Der Begriff „Umweltpsychologie“ mag für Sie etwas unklar oder verwirrend sein; wenn dem so ist, sind Sie sicherlich nicht allein.
Es ist noch kein sehr großes Gebiet, aber es hat das Potenzial, eines der einflussreichsten zu werden, was die Zukunft des Menschseins angeht.
Wenn Ihr Interesse geweckt ist, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Fragen wie diese beantworten können: Was bedeutet „Umweltpsychologie“? Was kann sie für uns tun? Wie kann sie angewandt werden?
Wenn diese Fragen Ihre Neugierde wecken, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses faszinierende Gebiet zu erfahren.
Bevor Sie weiter lesen, möchten wir Ihnen unsere 3 Übungen zur Positiven Psychologie zum kostenlosen Download anbieten. Diese wissenschaftlich fundierten Übungen erforschen grundlegende Aspekte der Positiven Psychologie, darunter Stärken, Werte und Selbstmitgefühl, und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um das Wohlbefinden Ihrer Kunden, Studenten oder Mitarbeiter zu verbessern.
Sie können das kostenlose PDF hier herunterladen.
Was ist die Definition der Umweltpsychologie?
Nach Angaben des Journal of Environmental Psychology kann das Fachgebiet wie folgt definiert werden:
„die wissenschaftliche Untersuchung der Transaktionen und Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer physischen Umgebung (einschließlich der bebauten und natürlichen Umwelt, der Nutzung und des Missbrauchs von Natur und natürlichen Ressourcen sowie nachhaltigkeitsbezogener Verhaltensweisen)“
Mit anderen Worten: In der Umweltpsychologie geht es um das Zusammenspiel zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Sie versucht zu verstehen, wie und warum unsere Umwelt uns beeinflusst, wie wir dieses Wissen zu unserem Vorteil nutzen können und was wir tun können, um unsere Beziehung zu unserer Umwelt zu verbessern.
Eine Einführung und kurze Geschichte der Umweltpsychologie
Die Umweltpsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich, wie die obige Definition vermuten lässt, damit beschäftigt, wie Menschen mit ihrer Umgebung interagieren und sich mit ihr auseinandersetzen. Ihre Wurzeln reichen weit zurück, aber als etablierter Bereich ist sie relativ jung (Spencer & Gee, 2009).
Man könnte sagen, dass sie bereits in den späten 1200er Jahren begann. Wie die Experten Christopher Spencer und Kate Gee erklären:
„Im Jahr 1272 reiste Marco Polo durch die Königreiche Westasiens und stellte fest, dass die Menschen in Kerman gut, bescheiden, hilfsbereit und friedfertig waren, während ihre unmittelbaren Nachbarn in Persien böse, verräterisch und mörderisch waren.
Der König von Kerman hatte seine Weisen gefragt, was der Grund dafür sein könnte, und sie antworteten, dass die Ursache im Boden lag. Mit großartiger Empirie ließ der König Unmengen von Erde aus Isfahan herbeischaffen („dessen Einwohner alle anderen an Schlechtigkeit übertrafen“), streute sie auf den Boden seines Festsaals und deckte sie dann mit Teppichen zu. Als das nächste Festmahl begann, begannen die Gäste, „einander mit Worten und Taten zu beleidigen und tödlich zu verletzen“. Der König erklärte, dass die wahre Antwort im Boden liege.“
(2009)
Dieses erste Experiment brachte die Frage auf den Punkt, die im Mittelpunkt der Umweltpsychologie steht: Wie wirkt unsere Umwelt auf uns?
Diese Frage führte zur Gründung der Umweltpsychologie als eigenes Teilgebiet der Psychologie. Eine Gruppe von Sozialpsychologen sollte herausfinden, welche Raumaufteilung für Krankenhauspatienten am vorteilhaftesten ist und welche negative Auswirkungen haben kann. Diese Psychologen erkannten, dass sie nicht wirklich wussten, wie sie diese Frage beantworten sollten, und sie beschlossen, dass ein neues Forschungsgebiet erforderlich war, um das Thema zu erforschen.
Obwohl die erste Frage für neugierige Menschen in der Regel am auffälligsten ist, ist die zweite Frage, die die Umweltpsychologie stellt, ebenfalls wichtig: Wie beeinflussen wir unsere Umwelt?
