Warum wir eigentlich springen wollen: The Call of the Void Explained | The Bubble

„Wer sagt denn, dass sie nur träumen und wir den Lärm nicht hören? Bild von Christopher Cook, Flickr unter Creative Commons Lizenz

Trigger-Warnung: Dieser Artikel enthält Hinweise auf Selbstmord und Selbstmordgedanken, wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, davon betroffen ist, wenden Sie sich bitte an Hilfe:

Samaritans- 116 123

Nightline-Nummern finden Sie auf Ihrer Campus-Karte/Duo.

Haben Sie jemals dieses Gefühl gehabt? An einem ganz normalen Tag gehst du die Straße entlang und überquerst eine Brücke, oder du schaust über das Geländer und siehst den Abgrund unter dir. Sie sind völlig bei Sinnen, oder Sie glauben es zumindest, und plötzlich hören Sie diese Stimme in Ihrem Kopf rufen. Man sieht den Sturz in die Tiefe als ein Phänomen menschlicher Schöpfung und weiß, was bei einem Sprung passieren würde, und dann kommt diese Stimme und schreit in deinem Kopf. Vielleicht ein durchdringendes Flüstern, vielleicht ein leiser Schrei der Verzweiflung, aber klar und deutlich zu hören –

„Spring!“ sagt sie.

Dann, sobald du sie erfasst hast, nimmst du deine Sinne wieder in die Hand und sie verschwindet, als wäre sie nie mehr als eine vorübergehende Einbildung gewesen. Das bedeutet nicht, dass du es jemals tun würdest, es bedeutet nicht, dass du es ernsthaft in Betracht ziehen würdest, aber der Gedanke war definitiv da. Wie würde es sein? Wie würde es sich anfühlen? Stell dir vor, es würde passieren, was würdest du tun?

Wunderlich, nicht wahr?

Wenn dir dieses Phänomen völlig fremd ist, dann können wir auf die Erfahrungen anderer schauen.

Die mehr als 200 Reaktionen auf #Durfess15529 sind zwar keine endgültige wissenschaftliche Studie, aber es ist ein Gefühl, das viele empfinden, und für einige wird es sich vertraut anfühlen, was nicht bedeutet, dass mit Ihnen etwas nicht stimmt – ganz im Gegenteil, wie die Forschung zeigt.

Vielleicht heißt es, man solle aus reiner Neugier vom Rand eines hohen Gebäudes springen, vielleicht heißt es, man solle sein Telefon von der Kingsgate Bridge werfen oder ein Kleinkind auf zwei Beinen angreifen oder seinen Dozenten küssen, wenn man den Calman betritt, nur um zu wissen, was passieren würde. Dafür gibt es eine wissenschaftliche Grundlage. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen. Es hat den unheilvollen Namen „The Call of the Void“ (Ruf der Leere) und ist nicht etwa die Band, die du während deiner rebellischen Teenagerphase gehört hast, sondern ein Phänomen, das von Psychologen untersucht wurde.

Wer sagt, dass wir nicht alle schreien, aber du unsere Stimme nicht hören kannst? Image by bobistravelling, Flickr under Creative Commons Licence

Eine Studie von Jennifer Hames von der Florida State University aus dem Jahr 2012 nannte es das „High Place Phenomena“, und in einer Stichprobe von 431 Studenten gab fast ein Drittel von ihnen an, dass sie es gespürt hatten, wobei mehr als die Hälfte derjenigen, die es erlebt hatten, feststellten, dass sie nie Selbstmordgedanken hatten. Neben den 30 %, die angaben, den Drang verspürt zu haben, gaben 53 % der Befragten an, sich vorgestellt zu haben, von einem hohen Gebäude oder einer Brücke zu springen, was bestätigt, dass dieses Szenario im Leben normaler Studenten weit verbreitet ist, aber auch die Frage aufwirft, warum dies geschieht. Warum haben wir den Gedanken, einen Schritt zu tun, um einen Sturz ins Ungewisse zu erleben? Was ist die treibende Kraft dahinter?

Der Reddit-Benutzer „travers“ beschreibt in dem Thread „TIL „call of the void“ ist das Gefühl, wenn man eine Sekunde lang darüber nachdenkt, in den Gegenverkehr zu fahren oder grundlos von einer Klippe zu springen, obwohl man es nie tun würde“, dass „Ihr Gehirn nur einen Systemtest durchführt, um sicherzustellen, dass Sie den Vorschlag ablehnen“, einfach ein Alpha-Test für die komplexeste Software im Universum. In der Studie von Hames heißt es, dass es sich dabei um eine Art Fehlkommunikation in Ihrem Gehirn handelt – es handelt sich einfach um „Angstschaltkreise, die größtenteils von der Amygdala bedient werden“. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie sich am Rande eines gefährlichen Szenarios befinden, z. B. auf einer hohen Brücke oder einem Gebäude, ist sich Ihr Angstschaltkreis dessen bewusst und wird in Aktion gesetzt, indem er ein schnelles Signal an Ihr Gehirn sendet, das Sie vor der Gefahr warnt und zu der Reflexhandlung führt: „Geh einen Schritt zurück, du könntest von der Kante fallen“, und das tun Sie auch. Warum habe ich das getan?“, fragen Sie sich. Diese Gedankenkette führt dazu, dass Sie ein paar Augenblicke später versuchen, sie zu konzeptualisieren, und das Sicherheitssignal wird fälschlicherweise mit der Schlussfolgerung „Ich wollte wohl springen oder habe zumindest darüber nachgedacht“ in Verbindung gebracht. Es stimmt zwar, dass einem der Gedanke zumindest durch den Kopf gegangen ist, aber das war nur eine Warnung und keine Aufforderung.

