Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus wurde erstmals 1950 aus klinischen Proben und getrockneten Sardinen während eines Ausbruchs von Gastroenteritis in Osaka, Japan, isoliert. Seine Pathogenität steht im Zusammenhang mit der Produktion eines thermostabilen direkten Hämolysins, das als Kanagawa-Phänomen bekannt ist. Seit den 1950er Jahren haben V. parahaemolyticus-Infektionen weltweit zugenommen; sie werden in der Regel mit dem Verzehr von rohem, unsachgemäß gekochtem oder gekochtem, rekontaminiertem Fisch und Schalentieren in Verbindung gebracht. Vibrio parahaemolyticus ist in den USA die Hauptursache für Gastroenteritis, die durch Meeresfrüchte ausgelöst wird, und wird in der Regel mit dem Verzehr von rohen Austern aus Warmwasser-Mündungen in Verbindung gebracht. Es besteht eine Korrelation zwischen der Wahrscheinlichkeit einer Infektion und den wärmeren Monaten des Jahres. Unsachgemäße Kühlung ermöglicht die Vermehrung dieses Organismus in Meeresfrüchten, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Der größte in Kulturen bestätigte Ausbruch in Nordamerika ereignete sich im Sommer 1997, als sich 209 Menschen infizierten (ein Todesfall), nachdem sie kontaminierte rohe Austern aus Kalifornien, Oregon, Washington und British Columbia gegessen hatten. Ein neuerer Ausbruch von V. parahaemolyticus im Jahr 2005 mit 22 Fällen ereignete sich bei Passagieren von Kreuzfahrtschiffen in Alaska nach dem Verzehr von Austern aus dem Prince William Sound, der mit einer Entfernung von 1000 km die nördlichste dokumentierte Quelle von Austern ist, die zuvor V. parahaemolyticus-Erkrankungen verursacht hatten. Alle mit dem Ausbruch in Verbindung gebrachten Austern wurden geerntet, als die durchschnittlichen täglichen Wassertemperaturen 15 °C überschritten. Seit 1997 stiegen die mittleren Wassertemperaturen im Juli und August in der betroffenen Austernfarm um 0,21 °C pro Jahr an, und im Jahr 2004 sanken die mittleren täglichen Wassertemperaturen im Juli und August in der Muschelfarm nicht unter 15 °C.

Vibrio parahaemolyticus verursacht etwa die Hälfte der lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche in einigen asiatischen Ländern und ist die Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Taiwan, wobei die meisten Infektionen auf den Stamm O3:K6 zurückzuführen sind. Dieser Stamm war auch für die Mehrzahl der Durchfallerkrankungen bei Patienten in Kalkutta, Indien, zwischen September 1996 und April 1997 verantwortlich. Der pandemische O3:K6-Klon von V. parahaemolyticus tauchte um 1996 in Asien auf. Seit seinem Auftauchen war er für die meisten V. parahaemolyticus-Infektionen in Asien verantwortlich. Er breitete sich dann 1998 in den USA und 2004 in Spanien und Chile aus, wo er Hunderte von Infektionen verursachte und zur ersten V. parahaemolyticus-Pandemie der Geschichte führte. Dieser Serotyp hat möglicherweise eine geringere Infektionsdosis als andere pathogene V. parahaemolyticus-Stämme, was seine offensichtliche Virulenz erklärt. Vibrio parahaemolyticus war in Japan schon immer ein wichtiger dokumentierter Krankheitserreger, da ein Großteil der Bevölkerung gerne Meeresfrüchte isst. Allerdings beschränken sich die Erkrankungen in der Regel auf relativ kleinräumige Ausbrüche mit weniger als 10 Fällen. Von 1996 bis 1998 gab es 1710 Vorfälle, darunter 496 Ausbrüche, bei denen 24 373 Fälle von V. parahaemolyticus gemeldet wurden. Die Zahl der lebensmittelbedingten Fälle von V. parahaemolyticus in Japan verdoppelte sich 1998 im Vergleich zu 1997 und übertraf