Diese Frage wird immer dringlicher, da das Problem des Klimawandels immer drängender wird. Sie hat auch zu einer stärkeren Berücksichtigung von Einstellungen gegenüber der Umwelt und der natürlichen Welt geführt (Spencer & Gee, 2009).
Welche Themen und Bereiche werden in der Umweltpsychologie untersucht?
Nach dem, was wir über die Umweltpsychologie wissen, mit welchen Themen befassen sich die Umweltpsychologen eigentlich?
Das Journal of Environmental Psychology listet die folgenden Themen als beliebte Bereiche innerhalb des Fachgebiets auf:
- Wahrnehmung und Bewertung von Gebäuden und Naturlandschaften
- Kognitives Mapping, räumliche Wahrnehmung und Wegfindung
- Ökologische Konsequenzen menschlichen Handelns
- Bewertung von Gebäuden und Naturlandschaften
- Gestaltung von und Erfahrungen mit den physischen Aspekten von Arbeitsplätzen, Schulen, Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, und öffentlichen Räumen
- Freizeit- und Tourismusverhalten in Bezug auf ihre physische Umgebung
- Bedeutung gebauter Formen
- Psychologische und verhaltensbezogene Aspekte von Mensch und Natur
- Theorien über Orte, Ortsbindung und Ortsidentität
- Psychologische Aspekte von Ressourcenmanagement und Krisen
- Umweltrisiken und -gefahren: Wahrnehmung, Verhalten und Management
- Stress im Zusammenhang mit physischen Umgebungen
- Soziale Raumnutzung: Gedränge, Privatsphäre, Territorialität, persönlicher Raum
Diese Liste ist keineswegs erschöpfend, aber sie bietet einen guten Überblick über die Themen, auf die man bei der Lektüre der Umweltpsychologie stoßen könnte.
Konzepte und Theorien in der Umweltpsychologie
Die Umweltpsychologie ist voll von Theorien darüber, wie und warum wir uns in unserer Umwelt so verhalten, wie wir es tun, aber sie neigen dazu, sich einer der wenigen Hauptperspektiven zuzuordnen:
- Geografischer Determinismus
- Ökologische Biologie
- Verhaltenspsychologie
- Gestaltpsychologie
Geografischer Determinismus ist die Vorstellung, dass die Gründung und die Lebensdauer ganzer Zivilisationen von Umweltfaktoren wie Topografie, Klima, Vegetation und Wasserverfügbarkeit abhängig sind.
Theoretiker dieser Sichtweise glauben, dass eine zu große Herausforderung durch die Umwelt zur Zerstörung von Zivilisationen führt, während eine zu geringe Herausforderung zu einer Stagnation der Kultur führen kann. Darüber hinaus können diese Umweltfaktoren einen großen Einfluss darauf haben, was wir als Gesellschaft wertschätzen und wie wir zusammenleben und -arbeiten.
Die ökologische Biologieperspektive basiert auf Theorien der biologischen und soziologischen Interdependenz zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Aus dieser Sicht werden Organismen als integrale Bestandteile ihrer Umwelt und nicht als separate Einheiten betrachtet. Dies ermöglicht die Untersuchung der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den beiden und im gesamten System.
Die Verhaltensforscher legten den Schwerpunkt auf den Kontext und betonten, dass sowohl der Umweltkontext als auch der persönliche Kontext (z. B. Persönlichkeit, Veranlagungen, Einstellungen, Ansichten, Erfahrungen) wesentliche Determinanten des Verhaltens sind. Obwohl der Behaviorismus als führende Perspektive in der Psychologie im Allgemeinen aus der Mode kam, lebte seine verbesserte Konzentration auf kontextuelle Faktoren weiter.
Die Gestaltpsychologie schließlich war die andere Seite der Medaille des Behaviorismus; während die Behavioristen oft nur das Verhalten betrachteten, neigten die Denker der Gestaltpsychologie eher dazu, Wahrnehmung und Kognition zu berücksichtigen. Anstatt Umweltreize als 100 % objektive Faktoren zu betrachten, konzentrierte man sich darauf, wie Menschen diese Reize wahrnehmen und darüber nachdenken (Virtual University of Pakistan, n.d.).
