Victoria and Albert Museum

Beide, Mahavira und Buddha, gehörten der vedischen Tradition Indiens an. Sie wurden in die Kriegerkaste (ksatriya) hineingeboren und lebten in Ostindien, in einem Gebiet des Ganges-Tals, das den heutigen Staat Bihar umfasst. Die neuen Denker stellten die vorherrschende vedische brahmanische Orthodoxie (in der eine Entität namens Brahman als das Höchste angesehen wurde) und ihr geschichtetes Kastensystem mit den Brahmanen (Priestern) an der Spitze in Frage. Sie lehnten Tieropfer ab. Insbesondere für die Jains war ein zentraler Grundsatz ihres Glaubens der Verzicht auf Gewalt in all ihren Formen und die Sorge um alle Formen des Lebens.

Mahavira wird von den Jains als der jüngste der 24 Jinas (befreite Wesen, die anderen helfen, Befreiung zu erlangen, indem sie als Lehrer und Vorbild fungieren) angesehen. Man nimmt an, dass er im sechsten Jahrhundert vor Christus gelebt hat. Seine historische Existenz wird nicht angezweifelt, aber neuere Forschungen deuten darauf hin, dass der Buddha, dessen Zeitgenosse Mahavira war, etwas später gelebt haben könnte, vielleicht im vierten Jahrhundert vor Christus. Es ist daher möglich, dass Mahaviras Daten später liegen als allgemein angenommen. Einige Gelehrte glauben auch, dass es historische Beweise für die Existenz von Parsvanatha, dem 23. Jina, der Mahavira unmittelbar vorausging, gibt.

Die traditionelle Biographie Mahaviras ähnelt denen der vorangegangenen Tirthankaras (Jinas) sehr. Bestimmte wichtige Ereignisse kommen im Leben aller Jinas vor, und einige dieser Ereignisse wurden zu beliebten Themen für die Jain-Kunst, vor allem in Manuskriptbildern.

Nachfolgend eine Auswahl von Seiten aus dem Kalpasutra (Buch des Rituals), einem wichtigen Text für die Svetambara-Jains, die die Geschichte von Mahavira erzählen.

Seite aus einem Kalpasutra, die Harinegamesin bei der Entfernung des Fötus von Mahavira zeigt, Westindien, um 1450-1500. Museum Nr. IM.7-1931

Dem Kalpasutra zufolge nahm Mahavira vor seiner letzten Wiedergeburt, als er nach vielen Leben bereit war, die Erleuchtung zu erlangen, die Form eines Embryos im Schoß von Devananda, einer Brahmanenfrau, an. Sakra oder Indra, der König der Götter, glaubte, dass es für einen zukünftigen großen spirituellen Führer nicht angemessen sei, von einer Frau aus der Brahmanenkaste geboren zu werden, und dass er stattdessen in eine königliche Familie der Kriegerkaste hineingeboren werden sollte. Dementsprechend entfernte der Befehlshaber von Indras Armee, Harinegamesin, der mit dem Kopf einer Ziege (oder manchmal einer Antilope) dargestellt wird, den Embryo und verpflanzte ihn in den Schoß einer Frau der Kriegerkaste (ksatriya) namens Trisala.

Seite aus einem Kalpasutra-Manuskript, das die Geburt von Mahavira zeigt, Gujarat, Westindien, 16. Museum Nr. IM.161-1914

Trisala erlebte 14 verheißungsvolle Träume, die als Vorboten der Geburt eines universellen Herrschers oder eines spirituellen Führers interpretiert wurden. Die Traumbilder waren auch von Devananda gesehen worden, als Mahavira in ihrem Leib war. Mahavira wurde daraufhin von Trisala und ihrem Ehemann, König Siddhartha, geboren und erhielt den Namen Vardhamana.

Seite aus einem Kalpasutra-Manuskript, das Mahavira beim Almosengeben zeigt, Westindien, Ende 15. bis Anfang 16. Museum no. IM.9-1931

Als Erwachsener verzichtete Mahavira auf das Leben eines Hausherrn und all seinen weltlichen Reichtum und seine Macht und wurde ein obdachloser Bettler. Er wird oft gezeigt, wie er seinen Besitz an die Armen verschenkt.

Seite aus einem Kalpasutra-Manuskript, die Mahavira beim Auszupfen seiner Haare zeigt, in Begleitung von Indra, Westindien, Ende 15. bis Anfang 16. Museum no. IS.46-1959 (45r)

Mahavira ist hier zu sehen, wie er sich die Haare ausreißt, um den Weg der Enthaltsamkeit einzuschlagen. Noch heute zupfen sich Jain-Mönche und -Nonnen bei ihrer Initiationszeremonie die Haare aus.

Seite aus einem Kalpasutra-Manuskript, das Mahavira beim Predigen (links) und Reden (rechts) zeigt, Gujarat, Westindien, 2. Hälfte des 15. Museum no. IM.12-1931

Während seiner jahrelangen Wanderschaft als obdachloser Asket ertrug Mahavira große Entbehrungen, darunter grausame Behandlung durch Menschen und Angriffe durch Tiere, und verdiente sich den Namen Mahavira oder „großer Held“. Im 13. Jahr seiner Wanderschaft erlangte er die Erleuchtung. Dieses Ereignis wird nur selten dargestellt. Als er jedoch die Erleuchtung erlangt hatte, errichteten die Götter für ihn eine himmlische Predigthalle, die Samavasarana. Mahavira wird in der Mitte eines samavasarana dargestellt, in dem Götter, Menschen und Tiere in Frieden zusammenkommen, um ihn predigen zu hören. Jain-Tempel sind als irdische Nachbildungen dieser himmlischen Versammlungsräume konzipiert. In der Stadt Papa oder Pava in Bihar erlangte er schließlich die endgültige Befreiung (moksa) und wurde zu einem Jina.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.