Relax.

Ein Ruf ins Leere oder l’appel du vide ist einfach eine Bestätigung des Lebenswillens, des Wunsches, den unstillbaren menschlichen Lebenshunger zu erhalten.

Eine andere Theorie wurde von Adam Anderson von der Cornell University aufgestellt. Er ist der Meinung, dass dieser Logiksprung zumindest eine extreme und kontraintuitive Ausprägung der Risikoaversion ist. Hier zeigt sich die angeborene Tendenz, angesichts des Risikos zu spielen, ähnlich wie man, wenn man beim Pokern tausend Pfund verloren hat, bereit ist, mehr zu setzen, um zu versuchen, seine Verluste wettzumachen. Wenn man sich also auf einem hohen Gebäude befindet und Höhenangst hat, weiß man, dass der Boden unter einem die sicherste, die erstrebenswerteste Option ist, und deshalb zieht es einen auf dem schnellsten Weg dorthin. Das macht keinen Sinn, da diese Option den eigenen Untergang bedeuten würde, und so wird das Allheilmittel der Höhe angegangen. „Wir haben das Problem der Höhenangst gelöst: Springen. Dann sind wir mit dem Problem der Angst vor dem Tod konfrontiert. Das ist so, als würden CIA und FBI nicht über Risikobewertungen kommunizieren.“

Selbst in unseren dunkelsten Momenten, selbst wenn wir rennen…

Das alles hat mit kognitiver Dissonanz zu tun: Ihr Gehirn ist nicht in der Lage, die widersprüchlichen Signale zu verarbeiten, die es empfängt. Stellen Sie sich vor, Gordon Ramsay empfiehlt Ihnen ein Restaurant, objektiv eine vertrauenswürdige kulinarische Meinung, aber wenn Sie es besuchen, ist es schrecklich – das Essen ist schlecht, der Service ist ein Mythos, Sie bitten darum, mit dem Manager zu sprechen, und die Organisationsstruktur könnte Sie genauso gut mitten in Deutschland gestrandet sein. Diese beiden widersprüchlichen Informationsquellen – die anekdotische und die gelebte Erfahrung – stimmen nicht miteinander überein, also überbrücken Sie die Kluft, indem Sie sagen, dass sie einen schlechten Abend hatten. Oder ein Christ, der sein ganzes Leben lang geglaubt hat, dass nur Christen in den Himmel kommen können, sich aber an der Universität mit einem muslimischen Studenten anfreundet und nun, nachdem er mit dessen Glauben konfrontiert wurde, seinen eigenen Glauben neu bewerten muss, um die unhaltbare Situation zu kompensieren, dass er glauben muss, dass sein Freund vielleicht nicht in den Himmel kommt. Oder sogar in der Schule, wo einem beigebracht wird, dass man in Aufsätzen niemals „ich“ verwenden oder einen Satz niemals mit „und“ beginnen oder ein Komma setzen sollte. Und vielleicht sogar, dass es objektiv falsch ist, einen Satz mit einer Präposition zu beenden, und dass man sich das nicht gefallen lassen sollte. Erst wenn man ein höheres Bildungsniveau erreicht, erzählen einem die Politik-, Englisch- und Geschichtslehrer plötzlich etwas anderes über diese Regeln – man möchte die oft persönliche Beziehung, die man zu seinem Englischlehrer in der Schule aufgebaut hat, nicht verraten, doch diese neue Information verrät diese Bildung. Diese relativ banalen Beispiele dafür, dass man nicht weiß, wie man mit widersprüchlichen Signalen umzugehen hat, sind dasselbe Prinzip, das einen dazu bringt, vom Rand einer Brücke zurückzutreten, auch wenn ein Geländer zwischen einem und dem Sturz steht – die Lücke zwischen „zurücktreten, um den Sturz zu vermeiden“ und „ich bin nicht nah genug dran, um zu fallen“ ist der Ort, an dem der Satz „Ich wollte wohl springen“ entsteht. Vielmehr ist es der Drang, eine nicht vorhandene Bedrohung zu vermeiden, der die angstauslösende Natur dieses Glaubens bekräftigt und Sie dazu bringt, sich über ein Problem Sorgen zu machen, das gar nicht existiert. Dies zeigt auch die Korrelation der Forschung von Hames zwischen denjenigen, die den Anruf erlebt haben, und denjenigen, die unter Angstzuständen leiden.