Um die Theorien der Umweltpsychologie ein wenig zu vertiefen, können wir uns mit einigen spezifischeren Theorien beschäftigen. Hier sind einige davon, die Ihnen helfen können, das breite Feld in den Griff zu bekommen.
Theorie des geplanten Verhaltens (TPB)
Diese Theorie besagt, dass Menschen die Option(en) mit dem höchsten Nutzen (positive Ergebnisse) und den geringsten Kosten (z. B. Energie, Zeit, Geld) wählen und dass das Verhalten, das wir an den Tag legen, ein direktes Ergebnis unserer Absichten ist. Unsere Absichten werden durch unsere Einstellungen zum Verhalten, soziale Normen zum Verhalten und unsere Überzeugungen darüber bestimmt, ob und inwieweit wir in der Lage sind, unser Verhalten zu kontrollieren.
Das TPB hat erfolgreich viele interessante Umweltverhaltensweisen erklärt, wie die Wahl des Reisemittels (z.B., Auto, Flugzeug, Zug, Fahrrad), Recycling und Kompostierung im Haushalt, Wasserverbrauch, Fleischkonsum und anderes, allgemein umweltfreundliches Verhalten (Gifford, Steg, & Reser, 2011).
Norm-Activation Model (NAM)
Dieses Modell wurde entwickelt, um altruistisches und umweltfreundliches Verhalten zu erklären; es postuliert, dass die eigenen persönlichen Normen wichtiger sind als soziale Normen, wenn es darum geht, wie wir unser Verhalten wählen (Liu, Sheng, Mundorf, Redding, & Ye, 2017).
Value-Belief-Norm Theory (VBN)
Ähnlich wie die NAM geht die Value-Belief-Norm Theory davon aus, dass Menschen umweltfreundlich handeln, wenn sie sich moralisch dazu verpflichtet fühlen. Diese moralische Verpflichtung kann aus dem Inneren kommen (basierend auf der eigenen Moral), aus externen Quellen (soziale Normen und die Moral anderer) oder aus beidem (Gifford, Steg, & Reser, 2011).
Zusätzlich zu diesen Theorien gibt es sechs häufig diskutierte Konzepte in diesem Bereich: Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und kognitive Karten, ideale Umgebungen, Umweltstress und -management, Involvement und Schutzverhalten. Diese so genannten „kontinuierlichen Elemente“ sind von zentraler Bedeutung für die Erforschung der Frage, wie unsere Umwelt uns beeinflusst und umgekehrt.
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit ist der erste Schritt jeder Interaktion mit der Umwelt; sie bestimmt, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und beobachten. Es gibt zwei Hauptarten von Reizen: solche, die unsere Aufmerksamkeit fordern (hochgradig fesselnde oder sogar ablenkende Reize) und solche, auf die wir unsere Aufmerksamkeit bereitwillig oder sogar eifrig richten.
Wahrnehmung und kognitive Karten
Wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, wird schließlich in unseren Köpfen in so genannten „kognitiven Karten“ organisiert und gespeichert. Kognitive Karten sind räumliche Netzwerke, die unsere Erfahrungen mit unseren aktuellen Wahrnehmungen verbinden und uns dabei helfen, die Welt um uns herum zu erkennen und zu verstehen, und die es uns ermöglichen, uns effektiv in ihr zurechtzufinden.
Ideale Umgebungen
Ideale Umgebungen sind Orte, an denen sich Menschen „selbstsicher und kompetent fühlen, an denen sie sich mit der Umwelt vertraut machen können, während sie sich gleichzeitig mit ihr beschäftigen“ (Essays, UK, 2013). Es gibt vier Faktoren, die bestimmen, ob eine Umgebung ideal ist:
- Einheit: das Gefühl, dass die Dinge in der Umgebung gut zusammenarbeiten.
- Gängigkeit: die Annahme, dass eine Person die Umgebung durchqueren und navigieren kann, ohne sich zu verirren.
- Komplexität: die Menge an Informationen und die Vielfalt in einer Umgebung, die es lohnenswert machen, mehr darüber zu erfahren.
- Mysterium: die Erwartung, mehr Informationen über eine Umgebung zu erhalten (Essays, UK, 2013).
