Anmerkung der Redaktion: (Swanee Hunt, ehemalige US-Botschafterin in Österreich, ist Gründerin des Women and Public Policy Program an der Harvard Kennedy School of Government und Gründerin von Seismic Shift, einer Initiative, die sich dafür einsetzt, die Zahl der Frauen in hohen politischen Ämtern zu erhöhen. Sie ist auch die Autorin von „Rwandan Women Rising“. Die in diesem Kommentar geäußerten Ansichten sind ihre eigenen. Weitere Meinungen finden Sie auf CNN).
(CNN) Am Donnerstag gab die Senatorin von Massachusetts, Elizabeth Warren, nach einem enttäuschenden Abschneiden bei den Vorwahlen das Ende ihrer Präsidentschaftskampagne bekannt. Jetzt gibt es nur noch eine Frau, die für das höchste Amt im Land kandidiert – eine Frau, die nach allen Umfragen praktisch keine Chance hat, zu gewinnen.
Als Hillary Rodham Clinton 2007 zum ersten Mal verkündete: „Ich bin dabei, und ich bin dabei, um zu gewinnen“, schürte sie die Hoffnung aller, die von politischer Parität träumen – dass eine Frau bald Präsidentin der Vereinigten Staaten werden könnte. Unmittelbar nach Clintons Kandidatur 2016 und ihrer Niederlage gegen einen eklatanten Frauenfeind kandidierten unzählige Frauen für öffentliche Ämter.
So war es vielversprechend, dass dieses Mal sechs demokratische Frauen für das Amt des Präsidenten kandidierten. Auch wenn zwei von ihnen – die Schriftstellerin Marianne Williamson und die Abgeordnete Tulsi Gabbard aus Hawaii – vielen aus verschiedenen Gründen als Außenseiterinnen erschienen, blieben vier hochqualifizierte Frauen im Rennen: Warren, die Senatorin Amy Klobuchar aus Minnesota, die Senatorin Kirsten Gillibrand aus New York und die Senatorin Kamala Harris aus Kalifornien. Jetzt ist die Chance, dass eine Frau das Präsidentschaftsrennen 2020 gewinnt, implodiert.
Was ist passiert?
Es steht außer Frage, dass Sexismus eine Rolle dabei gespielt hat, uns an diesen Punkt zu bringen. Aber soziale Einflüsse sind böse Probleme: Sie sind Krankheiten, die schwer zu diagnostizieren und noch schwerer zu heilen sind.
Wie es oft, vielleicht sogar immer, der Fall ist, schienen diese weiblichen Kandidaten einen höheren Standard zu haben, wenn es darum ging, präsidial, wählbar – und sogar sympathisch zu sein. In der Tat stehen diese drei Eigenschaften bei Frauen im Widerspruch zueinander. Eine Frau, die pflegend (sympathisch) wirkt, zahlt einen hohen Preis. Gillibrand entschied sich für einen sanften Ansatz, indem sie Kleider trug, im Gegensatz zu den Anzügen (mit Hosen), die viele weibliche Kandidaten tragen. Doch abgesehen von der Optik hat sie sich mit Themen befasst, die offenkundig frauenorientierter sind als die ihrer Konkurrentinnen.
Und Harris. Machte sie sich unsympathisch, weil sie so mutig auftrat, als sie Vizepräsident Biden zum Thema Rasse konfrontierte? Warum ist es ihr, wie auch Gillibrand, nicht gelungen, Unterstützung zu gewinnen? Welche unsichtbaren Kräfte, abgesehen von den üblichen Wahlkampfproblemen, standen ihr im Weg? Harris war nicht einfach eine schwarze Kandidatin; unser ehemaliger Präsident hat ihr diesen Weg geebnet. Sie war eine schwarze Frau.
