Ein gestörtes Informationsrückkopplungssystem
Wenn wir einen Schritt weiter gehen wollen, um eine fundiertere Kritik zu üben, können wir das Problem aus der Perspektive der Informationsverarbeitung in der Gesellschaft betrachten.
Aus dieser Perspektive können wir sehen, dass eine zentrale Wirtschaftsplanung oft eine schlechte Idee ist. Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen lässt sich in großem Maßstab nur schwer vorhersagen, so dass es intelligenter ist, viele verschiedene Akteure all die kleinen Entscheidungen treffen zu lassen, „als ob ihre Geschäfte davon abhingen“, anstatt die Regierung einen Fünfjahresplan aufstellen zu lassen und damit fertig zu werden. Einfach weil diese vielen Akteure, die mit unterschiedlichen Zeitrahmen und Perspektiven arbeiten, viel mehr Informationen verarbeiten können, können sie besser kalibrierte, nachhaltige und innovative Entscheidungen treffen.
Wenn man sich einmal auf einen Fünfjahresplan festgelegt hat, sind Fehler vorprogrammiert: Knappheit und unerwünschte Überschüsse. Die Menschen werden enorme Anreize haben, miteinander zu handeln, die Knappheit zu beheben und die Überschüsse abzubauen – und damit de facto einen freien Markt wiederzueröffnen, eine eher harmlose Version des „Schwarzmarkts“. Aber damit der sozialistische Plan funktioniert, müssen große Teile eines solchen freien Handels illegal sein.
Wenn es so starke Anreize gibt, etwas zu tun, das illegal ist, muss das Rechtssystem auf viele Menschen und Situationen ausgedehnt werden. Und damit ein Rechtssystem das realistischerweise tun kann, muss es viele Schnellverfahren durchführen (oder gegen die „Kulaken“ vorgehen, die darauf bestehen, ihre eigenen Waren zu produzieren). Dadurch sinkt die Qualität der Rechtsstaatlichkeit, die Menschen hören auf, das System zu respektieren, und die Korruption nimmt überhand – genau die Art von System, die vom guten Willen, dem gegenseitigen Vertrauen und der Solidarität der Bürger abhängt.
Ich vereinfache ein wenig, aber bitte haben Sie Geduld mit mir; wir betrachten einige der Grundprinzipien.
Und von da an gerät das Rechtssystem außer Kontrolle und fängt an, Menschen sehr hart und ziemlich willkürlich zu bestrafen, und von da an sind die Anreize für jeden, sehr vorsichtig und misstrauisch zu sein und so viel politische Macht wie möglich zu sammeln. Und das erreicht man, indem man andere ausspioniert und informiert, so dass man mehr Informationen hat, mehr saftige Drohungen aussprechen kann und mehr Gefallen einfordern kann. All diese Dinge werden für Ihr Überleben (und Ihren Wohlstand) wichtiger, als ein effizienter Büroangestellter oder Unternehmer zu sein. Macht gewinnen, nicht das Boot wackeln lassen.
Und von da an wird der Anreiz der politischen Führung, einige der schlechten Dinge, die vor sich gehen, zu verbergen, weil man die Legitimität des Systems braucht, um seine Macht zu legitimieren, die der einzige Schutz davor ist, geschluckt zu werden, wenn die Revolution beginnt, ihre eigenen Kinder in einem Spionage-Berichterstattungs-Schlachtfest zu fressen. Sie müssen also die Presse und andere Medien kontrollieren, was bedeutet, dass die Menschen noch weniger verlässliche Informationen erhalten, um Entscheidungen zu treffen und ihr Verhalten richtig zu regulieren – was die Entscheidungsfindung noch mehr durcheinander bringt, und zwar auf der ganzen Linie. Und die Menschen schaffen es daher nicht, ihre Handlungen in großem Maßstab und über längere Zeiträume zu koordinieren, was zu mehr Engpässen und Fehlern führt, was wiederum mehr Anreize für Korruption bedeutet.