Umweltstress und Stressbewältigung
Umgebungen können bei Menschen Stress auslösen, was zu Folgen wie schlechter Gesundheit, verminderter Selbstlosigkeit, verstärkten Verhaltens- und kognitiven Schwächen und einem Mangel an ausreichender Aufmerksamkeit für die Umwelt selbst führt.
Ein großer Vorteil des eigenen Lebensraums ist, dass wir die eingehenden stressauslösenden Reize kontrollieren können (zumindest bis zu einem gewissen Grad). Wir können auch versuchen, unseren umweltbedingten Stress zu regulieren, indem wir ihn „managen“ oder Wege finden, solche Reize zu verstehen und sinnvoll zu nutzen und unsere Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Involvement
Involvement bezieht sich darauf, wie sehr eine Person an ihrer Umwelt teilnimmt, mit ihr interagiert und sich mit ihr auseinandersetzt. Es kann sich auch auf die Beteiligung an der „Gestaltung, Anpassung und Organisation“ der Umwelt beziehen (Essays, UK, 2013).
Schutzverhalten
Schließlich bezeichnet Schutzverhalten die Maßnahmen, die wir ergreifen, um unsere Umwelt zu schützen, zu bewahren und angemessen zu verwalten. Dies bezieht sich sowohl auf die natürliche als auch auf die gebaute Umwelt, die unterschiedliche Arten von Schutzverhalten erfordern, um sie effektiv zu erhalten. Diese Art von Verhalten ist notwendig, um eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft zu schaffen (Essays, UK, 2013).
Forschung und Studien
Die Forschung in diesem Bereich ist wirklich faszinierend; das Feld ist breit gefächert und kann viele weitreichende Ideen beherbergen. Um eine Vorstellung von den Studien zu bekommen, die die Umweltpsychologie vorantreiben, können wir einen Blick auf die am häufigsten zitierten Artikel in der Sektion Umweltpsychologie der Zeitschrift Frontiers in Psychology werfen:
- Relationships between Personal and Collective Place and Identity and Well-Bing in Mountain Communities von Igor Knez und Ingegärd Eliasson (2017)
- A Different Way to Stay in Touch with ‚Urban Nature‘: The Perceived Restorative Qualities of Botanical Garden von Giuseppe Carrus et al. (2017)
- Can Nature Walks with Psychological Tasks Improve Mood, Self-Reported Restoration, and Sustained Attention? Results from Two Experimental Field Studies by Tytti Pasanen, Katherine Johnson, Kate Lee, and Kalevi Korpela (2018).
Dies sind nur einige der vielen populären aktuellen Artikel, aber in den Beiträgen dieser kleinen Auswahl haben wir gelernt, dass:
- Die Art und Weise, wie wir unsere Gedanken über die Orte, die wir besuchen, formulieren, beeinflusst, wie wir uns fühlen, nicht nur, wenn wir diese Orte besuchen, sondern auch, wenn wir über den Besuch dieser Orte nachdenken; dies deutet darauf hin, dass es unsere kognitive Erfahrung des Draußenseins ist, die eine große Rolle dabei spielt, die Vorteile des Draußenseins zu liefern (Knez & Eliasson, 2017).
- Botanische Gärten bieten außergewöhnlich gute Möglichkeiten zur Förderung der Erholung und des Wohlbefindens, sowohl durch physische als auch psychologische Mechanismen, und dieser Effekt ist am stärksten bei Einzelpersonen im Vergleich zu Paaren oder Familien, die die Gärten gemeinsam besuchen (Carrus et al., 2017).
- Die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung kann die anhaltende Aufmerksamkeit (d. h. die zielgerichtete Aufmerksamkeit) verbessern, obwohl die Beweise dafür, ob sie die affektive Erholung (d. h. die Stimmungsaufhellung) beeinflussen kann, nicht eindeutig sind; Pasanen et al, 2018).
7 Beispiele für Umweltpsychologie in der Praxis
Umweltpsychologen wenden ihr Wissen auf viele verschiedene Arten an, u. a.:
- Forschung zu Botschaften, die Menschen dazu motivieren, ihr Verhalten zu ändern.
- Aufklärung über Umweltlösungen.
- Aufdeckung der Gründe, warum Menschen positive Verhaltensweisen nicht annehmen.
- Menschen ermutigen, ihre Position in der natürlichen Welt zu überdenken.
