Vitreoretinale Traktion (VRT) und zystoides Makulaödem (CME)

EyeRounds Online Atlas der Augenheilkunde

Beitragende: Thomas A. Weingeist, PhD, MD, University of Iowa

Kategorie: Netzhaut

Am Fundus des linken Auges dieses Patienten ist eine vitreoretinale Traktion mit zugehörigem Makulaödem zu erkennen. Die hinteren hyaloiden Traktionsödeme sind im korrelierenden OCT-Bild gut zu sehen.

Beitragende: Ben Janson, MD

Kategorie: Netzhaut/Gefäße

Fotograf: Jody Troyer

August 23, 2017

Dieser Patient stellte sich mit verschwommenem Sehen und Sehverzerrungen auf einem Auge vor, und eine vitreomakuläre Traktion wurde durch optische Kohärenztomographie (OCT) entdeckt. Eine vitreomakuläre Traktion entsteht durch vitreomakuläre Adhäsionen bei einer Ablösung des hinteren Glaskörpers. Die hyaloidale Traktion verursacht Symptome wie verminderte Sehschärfe und Metamorphopsie und kann zur Entwicklung einer fovealen Pseudozyste führen. Die Behandlung umfasst Beobachtung, intravitreale Injektion (Flüssigkeit, Luft/Gas oder Ocriplasmin) oder Pars-plana-Vitrektomie mit Membran-Peeling und Gasblase.

  1. Vitreomakuläre Traktionserkrankungen. In: Basic and clinical science course (BCSC) Sektion 12: Netzhaut und Glaskörper. Kapitel 16 Erkrankungen des Glaskörpers und der vitreoretinalen Grenzfläche. San Francisco, CA: American Academy of Ophthalmology. 2016-2017 p293-294
  2. Idiopathische Makulalöcher. In: Basic and clinical science course (BCSC) Section 12: Retina and vitreous. Kapitel 16 Diseases of the vitreous and vitreoretinal interface. San Francisco, CA: American Academy of Ophthalmology. 2016-2017 p294-297


Ophthalmic Atlas Images by EyeRounds.org, The University of Iowa are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.

last updated: 02-08-2008; update 08-24-2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.