinisch ist. Vielmehr entspringt sie dem Verständnis eines Laien – eines Anwalts oder Richters, der nicht mit den klinischen Bedeutungen vertraut ist, die Praktiker üblicherweise als selbstverständlich ansehen. Die bloße Beschreibung der Schizophrenie als desorganisiertes Denken und gestörter Kontakt mit der Realität entkräftet beispielsweise bei manchen Laien das Missverständnis, dass es sich bei der Krankheit um multiple Persönlichkeiten handelt. Diese Beschreibung, die für Psychiater zu simpel ist, vermittelt einem Gericht eher Informationen über Unzurechnungsfähigkeit, ein juristisches Konzept, das es mit klinischen Informationen ansprechen soll. Eine klare Verwendung der klinischen Terminologie und ihre Relevanz für die geltenden rechtlichen Kriterien trägt wesentlich dazu bei, die Kritik an der eigenen Aussage abzuschwächen.

Ungeachtet dieser Unterscheidungen muss das Recht seine Wurzeln in der Ethik haben. Es muss das Richtige und Gerechte unterstützen. Es muss aus den Sitten und Werten der Gemeinschaft hervorgehen. Nach der alten Bedeutung dieser Begriffe muss es seine Kraft aus den gesellschaftlichen Traditionen des Guten schöpfen. Von diesem Ausgangspunkt aus gehen die beiden Bereiche jedoch auseinander. Sie sind unterscheidbar und eigenständig. Das Erkennen der einzigartigen Qualitäten eines jeden Bereichs bereichert die Erfahrung eines jeden Praktikers, der den Weg zwischen beiden Bereichen beschreiten muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.