- Kunden helfen, ein nachhaltigeres Leben zu führen (APA, n.d.).
Eine neuere Anwendung der Umweltpsychologie kommt von der Forscherin Dr. Arline Bronzaft. Sie hat mit der Umweltschutzbehörde von New York City zusammengearbeitet, um „interaktive, multidisziplinäre MINT-Lektionen anzubieten, die darauf zugeschnitten sind, Grund-, Mittel- und Oberschüler über Lärm und Geräusche in ihrer Nachbarschaft zu unterrichten.“
Ihre Arbeit hat die Entwicklung der Lärmschutzrichtlinien von New York City beeinflusst und das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen von Lärm auf den Menschen geschärft (Macchi, 2018).
Ein weiterer großer Anwendungsbereich für das in diesem Bereich gewonnene Wissen besteht darin, herauszufinden, wie wir Menschen und ganze Gesellschaften effektiver in Richtung eines ökologisch und ökologisch nachhaltigen Verhaltens beeinflussen können (Sörqvist, 2016).
Bislang haben wir herausgefunden, dass die Verwendung bestimmter Arten von Botschaften und die Gestaltung von Dingen auf eine bestimmte Art und Weise effektiv sind, um ein besseres Umweltverhalten zu fördern, zusammen mit der Förderung von Umweltverantwortung als sozialer Norm und dem Angebot von Bildungsprogrammen zur Sensibilisierung (Sörqvist, 2016).
Umweltpsychologie in Design und Architektur nutzen
Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, hat die Umweltpsychologie viel über effektives Design und Architektur zu sagen.
Auf der Grundlage der Studien, die wir oben kurz angesprochen haben, wissen wir, dass Orte wie botanische Gärten mit üppiger Flora und farbenfrohen Pflanzen und Blumen, die man betrachten kann, den Menschen helfen, ihre Vitalität und ihr Gefühl der Ruhe wiederherzustellen.
Wir wissen auch, dass die aktive Auseinandersetzung mit einer Umgebung gut für uns ist, so dass die Gestaltung interaktiver und ansprechender Umgebungen unsere Aufmerksamkeitsspanne erhöhen kann.
Ergebnisse wie diese kratzen kaum an der Oberfläche, wie wir Umweltpsychologie auf Design und Architektur anwenden können, aber sie helfen, die Grundlage für ein breites Spektrum an Wissen zu diesem Thema zu bilden. Es gibt Studien zu allen erdenklichen Aspekten der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt, einschließlich Beleuchtung, Raumplanung, Ergonomie, Akustik, Branding, Innenarchitektur, Proportionen, Farbgestaltung und Nutzung leerer Flächen.
Der Einsatz von Umweltpsychologen bei der Gebäudeplanung ist noch nicht allzu verbreitet, aber mit dem Wachstum und der Reifung des Fachgebiets werden immer mehr Psychologen bei der Gestaltung von Gebäuden und Räumen für eine Vielzahl von Zwecken beratend tätig werden.
Dak Kopecs Arbeiten zur Umwelt- und Architekturpsychologie
Der Psychologe Dak Kopec beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Anwendung von Erkenntnissen der Umweltpsychologie auf Design und Architektur. Er verband seine Liebe zur Psychologie mit einem Studium der Architektur und der Gemeindepsychologie und promovierte auf diesem Gebiet.
Seitdem arbeitet er als Professor, Autor und Berater, um neue Wege zu finden, die Wissenschaft der Umwelt- und Architekturpsychologie auf reale, alltägliche Situationen mit realen Menschen anzuwenden. Wenn Sie nach Informationen über Umweltpsychologie suchen, werden Sie seinen Namen fast garantiert in den ersten Ergebnissen finden, so dass Sie ihm folgen sollten, wenn Sie sich für dieses Gebiet interessieren.
Um einen Einblick in seine Arbeit auf diesem Gebiet zu bekommen, besuchen Sie seine Publikationsseite hier.
Graduierten-, Master- und PhD-Programme
Wenn Sie sich für einen Abschluss in Umweltpsychologie interessieren, haben Sie Glück! Es gibt mehrere Studiengänge, die für Sie in Frage kommen könnten, darunter Studiengänge auf Diplom-/Zertifikats-, Associate-, Bachelor-, Master- und Promotionsebene.
