Wer war Jakobus, der Sohn des Alphäus? The Beginner’s Guide

Jakobus, der Sohn des Alphäus, war einer der zwölf Hauptjünger von Jesus Christus. Im Neuen Testament wird er nur in den vier Listen der Jünger erwähnt, und zwar immer am Ende, was darauf hindeutet, dass er weniger wichtig war als die anderen.

James, der Sohn des Alphäus, wird traditionell als Jakobus der Geringere und Jakobus, der Bruder Jesu, bezeichnet. Wenn dies alles Hinweise auf denselben Jakobus sind, wäre Jakobus, der Sohn des Alphäus, der Verfasser des Jakobusbuches und einer der drei Männer, die Paulus als „Säulen“ der Kirche bezeichnet. Manche haben auch behauptet, er sei der Bruder des Apostels Matthäus.

Viele moderne Gelehrte zögern, diese Assoziationen herzustellen, aber eine Unterscheidung ist absolut klar: Jakobus, der Sohn des Alphäus, ist nicht dieselbe Person wie Jakobus, der Sohn des Zebedäus, einer der engsten Jünger Jesu, der in Apostelgeschichte 12,2 gemartert wurde.

Wer war also Jakobus, der Sohn des Alphäus, und was wissen wir über ihn? In diesem Leitfaden gehen wir auf die Fakten und die Unklarheiten ein und betrachten, was die Bibel sagt und was die Kirche daraus geschlossen hat.

Hier ein kurzer Blick auf das, was wir wissen.

Wer war Jakobus, der Sohn des Alphäus?

„Jakobus, der Sohn des Alphäus“ wird nur in den vier Jüngerlisten ausdrücklich erwähnt. Aber es gibt drei Personen mit dem Namen Jakobus im Neuen Testament, und viele Menschen in der Bibel waren unter mehreren Namen bekannt oder hatten mehrere Spitznamen. Es ist also möglich, dass es sich bei diesem Jakobus um einen anderen Jakobus handelt, was uns mehr Stellen und mehr frühchristliche Schriften zur Verfügung stellen würde.

Hier ist, was wir über Jakobus, den Sohn des Alphäus, sagen können.

Einer der Zwölf

Einigen der Berufungen der Jünger wird in den Evangelien besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Jesus ruft Andreas, Petrus, Jakobus und Johannes, während sie sich um ihre Fischerboote kümmern. Und er ruft Matthäus, den Zöllner, von seiner Steuerbude aus.

James, der Sohn des Alphäus, erfährt diese Art von Aufmerksamkeit nicht. Aber er ist einer der Zwölf.

Das Neue Testament führt alle zwölf Apostel viermal auf – Matthäus 10,2-4, Markus 3,14-19, Lukas 6,13-16 und Apostelgeschichte 1,13-16. Die Reihenfolge der Apostel und sogar die Namen, die sie trugen, variieren zwar, aber Jakobus, der Sohn des Alphäus, wird in allen Evangelien genannt. Im Johannesevangelium wird er nie erwähnt, aber Johannes zählt auch nicht ausdrücklich alle Apostel auf.

Das bedeutet, dass Jakobus, der Sohn des Alphäus, zu den Menschen gehörte, die Jesus am nächsten standen, und dass er etwa drei Jahre lang mit ihm lebte, seine Wunder miterlebte und seine Lehren hörte. Er sah zahlreiche Beweise für die Göttlichkeit Jesu.

Auch wenn die Apostelgeschichte und die Briefe den Dienst von Jakobus, dem Sohn des Alphäus, nicht beschreiben, wäre er einer der wichtigsten Führer der frühen Kirche gewesen.

Wie wichtig er war, hängt davon ab, ob er mit einem der anderen Jakobusse identifiziert werden kann.

Möglicherweise Jakobus der Geringere

Jakobus der Geringere, auch der Jüngere, der Kleine und der Mindere genannt, wird in den Evangelien viermal erwähnt, immer im Zusammenhang mit seiner Mutter Maria, die Johannes in Johannes 19,25 als Maria von Klopas bezeichnet.

Technisch gesehen wird der Beiname „der Geringere“ nur einmal verwendet, in Markus 15,40, aber die frühen Christen benutzten ihn häufig, um zu unterscheiden, auf welchen Jakobus sie sich bezogen. Der Beiname ist mehrdeutig, aber er soll diesen Jakobus eindeutig von Jakobus, dem Sohn des Zebedäus, unterscheiden, der einer der prominentesten Jünger war. Es könnte bedeuten, dass er jünger, kleiner oder weniger bedeutend war.

Einige Gelehrte glauben, dass die Tatsache, dass die Evangelienschreiber hier „der Geringere“ verwendeten, bedeutet, dass es nur zwei Jakobusse gab, zwischen denen sie unterscheiden mussten, und Hieronymus und andere frühchristliche Schriftsteller waren schnell dabei, Jakobus den Geringeren als Jakobus, den Sohn des Alphäus, und Jakobus, den Bruder Jesu, zu identifizieren (obwohl Hieronymus und andere argumentierten, dass „Brüder“ „Cousins“ bedeutet haben muss, um die ewige Jungfräulichkeit Marias zu erhalten).