Und um das falsche positive Bild zu verteidigen, das von den kontrollierten Medien heraufbeschworen wird, denen die Menschen nicht mehr vertrauen, muss man Paraden und Feiern und gefälschte Vorzeigedörfer veranstalten – eine Menge davon -, damit die Menschen glauben, dass alles in Ordnung ist, und die Begeisterung aufrechterhalten. Und die Menschen müssen bei solchen Anlässen auftauchen und begeistert sein, um nicht verdächtig zu wirken, was sie wiederum dazu bringt, wirklich darauf zu bestehen, dass sie in einer fantastischen Gesellschaft leben, da die am wenigsten Überzeugten als am verdächtigsten angesehen werden. Es handelt sich um eine Art Stockholm-Syndrom, bei dem die Geiseln beginnen, ihre Geiselnehmer zu lieben und zu bewundern.
Das ist klassische kognitive Dissonanz: Die Menschen glauben wirklich, dass die Dinge toll sind, weil es zu gefährlich ist, es nicht zu tun. Und das wiederum macht jede Hoffnung auf selbstkorrigierende Rückkopplungszyklen zunichte. Wie die Historikerin Anne Applebaum und viele andere ausländische Reisende in der Sowjetunion feststellten, betonten die sowjetischen Bürger oft – inmitten der offensichtlichen Schinderei – dass ihre Gesellschaft hervorragend sei. Der Gulag-Überlebende Solschenizyn beschrieb in seinen Büchern, wie Menschen in die Arbeitslager kamen und darauf bestanden, ihren Glauben an die Güte der Sowjetunion aufrechtzuerhalten, selbst als sie geschlagen, ausgehungert und erniedrigt wurden.
Die soziale Dynamik religiöser Kulte kommt einem hier in den Sinn. Es ist, als ob das kommunistische Projekt durch die ihm innewohnende Dynamik die Menschen in einen landesweiten Kult hineinzog: eine Dynamik, die sogar bis in blutige Details wie den „Personenkult“ und die sektenähnliche oder zumindest extrem sektiererische Organisation trotzkistischer Organisationen auf der ganzen Welt verfolgt wird.
Und in der Tat, wie würde eine Gesellschaft aussehen, die, sagen wir, von den Scientologen geführt wird? Wir haben vielleicht ein Beispiel im heutigen Nordkorea, einer überlebenden Ausgeburt der Sowjetunion. Die Ähnlichkeiten zwischen Scientology und Nordkorea sind frappierend, sogar bis hin zu den Komplimenten und dem Verhalten derjenigen, die Abweichler vom Dogma schikanieren.
Wenn jedoch der Bann gebrochen ist und die Gesellschaft zusammenbricht, kommen Traumata zum Vorschein, die sich häufen. Die heutige Glücksforschung fällt ihr Urteil: Postkommunistische Gesellschaften sind am unglücklichsten (im Verhältnis zu ihrem wirtschaftlichen Wohlstand), und je länger ein Land unter kommunistischer Herrschaft stand, desto unglücklicher ist die Bevölkerung.
Auch andere Messgrößen leiden unter einer besonderen „kommunistischen Strafe“: geringeres zwischenmenschliches Vertrauen, Einsamkeit, Korruption und eine schlechte öffentliche Gesundheit, die über Jahrzehnte anhält. Auch in Sachen kultureller und politischer Fortschrittlichkeit fallen diese Gesellschaften dramatisch zurück: Polen wendet sich der Tradition und dem Katholizismus zu, Ostdeutschland bringt mehr als seinen gerechten Anteil an Neonazis hervor, Russland wird chauvinistisch (und wiedergeboren orthodox) und vergisst seinen früheren kommunistischen Kosmopolitismus und seinen träumerischen Blick auf die Kolonialisierung des Weltraums, Chinas neue Offenheit ist nur oberflächlich, da es immer noch zutiefst autoritär und nationalistisch ist, und Nordkorea wird zu einem geradezu patriarchalischen, rassistischen Kastensystem auf Überwachungssteroiden, buchstäblich schlimmer als alles, was George Orwell sich hätte ausdenken können.