Für ein weiterführendes Hochschulstudium gibt es drei allgemeine Möglichkeiten:
- Graduiertenzertifikat: Wenn Sie nicht die Zeit, die Energie oder den Notendurchschnitt haben, um einen Master-Abschluss zu erwerben, könnte ein Graduiertenzertifikat das Richtige für Sie sein; es ermöglicht Ihnen, Ihren derzeitigen BA/BS-Abschluss in einem anderen Fach in einen Abschluss in Umweltpsychologie umzuwandeln, und es erfordert normalerweise nur ein Jahr Ihrer Zeit.
- Master-Abschluss: Der Master-Abschluss in Umweltpsychologie ist stark theorie- und philosophieorientiert, aber Sie werden auch die Möglichkeit haben, praktisch zu arbeiten; Sie sollten einen Bachelor-Abschluss in Psychologie, Umweltpolitik und -planung oder Architektur und Design haben, um Ihre Erfolgschancen zu verbessern.
- Doktor der Philosophie: Der Doktortitel in Umweltpsychologie ist praktisch unabdingbar, wenn Sie eine Karriere in der Lehre oder im akademischen Bereich anstreben; glücklicherweise eignet sich die theoretische und philosophische Ausrichtung des Fachs für ein Studium auf Doktoratsniveau, so dass es viele Möglichkeiten gibt!
Um mehr über die Möglichkeiten des Studiums der Umweltpsychologie zu erfahren, lesen Sie hier.
Die Internationale Konferenz für Umweltpsychologie
Wie die meisten etablierten Fachgebiete hat auch die Umweltpsychologie ihre eigene jährliche Konferenz. Die zweite Internationale Konferenz für Umweltpsychologie, kurz ICEP, fand im November 2018 in Norwegen statt.
Nach Angaben der gastgebenden Institution der Konferenz, der Inland Norway University of Applied Sciences, waren die Ziele der Konferenz:
- Die Forschung innerhalb der Umweltpsychologie und verwandter Disziplinen sowie praktische Anwendungen dieser Bereiche zu fördern
- Erfahrenen Forschern auf dem Gebiet der Mensch-Umwelt-Forschung die Möglichkeit eines jährlichen fachlichen und gesellschaftlichen Treffens zu bieten, und ihre Forschung zu präsentieren
- Studenten die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen mit der Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten zu sammeln und Feedback von erfahrenen Forschern in der Umweltpsychologie zu erhalten
- Die Kommunikation zwischen der Umweltpsychologie und anderen Forschungsbereichen innerhalb der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowie zwischen Forschern und Praktikern zu fördern
Weiterhin wurden unter anderem folgende Themen präsentiert:
- Umweltpsychologie und angewandte Umweltpsychologie
- Verkehrsverhalten und Verkehrsmittelwahl
- Grünung von Organisationen
- Umweltverhalten und Konsumentenverhalten
- Umweltrisikowahrnehmung und Risikomanagement
- Psychologische Aspekte von Ressourcenmanagement und Krisen
- Architekturpsychologie: Arbeits-, Schul- und Wohnumgebungen
- Ort, Ortsbindung und Ortsidentität
- Umweltqualität, Lärm und Beleuchtung
- Restaurative Umgebungen
- Soziale Raumnutzung: Gedränge, Privatsphäre, Territorialität, persönlicher Raum
Wenn Sie mehr über die Konferenz für Umweltpsychologie 2017 erfahren möchten, klicken Sie hier.