die Zahl der Salmonellenfälle. Ähnlich wie im Zeitraum 1994-95 traten die Ausbrüche häufiger im Sommer auf, mit einem Höhepunkt im August, während in den Wintermonaten relativ wenige Ausbrüche zu verzeichnen waren. Gekochte Krabben verursachten einen großflächigen Ausbruch mit 691 Fällen. Im Jahr 1997 stieg die Inzidenz auf 568 Ausbrüche und sporadische Meldungen mit 6786 Fällen, und 1998 gab es 850 Ausbrüche und sporadische Meldungen. Der Anstieg der Inzidenz in den Jahren 1997-98 wird auf ein vermehrtes Auftreten des Serovars O3:K6 zurückgeführt. Seit dem Höchststand von 667 Ausbrüchen und 9396 Fällen im Jahr 1999, als Salmonella und V. parahaemolyticus die Hauptursachen für Lebensmittelvergiftungen waren, ist die Inzidenz von V. parahaemolyticus jedoch drastisch auf 17 Ausbrüche und 168 Fälle im Jahr 2008 zurückgegangen. Ein ausgedehnter Ausbruch im Norden Chiles in den Jahren 1997-98 wurde mit dem Verzehr von Schalentieren in Verbindung gebracht, und das durch „El Nino“ verursachte außergewöhnlich warme Meerwasser könnte das Wachstum von Vibrio begünstigt haben. Dies war der erste Bericht über einen Ausbruch von V. parahaemolyticus in Chile. Ein Ausbruch in Vietnam mit über 500 Fällen zwischen 1997 und 1999 wurde mit frischen Meeresfrüchten in Verbindung gebracht, die von Personen mit hohem sozioökonomischem Status verzehrt wurden, d. h. von Personen, die sich diese Delikatesse leisten konnten.

In Europa waren Erkrankungen durch V. parahaemolyticus selten und die Überwachungsprogramme begrenzt. Im Juli 2004 kam es jedoch zu einem Ausbruch von V. parahaemolyticus mit 80 Erkrankungen bei Gästen mehrerer Hochzeiten nach dem Verzehr von gekochten Krabben in demselben Restaurant in Coruna, Spanien. Vibrio parahaemolyticus O3:K6 wurde aus Stuhlproben isoliert. Die lebenden Krabben wurden aus dem Vereinigten Königreich nach Spanien eingeführt, unter unhygienischen Bedingungen verarbeitet und vor dem Verzehr mehrere Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Das Auftreten dieses virulenten Serotyps in Europa gibt Anlass zur Sorge um die öffentliche Gesundheit und unterstreicht die Notwendigkeit, V. parahaemolyticus in mikrobiologische Überwachungs- und Kontrollprogramme für Muschelzuchtgebiete und verzehrfertige Meeresfrüchte aufzunehmen. Die durch V. parahaemolyticus verursachten Krankheitsausbrüche in Puerto Montt, Chile, begannen im Jahr 2004 und erreichten 2005 mit 3600 klinischen Fällen ihren Höhepunkt. Bis 2006 wurde jeder analysierte Fall durch den Pandemiestamm Serovar O3:K6 verursacht. Im Sommer 2007 wurden nur noch 475 Fälle gemeldet, und dieser Rückgang wurde auf eine Änderung des Serotyps vieler Pandemieisolate zu O3:K59 und das Auftreten neuer klinischer Stämme zurückgeführt. Es gab Hinweise darauf, dass mit der Pathogenität zusammenhängende Gene seitlich vom Pandemiestamm auf eine der verschiedenen V. parahaemolyticus-Gruppen übertragen wurden, die die vielfältige und sich verändernde Bakterienpopulation in Schalentieren in dieser Region bilden. Andere Vibrio-Arten sind ebenfalls wichtige Krankheitserreger in Meeres- und Brackwasser, insbesondere Vibrio vulnificus, der schwere Wundinfektionen und Tod verursachen kann. Die Symptome sind Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und eine blasenbildende Dermatitis, die zu einer Septikämie führen kann. Angesichts der sich ändernden Wetterverhältnisse und der Erwärmung des Meerwassers ist in Zukunft mit mehr Vibrio-Infektionen und -Ausbrüchen zu rechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.