Was ist das wichtigste Gleichnis?

7 Min.

Viel wird über Gleichnisse gesagt. In den Evangelien unserer Bibel gibt es eine ganze Reihe davon. Allein in den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) finden wir etwa 40 Gleichnisse. Dies ist eine beachtliche Zahl. Wenn wir die Gleichnisse zwischen den Evangelien vergleichen, stellen wir fest, dass von diesen 40 Gleichnissen nur 6 in allen drei Evangelien vorkommen. Die Ansicht, dass das Markusevangelium zuerst geschrieben wurde, ist heute die am weitesten verbreitete Ansicht.

Abhängig davon, wo man die Grenze zieht, um zu sagen, dass es sich um dieselben Gleichnisse handelt oder dass sie unterschiedlich sind, kann man feststellen, dass Markus nur ein einziges Gleichnis hat, das die anderen nicht enthalten (der Samen, der wächst). Bei Matthäus finden wir 12 Gleichnisse, die nur dort vorkommen. Das Lukasevangelium teilt sich etwa 5 mit Matthäus und präsentiert etwa 15, die die anderen nicht haben.

Fragen zu den Gleichnissen

Diese Fragen erklären, warum einige Gelehrte meinen, dass sie nicht alle von Jesus selbst stammen könnten. Aber diese Optionen werden wir hier nicht diskutieren. Eine weitere Schwierigkeit, die sich aus diesen Zahlen ergibt, sind die unterschiedlichen Quellen, die die Evangelisten bei der Abfassung ihrer Evangelien hatten. Die Idee kommt von der unterschiedlichen Anzahl der Gleichnisse, die jeder erzählt, und es gibt eine Vielzahl von vermuteten Ursprüngen.

Das Eingangsgleichnis

Bei jeder Frage müssen wir auf das zurückgehen, was wir den Ursprung nennen könnten. Wenn wir Markus als erstes Evangelium betrachten und darauf aufbauen, werden wir feststellen, dass das erste Gleichnis, das Jesus der Menge vorlegt, das Gleichnis vom Sämann ist (Markus 4,3-8). In vielen Fällen in den Evangelien gibt das, was zuerst kommt, den Rahmen für die Interpretation dessen vor, was danach kommt. Das trifft auch auf dieses Gleichnis zu.

Wie wir in einem anderen Artikel erwähnt haben, benutzte Jesus Gleichnisse in ihrer größten Funktionalität, um bestimmte Wahrheiten über das Reich Gottes zu verbergen (Markus 4:11-12). Doch Jesus verbirgt nicht nur Wahrheiten vor der Menge, sondern macht sie auch den Jüngern klar. Im folgenden Vers macht er eine sehr merkwürdige und wichtige Bemerkung:

Versteht ihr dieses Gleichnis nicht?

Mark 4:13 NIV

In gewisser Weise macht Jesus deutlich, dass der Schlüssel zu den übrigen Gleichnissen in diesem einen liegt. Die Frage ist, was ist dieser Schlüssel und wie hilft das Verständnis dieses Gleichnisses, die anderen zu verstehen? Abgesehen davon, dass es vielleicht einen Schlüssel zu den anderen Gleichnissen enthält, wird dieses Gleichnis in allen drei synoptischen Evangelien erzählt (Mk 4,3-8; Mt 13,3-8; Lk 8,5-8), und in allen dreien erklärt Jesus es auch selbst (Mk 4,14-20; Mt 13,18-23; Lk 8,11-15).

Die Bedeutung des Gleichnisses

1. Der Sämann ist eines der Elemente, die von Jesus in keinem der Evangelien erklärt werden.

2. Der Same ist das Wort. Bei Matthäus ist es das Wort „des Reiches“.

3. Böden sind verschiedene Völker.

4. Die Vögel werden mit Satan in Verbindung gebracht (Matthäus: der Böse, Lukas: der Teufel).

5. Die Sonne, die den Samen verbrennt, bezieht sich auf 1) die Sorgen der Welt, 2) den Betrug des Reichtums, 3) die Vergnügungen des Lebens (nach Lukas).

6. All das bringt Fruchtbarkeit aus dem unfruchtbaren Wort (Matthäus = es bleibt unfruchtbar) (Lukas= die Frucht reift nicht).

7. Der gute Boden schließlich sind diejenigen, die das Wort hören und es annehmen (Matthäus = verstehen) (Lukas= das Wort mit aufrechtem und gutem Herzen hören und es behalten).

In Bezug auf die Schlüsselfrage können wir nicht hundertprozentig sicher sein, aber wir können bestätigen, dass die Annahme des Wortes (des Reiches) vom Sämann der grundlegende Teil ist. Für Markus und Lukas bezog sich das Gleichnis vielleicht auf Menschen innerhalb des Volkes Gottes, als ein Filter des göttlichen Gerichts, in den jeder aus der Vergangenheit wie aus der Gegenwart einbezogen werden konnte. Bei Matthäus wird dieser Gedanke jedoch erweitert, indem er hinzufügt, dass er sich auf die gegenwärtige Annahme der Worte des Reiches Gottes bezieht, die Jesus zu verkünden gekommen ist. Das Bild des Samenkorns, das Frucht bringt, wird häufig im Zusammenhang mit dem göttlichen Urteil über sein Volk verwendet (z.B. Ps 1,3; Spr 11,30; Jes 37,31; Mk 11,14; Mt 3,8; Gal 5,22).