Empfehlenswerte Bücher zur Umweltpsychologie
Wenn Sie mehr über Umweltpsychologie erfahren möchten, sich aber nicht für ein ganzes Programm oder gar eine zweitägige Konferenz entscheiden können, keine Sorge! Es gibt einige wirklich informative Bücher, mit denen Sie sich mit dem Gebiet vertraut machen können, darunter:
- Forschungsmethoden für Umweltpsychologie von Robert Gifford (Amazon)
- Umweltpsychologie für Design von Dak Kopec (Amazon)
- Umweltpsychologie: Man and His Physical Setting von Harold M. Proshansky (Amazon)
- Umweltpsychologie: Prinzipien und Praxis von Robert Gifford (Amazon)
- Umweltpsychologie von Paul A. Bell, Thomas C. Greene, Jeffrey D. Fisher und Andrew S. Baum (Amazon)
- Journal of Environmental Psychology herausgegeben von J. Joireman und F. Kaiser (okay, das ist kein Buch, aber es ist eine großartige Zeitschrift mit einer Menge faszinierender Artikel!) (Link)
A Take-Home Message
Ich hoffe, Sie verlassen diesen Artikel mit einem besseren Verständnis des Teilgebiets der Umweltpsychologie. Außerdem hoffe ich, dass Sie daran erinnert werden, sich umzusehen und öfter über Ihre Umgebung nachzudenken. Man weiß nie, wie sich eine kleine Veränderung in Ihrer Umgebung auf Ihren geistigen und emotionalen Zustand auswirken kann. Warum also nicht die Chance ergreifen und Ihre Umgebung so verändern, dass sie besser zu Ihnen passt?
Was denken Sie über Umweltpsychologie? Haben wir etwas Wichtiges übersehen? Wie würden Sie jemandem, der neu auf diesem Gebiet ist, die Umweltpsychologie beschreiben? Haben Sie persönliche Tipps und Tricks zur Umweltpsychologie? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
Danke fürs Lesen!
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat. Vergessen Sie nicht, unsere 3 Übungen zur Positiven Psychologie kostenlos herunterzuladen.
Wenn Sie mehr wollen, enthält unser Positive Psychology Toolkit© über 300 wissenschaftlich fundierte Übungen, Interventionen, Fragebögen und Beurteilungen, die Praktiker in ihrer Therapie, ihrem Coaching oder am Arbeitsplatz einsetzen können.
- APA. (n.d.). Umweltpsychologie macht eine bessere Welt. Psychology: Science in Action. Abgerufen von https://www.apa.org/action/science/environment/index.aspx
- Carrus, G., Scopelliti, M., Panno, A., Lafortezza, R., Colangelo, G., Pirchio, S., Ferrini, F., …, & Sanesi, G. (2017). Eine andere Art, mit der „städtischen Natur“ in Kontakt zu bleiben: The perceived restorative qualities of botanical gardens. Frontiers in Psychology . Retrieved from https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.00914/full
- https://www.dakkopec.com/
- https://www.environmentalscience.org/
- Gifford, R., Steg, L., & Reser, J. P. (2011). Environmental psychology. In P. R. Martin, F. M. Cheung, M. C. Knowles, M. Kyrios, L. Littlefield, J. Bruce Overmier, & J. M. Prieto (Eds.) The IAAP Handbook of Applied Psychology. Hoboken, NJ, US: Blackwell Publishing, Ltd.
- Knez, I., & Eliasson, I. (2017). Beziehungen zwischen persönlicher und kollektiver Ortsidentität und Wohlbefinden in Berggemeinden. Frontiers in Psychology . Retrieved from https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.00079/full
- Liu, Y., Sheng, H., Mundorf, N., Redding, C., & Ye, Y. (2017). Integration des Normaktivierungsmodells und der Theorie des geplanten Verhaltens zum Verständnis des nachhaltigen Verkehrsverhaltens: Evidence from China. International Journal of Environmental Research and Public Health, 14, 1593.
- Macchi, A. (2018). Umweltpsychologie „in Aktion“: Die Gefahren des Lärms für den Menschen verstehen. Psych Learning Curve. Retrieved from http://psychlearningcurve.org/environmental-psychology-action/
- Pasanen, T., Johnson, K., Lee, K., & Korpela, K. (2018). Können Naturspaziergänge mit psychologischen Aufgaben die Stimmung, selbstberichtete Erholung und anhaltende Aufmerksamkeit verbessern? Results from two experimental field studies. Frontiers in Psychology . Abgerufen von https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.02057/full
- Spencer, C., & Gee, K. (2009). Die Wurzeln und Zweige der Umweltpsychologie. The Psychologist, 22, 180-183.
- Sörqvist, P. (2016). Große Herausforderungen in der Umweltpsychologie. Frontiers in Psychology . Abgerufen von https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2016.00583/full
- Virtuelle Universität von Pakistan. (n.d.). Theories in environmental psychology. Docsity – Agra University. Abgerufen von https://www.docsity.com/en/theories-in-environmental-psychology-environmental-psychology-handout/174392/