Obwohl die Sensitivität und Spezifität der Duke-Kriterien für die Diagnose der infektiösen Endokarditis (IE) von Forschern aus Europa und den Vereinigten Staaten validiert worden sind, weist dieses Schema nach wie vor einige Mängel auf. Die Duke-Datenbank für infektiöse Endokarditis enthält Datensätze, die seit 1984 prospektiv über >800 Fälle von definitiver und möglicher infektiöser Endokarditis gesammelt wurden. Außerdem werden Datenbanken über Echokardiogramme und über Patienten mit Staphylococcus aureus-Bakteriämie am Duke University Medical Center geführt. Analysen dieser Datenbanken, unsere Erfahrungen mit den Duke-Kriterien in der klinischen Praxis und die Analyse der Arbeiten anderer haben uns veranlasst, die folgenden Änderungen des Duke-Schemas vorzuschlagen. Die Kategorie „mögliche IE“ sollte so definiert werden, dass sie mindestens 1 Hauptkriterium und 1 Nebenkriterium oder 3 Nebenkriterien aufweist. Das Nebenkriterium „Echokardiogramm, das auf eine IE hindeutet, aber das Hauptkriterium nicht erfüllt“ sollte angesichts des weit verbreiteten Einsatzes der transösophagealen Echokardiographie (TEE) gestrichen werden. Bakteriämie aufgrund von S. aureus sollte als Hauptkriterium gelten, unabhängig davon, ob die Infektion nosokomial erworben wurde oder ob eine entfernbare Infektionsquelle vorliegt. Eine positive Q-Fieber-Serologie sollte in ein Hauptkriterium umgewandelt werden.