Im weiteren Verlauf des Wahlkampfs erwiesen sich Warren und Klobuchar als schlagkräftig und präsidial – sicherlich weitaus mehr als die meisten Männer im Rennen. Deshalb unterstützte die New York Times nicht nur eine, sondern beide. Doch zu diesem Zeitpunkt war Warren in den Umfragen bereits abgestürzt. Einige stellten ihre Fähigkeit in Frage, es mit Präsident Donald Trump aufzunehmen, was Zweifel an ihrer Wählbarkeit nährte. In Nevada wies Warren auf die aussichtslose Situation hin, in der sie sich als Politikerin befand: „Wenn Sie sich darüber beschweren, dann jammern Sie“, sagte sie. „Und wenn man sich nicht darüber beschwert, denken die anderen Frauen: ‚Auf welchem Planeten lebst du denn? Und so gerät man zwischen beide Fronten.“
Klobuchar hatte den Ansatz gewählt, zu betonen, dass sie aufgrund ihrer Verdienste kandidiere, nicht aufgrund ihres Geschlechts – obwohl sie dennoch stolz wäre, die erste weibliche Präsidentin zu sein.
Unverblümt rief sie Sexismus aus, als sie während einer Debatte in Bezug auf den ehemaligen Bürgermeister von South Bend, Pete Buttigieg, bemerkte, dass kein weiblicher Bürgermeister einer kleinen Stadt in seiner Position im Rennen wäre.
War das Gejammer? Fragen wie diese, selbst wenn sie in einem scheinbar neutralen Kontext geäußert werden, sind potenziell giftig. Frauen müssen sich doppelt anstrengen, um nicht nur hart zu sein, sondern es auch auf eine Art und Weise zu tun, die sichtbar ansprechend ist.
Sympathie könnte der Grund dafür sein, dass Warren in einem Instagram-Video ein Michelob Ultra aus ihrem Kühlschrank zog, während sie lässig in ihrer Küche sprach.
Die Ironie ist natürlich, dass der abscheulichste Präsident seit Menschengedenken in einem Weißen Haus residiert, das von Korruption, Täuschung, Gier und Amoralität besudelt ist – und dringend eine Frau braucht, die das alles wegschaufelt.
Ja, wir sehen Fortschritte unterhalb der Präsidentenebene. Frauen stellen etwa ein Viertel der Wählerschaft des 116. Kongresses, eine Rekordzahl (obwohl die Frauen in beiden Kammern überwiegend Demokraten sind).
In Anbetracht der Tatsache, dass amerikanische Frauen vor 100 langen Jahren das Wahlrecht erlangten, ist es für viele von uns schwer zu begreifen, dass wir noch nicht hinter dem Schreibtisch im Oval Office Platz genommen haben. Vielleicht werden wir 2020 eine Frau als Vizepräsidentin sehen. Das wäre ein Fortschritt, aber nicht der Fortschritt, den die Nation für eine wirklich repräsentative Demokratie braucht.
In ihrem Buch „What Happened“ erzählt Hillary Clinton eine treffende Geschichte, die David Foster Wallace 2005 bei einer Eröffnungsrede am Kenyon College erzählte. Zwei junge Fische schwimmen umher, als ein älterer Fisch auf sie zukommt, nickt und sagt: „Guten Morgen, Jungs. Wie steht’s mit dem Wasser?“ Die jungen Fische schwimmen munter weiter. Schließlich schaut einer den anderen an: „Was ist Wasser?“
In der Tat können die wichtigsten Realitäten für die Wähler am schwierigsten zu sehen und darüber zu sprechen sein. Aber sehen und reden müssen wir. Sexismus war eine Macht in den diesjährigen Vorwahlen der Demokraten.
Es muss der Tag kommen, an dem wir die Wahlergebnisse sehen können, ohne zu sagen: „Nächstes Mal müssen wir es richtig machen.“
Um unserer Zukunft willen müssen die Weichen neu gestellt werden, wenn wir die politische Führungsrolle von Frauen auf höchster Ebene fördern. Letztlich ist die Demokratie, die wir haben, die, die wir geschaffen haben. Um es mit Shakespeare zu sagen: Wenn es einen Fehler gibt, dann liegt er nicht in unseren Sternen, sondern in uns selbst.