Die Roma sind eine traditionell nomadische Ethnie mit Gemeinschaften in ganz Europa und darüber hinaus. Sie werden oft missverstanden und misshandelt – ein Thema, auf das ich hier nicht näher eingehen werde – und gelten in der Regel als homogen. Die sprachliche Vielfalt ist nur ein Beispiel dafür, dass dies definitiv nicht der Fall ist. Die Antwort auf die Frage „Was sprechen die Roma?“ ist ein Kaninchenbau, der so tief gehen kann wie Ihre Neugierde.
Geschichte & Ursprung
Am Eingang zu diesem Bau gibt es ein paar offensichtliche Antworten. Erstens ist da
die Verkehrssprache des Landes, in dem sie leben. Die Migrationsgeschichte und -kultur der Roma bedeutet, dass es kein zentral anerkanntes Heimatland gibt, so dass die Sprache der allgemeinen Kommunikation ziemlich wichtig ist. An zweiter Stelle steht die Romani-Sprache. Das Sprachportal Ethnologue bezeichnet sie genauer gesagt als „Makrosprache“, was sich auf die Tatsache bezieht, dass das Romani in eine Reihe von Varietäten (für sie sieben) unterteilt werden kann, die so unterschiedlich sind, dass sie als eigene Sprachen gelten können.
Romani stammt faszinierenderweise aus Südasien und gehört zum indoarischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie. Seine Grammatik und sein Kernvokabular sind daher mit Sanskrit und den anderen indischen Sprachen wie Hindi, Urdu und Punjabi verwandt. Trotz des sehr ähnlichen Namens und der großen Zahl von Romanis in Rumänien ist Romani überhaupt nicht mit Rumänisch verwandt. Das Wort „rom“, das einen männlichen Romani bezeichnet, ist wahrscheinlich vom Sanskritwort „doma“ abgeleitet, das sich auf die Kaste bezieht.
Vergleichen wir die Zahlen von eins bis zehn in Hindi (links) und standardisiertem Romani (rechts). Ich habe das romanisierte (auch nicht mit Romani verwandte!) Hindi hier vereinfacht, um das Lesen zu erleichtern, da es normalerweise nicht in dieser Schrift geschrieben wird.
1: ek/ekh
2: do/duj
3: tiin/trin
4: char/štar
5: panch/pandž
6: che/ šov
7: saat/ifta
8: aath/oxto
9: nau/inja
10: das/ deš
Du wirst feststellen, dass 7 bis 9 unterschiedlich sind. Sie sind aus dem Griechischen entlehnt. Der Rest ist eindeutig sehr eng verwandt und unterscheidet sich meist nur durch einen Vokal, eine Intonation oder eine Konsonantenposition, und es gibt konkretere (aber weniger verdauliche) Belege aus der Grammatik.
Okay, wir haben also die Lingua francas ihrer Länder (einschließlich der USA, in denen etwa eine Million Roma leben). Wir haben die Makrosprache der Roma, die in eine Reihe verschiedener Sprachen aufgeteilt ist, von denen einige bis zu Hunderttausende von Sprechern haben. Was noch?
Gemischte Sprachen
Jede dieser Sprachen hat eine Reihe von Dialekten, manchmal benannt nach traditionellen Berufen wie Goldschmied und Bärentrainer. Es gibt buchstäblich Hunderte davon.
Der Einfluss der Romani-Sprachen beschränkt sich nicht nur auf ihre eigenen Varietäten. Es gibt auch Dutzende von Mischsprachen, die durch die Anwendung von Romani-Vokabular auf nicht-romanische grammatikalische Strukturen entstanden sind. Dazu gehören das schottische Cant, in dem Romani, Schottisch, Gälisch und Englisch verschmelzen, und das baskische Erromintxela.
Einiges aus dem Romani hat sich sogar ins Englische eingeschlichen. Der Polari-Slang, berühmt für seine Verwendung durch die britische Schwulengemeinschaft, als Homosexualität illegal war, hat Romani-Wörter übernommen. Es ist schwer, viele Romani-Etymologien zu verifizieren, aber einige, die aus dem Romani über Polari ins Englische gewandert sind, sind ‚zhoosh‘ (up, etwas verbessern) und – weniger wahrscheinlich Romani – ‚drag‘, wie in ‚dressing in drag‘. Die britischen Slangausdrücke ‚chav‘ (abwertend für die Arbeiterklasse, von ‚chavo‘, was Kind bedeutet) und ‚pal‘ (Freund, letztlich aus dem Sanskrit für ‚Bruder‘) scheinen direkte Entlehnungen zu sein.
So, was sprechen die Roma? Nun …
Paul Sutherland schreibt über bedrohte Sprachen, Soziolinguistik und verwandte Phänomene für ALTA Language Services. Er ist Linguist, Fotograf und Schriftsteller mit einer Leidenschaft für die Unterstützung bedrohter Sprachgemeinschaften. Zu diesem Zweck hat Paul Sutherland einen MA in Sprachdokumentation & an der SOAS erworben und mit Gruppen wie Spracharchiven, Entwicklern von Lehrmaterial und der UNESCO zusammengearbeitet.