Was passiert also, wenn man auf ihn hört? Das wurde im reddit-Thread „Menschen, die dem „Ruf der Leere“ erlegen sind, was ist passiert?“ dokumentiert, und wenn man reddit-Benutzer ‚mahboilucas‘ ist, dessen Ruf, die Autotür auf der Autobahn zu öffnen, nur zu einer Züchtigung führte – „Ich öffnete meine Autotür, als ich 13 Jahre alt war, auf einer belebten Autobahn. Meine Mutter wurde wütend und schrie meinen Vater an, er solle das Auto an der Seite anhalten und die Tür schließen.“

Für IronSlanginRed bestand die Aufforderung darin, sich in einem Sessellift ein wenig zu weit nach vorne zu lehnen, was zu einem enttäuschenden Sturz in den Schnee führte: „Ich bin vom Sessellift gefallen. Ich habe mich nach vorne gelehnt, um zuzuschauen, und dann ging es einfach los. Es war nicht sehr hoch, aber es hat ein bisschen weh getan, als ich etwa 20 Fuß tief in den Schnee gefallen bin.“

Bei diesem inzwischen gelöschten Account ging es sogar noch weiter:

„Ich habe letztes Jahr ein verlassenes Krankenhaus erkundet, das zwei Türme mit 10 Stockwerken hatte. Diese Türme waren nicht weit voneinander entfernt, aber kein einfacher Sprung.

Ich stand auf dem Dach des einen, genoss die Aussicht und was weiß ich nicht alles, und irgendetwas begann zu… ich weiß nicht, was. Innerhalb von Sekunden sprintete ich und sprang über Dächer. Ich war nicht zufrieden mit mir. Ich liebe Höhen, aber ich hasse es, in der Nähe einer Kante zu sein – darüber zu springen war so gegen meine Instinkte, dass ich wirklich erschüttert war.“

Die Angst, die Stimme, die wir alle fürchten, die Stille ruft immer noch zu kommen.“ Image by Stella Dauer, Flickr under Creative Commons Licence

Dieses Fehlverhalten fast unlogischer Handlungen ist mit dem Begriff der „aufdringlichen Gedanken“ oder dem „Werfen des Babys“ verbunden, der vielleicht am ehesten durch die Metapher aus der Kurzgeschichte „Der Kobold des Perversen“ von Edgar Allen Poe bekannt ist. David Wegner von der Harvard University hat dies am Beispiel des verbotenen Gedankens erläutert. Ganz einfach, es ist das alte Spiel, bei dem man sich sagt: „Denk nicht an Pinguine“, und plötzlich kann man nur noch an Pinguine denken. Bevor man an den Eselspinguin, den Adeliepinguin oder den Zweispitzpinguin denken konnte, hat man nie daran gedacht, aber jetzt ist es alles. Ein Teil Ihres Gehirns muss darüber nachdenken, worüber Sie nicht nachdenken müssen, um den Gedanken daran verdrängen zu können. Um nicht an Pinguine zu denken, müssen Sie paradoxerweise an Pinguine denken, denn woher sollten Sie sonst wissen, dass Sie nicht an sie denken sollen. Ihr Gehirn ist durch diese Aufforderung verwirrt und verdrängt sie, indem es nur noch an diese eine Sache denkt, und diese Theorie gilt auch im größeren Maßstab, wenn Sie sich von einem Sessellift treiben lassen oder vor einer Weihnachtsfeier blinken wollen. Sie verdrängen ständig Gedanken an Dinge, die Sie nicht tun sollten, und hin und wieder rutscht dieser Kobold heraus und beschäftigt Ihren Verstand – sei es für einen flüchtigen Moment oder eine anhaltende Minute, dies dient lediglich als Zeichen dafür, dass Sie jetzt wissen, dass es falsch wäre, es zu tun.

Der ständige Druck auf Ihr Gehirn, ewig leistungsfähig zu sein, macht es unvermeidlich, dass diese Gedanken hin und wieder herausrutschen, schließlich sind wir nur Menschen, hin und wieder braucht die Software einen Patch, und das ist es, was Lernen ist. Es ist kein Aufruf, alarmiert zu sein, sondern eher eine Feuerübung, ein Aufruf, dass man, wenn es dazu kommt, alarmiert ist. Es ist kein Problem, wenn diese Gedanken nicht auftauchen, und es ist auch kein Problem, wenn diese Gedanken auftauchen, denn das zeigt nur, dass man lebt und das weiß man. Und Sie wollen, dass das so bleibt. Es ist nur eine kleine Kontrolle, die ab und zu stattfindet, um zu sehen, dass die Batterien nicht gewechselt werden müssen. Leider lässt das Gehirn den Körper nicht immer wissen, dass eine Prüfung ansteht, genau wie bei einer Feueralarmübung, und das ist oft ungünstig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.