Im späten Mittelalter verbreitete sich die Legende von einer mittelalterlichen Frau, die sich in Männerkleidung verkleidete und zum Papst aufstieg. Ein dramatisches Ende der Geschichte sorgte dafür, dass sie sich hartnäckig hielt: Als die als Papst Johannes Anglicus verkleidete Frau Mitte des neunten Jahrhunderts eine religiöse Prozession durch Rom anführte, setzten bei ihr angeblich die Wehen ein, so dass sich herausstellte, dass „Johannes“ in Wirklichkeit „Johanna“ war.
Während die meisten Historiker glauben, dass es sich bei der Päpstin Johanna nur um einen Mythos handelt, der von frühen Kritikern der katholischen Kirche erfunden wurde, hat sich ihre Geschichte als zu verlockend erwiesen, um vergessen zu werden. Im Laufe der Jahre haben verschiedene Forscher versucht, eine echte, historische Johanna zu finden. Der jüngste ist Michael E. Habicht, ein Archäologe an der Flinders University in Adelaide, Australien.
Live Science’s Charles Q. Choi berichtet, dass Habicht und seine Kollegin Marguerite Spycher päpstliche Monogramme auf mittelalterlichen Münzen, die als Leugner bekannt sind, analysiert haben, um festzustellen, ob sie physische Beweise für die Herrschaft von Johanna enthalten.
Bei der Untersuchung von Münzen, die Papst Johannes VIII. zugeschrieben werden, der von 872 bis 882 regiert haben soll, stellten er und Spycher fest, dass die früher geprägten Münzen ein deutlich anderes Monogramm trugen als die gegen Ende seiner Regierungszeit geprägten. Habicht hält diese unterschiedlichen Entwürfe nicht nur für menschliches Versagen: Stattdessen argumentiert er, dass das frühere Monogramm, das aus der Zeit von 856 bis 858 stammt, zu Johannes Anglicus oder Johanna gehört, während das letztere zu Johannes VIII. gehört.
Habicht schlägt vor, dass Johannas kurze Regierungszeit somit zwischen Benedikt III. und Nikolaus I. eingezwängt wurde, die zwischen 855 und 858 bzw. 858 und 867 als Kirchenoberhäupter dienten, entsprechend einer allgemein akzeptierten Zeitleiste der katholischen Päpste.
Die Forschungsarbeit von Habicht und Spycher wird derzeit von einer kürzlich erschienenen deutschen Version mit dem Titel Päpstin Johanna: Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende? ins Englische übersetzt,
Bry Jensen, Co-Moderator des päpstlichen Pontifacts-Podcasts (der eine Episode über Johanna aufnehmen wird), bezeichnet die neuen Erkenntnisse als „faszinierend“, ist aber nach wie vor nicht von der Existenz Johannas überzeugt. Auf dem Höhepunkt der Popularität des Mythos waren gefälschte Reliquien eine begehrte Ware, so dass die Möglichkeit besteht, dass ein hinterhältiger Handwerker gefälschte Reliquien mit Bezug auf die legendäre Päpstin hergestellt hat. Obwohl Habicht die Möglichkeit einer Fälschung mit dem Hinweis entkräftet, dass die zeitgenössische Nachfrage nach mittelalterlichen Münzen nicht stark genug ist, um eine solche Täuschung zu rechtfertigen, argumentiert Jensen, dass diese Erklärung die mittelalterlichen Fälschungen nicht erklären kann.
Nach einem Blogbeitrag der British Library, der geschrieben wurde, nachdem Rihanna die päpstliche Mitra für die Met Gala 2018 angezogen hatte, erscheint die erste direkte Erwähnung von Joan etwa 300 Jahre, nachdem behauptet wurde, dass die Päpstin gelebt hat – eine Zeitspanne, die Jensen als „die ultimative rote Flagge“ bezeichnet.“
Sie fügt hinzu: „Je weiter eine ‚erste Quelle‘ von der tatsächlichen Zeit entfernt ist, in der sie sich ereignet haben soll, desto weniger zuverlässig sollte sie sein.“
Die Chronik der Päpste und Kaiser, ein Text aus dem 13. Jahrhundert, der vom Dominikanermönch Martinus Polonus verfasst wurde, gilt als Ursprung der bekanntesten Erzählung über die Geschichte der Päpstin Johanna. Polonus enthält eine Reihe von Details, von Joans Geburtsort über die Dauer ihrer Regierungszeit bis hin zu ihrem Platz in der Zeitleiste des Pontifikats, schreibt aber in einem „Ton der Unsicherheit“, was darauf hindeutet, dass er dem Wahrheitsgehalt der Geschichte skeptisch gegenübersteht, wie Ancient Origins feststellt.
Die meisten Historiker (und die heutige katholische Kirche) tun die Geschichte von der weiblichen Päpstin als Wunschdenken ab. In einem Interview mit ABC News erklärt die Mediävistin Valerie Hotchkiss von der Southern Methodist University, dass mittelalterliche Mönche wahrscheinlich übertriebene Berichte über das Leben von Johanna weitergegeben haben, indem sie „voneinander abgeschaut, verändert und verschönert haben.“
Die Implikationen von Johannas Geschichte, ob fiktiv oder real, verraten viel über die ablehnende Haltung der frühen Kirche gegenüber Frauen. Diese Haltung hält bis heute an, und Choi von Live Science stellt fest, dass die katholische Kirche Frauen immer noch verbietet, die Priesterweihe zu empfangen.
Das könnte der Grund dafür sein, dass bis heute mehr als 500 historische Texte über das Leben von Johanna verfasst wurden, so Donna Cross, Autorin des Romans Päpstin Johanna aus dem Jahr 1996, gegenüber ABC News.
Allerdings häufen sich die Beweise, die die historische Existenz von Johanna widerlegen. „Keine Quelle außerhalb der katholischen Kirche bis zur protestantischen Reformation verweist auf die Existenz einer weiblichen Päpstin“, sagt Jensen. „Selbst die Feinde der Kirche scheinen darüber zu schweigen, obwohl sie die perfekte Gelegenheit hatten, die Kirche anzuprangern.“
Was geschah also in der Geschichte, nachdem Johanna enttarnt wurde? Wie Evan Andrews für History.com schreibt, vermuten einige, dass die Päpstin bei der Geburt starb, während andere ein weitaus blutigeres Bild von der Szene zeichnen und behaupten, dass die wütende Menge Johanna zu Tode steinigte – aber fast alle Versionen der Geschichte räumen ein, dass Johannas kurze Herrschaft am Tag der zum Scheitern verurteilten Prozession endete.
Es ist nicht überraschend, dass ihre Legende heute so viel Kraft hat: „Sie hat alle Elemente einer spannenden Geschichte“, sagt Jensen, „die ein System starrer Unterdrückung auf den Kopf stellt und eine brillante Frau zeigt, die ihren männlichen Gegenspielern ebenbürtig oder überlegen ist.“