Das Wort in uns

Was ist das Wort des Reiches? Das Wort bei Markus bezieht sich auf das Wort Gottes. Für Johannes ist dies sehr klar, denn er sagt: „Er, der das Wort ist, wurde Mensch und lebte unter uns“ (Joh 1,14a DHH), womit er sich auf Jesus bezieht. Bei Markus wird dieser Gedanke stark angedeutet, wenn auch nicht ausdrücklich wie bei Johannes. Als nächstes sehen wir, wie das Wort Gottes mit den Worten Jesu mit der Person Jesu selbst verbunden ist:

– Markus 2:2 -> „Und es waren viele versammelt, so dass nicht einmal mehr Platz vor der Tür war; und er legte ihnen das Wort aus.“ (zum Verständnis: Jesus legte das Wort Gottes aus)

– Mar 4:4 -> Das Wort des Reiches wird gesät. (Etwas, was Jesus tat)

– Markus 7:13 -> „so macht ihr das Wort Gottes (oder Jesu?) nichtig durch eure Überlieferung“

– Markus 8:38 -> „Wer sich meiner und meiner Worte schämt in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Sohn des Menschen schämen, wenn er kommt in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln.“ (Person und Worte sind miteinander verbunden)

– Markus 13:31 -> Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. (Die Worte Jesu haben die Autorität des Wortes Gottes)

Nach Markus könnte man sagen, dass Jesus die Aufgabe des Sämanns erfüllt. Aber es ist auch bekannt, dass derjenige, der einen Sämann angreift, seinen Sämann angreift. In dieser Mission schließen wir uns Jesus an und säen, und schon unsere Aussaat ist mit der Aussaat Jesu verbunden, was wir sehen, wenn Markus von einer „Verfolgung um des Wortes willen“ spricht (Mk 4,17).

Der apokalyptische Sämann

Wie ich in einem anderen Artikel die Apokalyptik der Gleichnisse erklärt habe, stellt sich Jesus durch seine Funktion des Schauens und Offenbarens als Menschensohn dar:

Wer sich meiner und meiner Worte schämt in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn er kommen wird in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln

Mar 8:38

Teil einer Wandmalerei aus dem Kloster des Heiligen Apollo in Ägypten, 6.Koptisches Museum. Photo by @carolemadge.

Jesus stellt seine eigenen Worte dar. Die Schande vor der Person und dem Wort wird zusammengefügt, und sie richtet sich nicht nur gegen einen gewissen bäuerlichen Jesus Christus, aus Galiläa, sondern er beansprucht die Autorität eines göttlichen Richters. Das sehen wir an seinem Kommen in Herrlichkeit und mit Engeln, wo wir eine deutliche Parallele zu Dan 2,28 und 44 sehen. Die Verschleierung und Geheimniskrämerei Jesu ist im Markusevangelium sehr präsent, denn bei vielen Gelegenheiten forderte Jesus die Menschen auf, anderen nicht zu sagen, wer er war. (z.B. Markus 1,43-45; 4,11; 5,43; 7,36).

Ohne mit allem übereinzustimmen, was Ernst Fuchs, ein einflussreicher deutscher Theologe auf dem Gebiet der Gleichnisforschung, geschrieben hat, hat er in einem Punkt recht:

Nicht wir deuten die Gleichnisse, sondern die Gleichnisse deuten uns.

Ernst Fuchs

Fazit

Im Gegensatz zu einer Predigt oder einer Erzählung hat das Gleichnis eine ganz besondere Eigenschaft: Der Erzähler des Gleichnisses und der Hörer stehen in einem Dialog, der die Bedeutung der drei Elemente definiert: des Erzählers, des Hörers und des Gleichnisses selbst. In diesem Gleichnis vom Sämann, das als Einleitung zu den anderen Gleichnissen dient, tritt Jesus, der Erzähler, in einen Dialog mit den Zuhörern (oder Lesern), um zu definieren, wer wo in der Welt des Gleichnisses, aber auch in unserer Realität ist, und ruft uns so auf, guter Boden für sein Wort zu sein. Die Frage, die Fuchs zu beantworten versuchte, bleibt offen: Wie kann das Wort, das vor mehr als 2000 Jahren gesprochen wurde, sich weiterhin so tief in die Herzen der Gegenwart eingraben?

NIV Studienbibel. Miami, FL, USA: Life, 2002, S. 1646.

*Top image credit: Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

0.00 durchschnittliche Bewertung (0% Punkte) – 0 Stimmen

Ich bin ein leidenschaftlicher Bibellehrer. Alles, was mit der Bibel zu tun hat, interessiert mich. Angefangen bei der Entstehung, über die Sprachen, in denen es geschrieben und weitergegeben wurde, bis hin zur Anwendung der tieferen Themen des Wortes Gottes für die Kirche. Ich mag auch Fußball und genieße samstags ein gutes Steak-Sandwich. Ich gehe gerne raus in die Natur und lerne neue Kulturen und Lebenssituationen kennen, in denen andere Menschen ihr Leben aufbauen müssen.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.