Puh. Wo waren wir stehen geblieben? Der Kommunismus ist also schlecht, und das hat mit einem Teufelskreis zu tun, der aus einer ineffizienten Art der Marktorganisation erwächst, einem Fall von gestörter Echtzeit-Informationsverarbeitung – und nicht mit irgendeiner romantischen Vorstellung von einer verletzten „menschlichen Freiheit“ oder vagen allgemeinen Spekulationen über das Wesen der Menschheit. Die Menschenrechtsverletzungen resultieren aus dieser Störung des Informationssystems, aus dem chronischen Versagen, menschliches Verhalten in Millionenhöhe erfolgreich zu koordinieren.
Der nicht-moralische Punkt ist hier wichtig – und in gewisser Weise offensichtlich. Wir alle neigen dazu, unsere Überzeugungen über die Menschheit und die Gesellschaft in moralische Begriffe zu fassen. Und wir neigen dazu, uns selbst zu schmeicheln: Wenn die Menschen nur „erkennen“ würden, dass unsere eigenen Überzeugungen die richtigen sind, wenn sie sich nur dazu durchringen könnten, die wahre Schönheit dessen zu sehen, was wir sehen, dann wäre das Leben so viel besser. Aber nachhaltige, gerechte und dynamische Gesellschaften werden nicht durch die Reinheit der Seele und ihre Gewohnheiten der Selbstschmeichelei geschaffen. Gute Gesellschaften entstehen durch a) eine korrekte Analyse, b) eine reibungslose Informationsverarbeitung zur Koordinierung des menschlichen Handelns, c) den dynamischen Ausgleich verschiedener Kräfte – und d) den dialektischen Konflikt und die gegenseitige Abhängigkeit zwischen verschiedenen politischen Interessen und Ideen.
Diese Merkmale einer guten Gesellschaft können mehr oder weniger absichtlich herbeigeführt werden; sie entstehen entweder als Ergebnis geplanter Handlungen oder durch blinde Prozesse, die jenseits unseres Verständnisses ablaufen (für die wir aber oft gerne die Lorbeeren einheimsen) – und meistens als ein seltsamer Tanz zwischen diesen beiden: dem absichtlichen und dem zufälligen.
Es gab wirklich nichts moralisch „Niedrigeres“ am kommunistischen Experiment, verglichen mit den Ideen der Amerikanischen Revolution (oder der Französischen Revolution, was das betrifft). Wenn man sich die „Gründerväter“ anschaut, dann hat Thomas Jefferson Sklaven gehalten und sogar eine von ihnen geschwängert, und Benjamin Franklin hat saftige Lügen über britische Grausamkeiten fabriziert – er hat in den Zeitungen unter mehreren falschen Namen geschrieben und behauptet, Zeuge farbenfroher barbarischer Taten von Indianern gewesen zu sein, die angeblich von den Briten inszeniert wurden, und sich dabei auf Rassismus berufen. Der größte Teil der Unabhängigkeitserklärung handelt nicht von Menschenrechten und Gleichheit, sondern wettert gegen die Verbrechen des britischen „Tyrannen“. Schließlich war dies die Schrift von feurigen Revolutionären, nicht von Menschenrechtsaktivisten.
Diese Leute waren nicht unbedingt „netter“ als Lenin und Trotzki; und sicherlich nicht netter als Leute wie Emma Goldman oder Rosa Luxemburg. Sie waren nur zufällig mit einigen Ideen und gesellschaftlichen Entwicklungen am Start, die sich als äußerst wettbewerbsfähig erwiesen und daher zu relativ nachhaltigen gesellschaftlichen Strukturen führten. Die amerikanischen Ideen von 1776 waren einfach besser auf die langfristigen Attraktoren abgestimmt als die russischen von 1917.