Eines der Hauptargumente, warum Jakobus der Geringere mit Jakobus, dem Sohn des Alphäus, identifiziert werden sollte, hängt davon ab, ob man ihn als Apostel betrachtet oder nicht und wie man Apostel definiert. Viele frühe Christen reservierten den Titel für Mitglieder der Zwölf oder der Siebzig, aber eigentlich bedeutet er nur „einer, der gesandt ist“ und wurde auch auf andere frühe Christen angewandt.

Hier ist, was Hieronymus in Die ewige Jungfräulichkeit der seligen Maria vorschlägt:

„Willst du den verhältnismäßig unbekannten Jakobus den Geringeren, der in der Schrift Sohn Marias, nicht aber Marias, der Mutter unseres Herrn, genannt wird, für einen Apostel halten oder nicht? Wenn er ein Apostel ist, muß er der Sohn des Alphäus und ein Gläubiger Jesu sein, ‚denn auch seine Brüder glaubten nicht an ihn.‘

„Die einzige Schlußfolgerung ist, daß die Maria, die als Mutter von Jakobus dem Geringeren beschrieben wird, die Frau des Alphäus und die Schwester der Mutter des Herrn war, die von Johannes dem Evangelisten ‚Maria von Klopas‘ genannt wird.“

Trotz der Gewißheit des Hieronymus ist das nicht die einzige Schlußfolgerung. Und während die Kirche und viele moderne Gelehrte die Behauptung des Hieronymus als selbstverständlich hinnehmen, sind einige kritischer. Die Heilige Schrift macht diese Verbindungen nicht explizit, und obwohl es sicherlich möglich ist, bietet die frühe Kirche nicht viel mehr Klarheit.

Jakobus der Geringere ist ebenso obskur und unbekannt wie Jakobus, der Sohn des Alphäus, so dass ihre Verbindung wenig oder gar nichts bringt. Aber wenn Jakobus, der Sohn des Alphäus, als Jakobus, der Bruder Jesu, identifiziert werden kann, erfahren wir plötzlich viel mehr über die Rolle, die er in der frühen Kirche spielte.

Und es gibt eine annehmbare Verbindung zwischen Jakobus dem Geringeren und Jakobus dem Bruder Jesu: Jesus hatte Brüder namens Jakobus und Josef (siehe Markus 6,3 und Matthäus 13,55), und Jakobus der Geringere hat einen Bruder namens Josef (Markus 15,40). Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Hieronymus so zuversichtlich war, dass alle drei Jakobusse derselbe waren.

Möglicherweise war Jakobus, der Bruder Jesu

Jakobus, der Bruder Jesu, auch bekannt als Jakobus der Gerechte, war der Leiter der Gemeinde in Jerusalem und ist der traditionelle Autor des Jakobusbriefes. Paulus erwähnt ihn in Galater 1:19, als er einen Besuch in Jerusalem beschreibt:

„Ich sah keinen der anderen Apostel, sondern nur Jakobus, den Bruder des Herrn.“

Einige argumentieren, dass Paulus, indem er diesen Jakobus als einen der Apostel bezeichnet, ihn als Jakobus, den Sohn des Alphäus, identifiziert, denn „Apostel“ bezog sich gewöhnlich auf die Zwölf. Jakobus, der Sohn des Zebedäus, wäre nicht als „Bruder des Herrn“ bezeichnet worden, und zu diesem Zeitpunkt war er bereits gemartert worden, so dass sich Paulus standardmäßig auf Jakobus, den Sohn des Alphäus, beziehen würde. (Es sei denn, Paulus verwendet den Titel Apostel für mehr als nur für die Mitglieder der Zwölf, wie er es in 1. Korinther 15,5-8 zu tun scheint.)

Paulus fährt in Galater 2 fort und berichtet von einem zweiten Besuch in Jerusalem, wo das Konzil von Jerusalem stattfand, um darüber zu diskutieren, ob nichtjüdische Gläubige dem Gesetz des Mose folgen müssten. In der Apostelgeschichte hatte Jakobus den Vorsitz bei diesem Konzil inne. Hier beschreibt Paulus ihn als eine Säule der Kirche, zusammen mit Petrus und Johannes:

„Jakobus, Kephas und Johannes, die als Säulen geschätzt wurden, gaben mir und Barnabas die rechte Hand der Gemeinschaft, als sie die Gnade erkannten, die mir gegeben wurde. Sie waren sich einig, dass wir zu den Heiden gehen sollten, sie aber zu den Beschnittenen.“ -Galater 2:9

Paul bezeichnet diesen Jakobus nicht mehr als „Bruder des Herrn“, und er macht auch sonst keinen Unterschied zu anderen Jakobus. Das bedeutet wahrscheinlich, dass er über denselben Jakobus spricht (obwohl es auch möglich ist, dass der Jakobus in 2,9 so bekannt war, dass es offensichtlich war, wen Paulus meinte).

Die frühe Kirche brachte Jakobus, den Bruder Jesu, einhellig mit Jakobus, dem Leiter der frühen Kirche, in Verbindung. Aber abgesehen von Hieronymus‘ Schlussfolgerung, dass Paulus ihn nur dann einen Apostel nennen würde, wenn er einer der Zwölf wäre, gibt es keinen soliden Beweis dafür, dass dieser Jakobus auch Jakobus, der Sohn des Alphäus, ist. (Es sei denn, Jakobus, der Sohn des Alphäus, ist auch Jakobus der Geringere.)

Wenn er es wäre, dann müssen wir auch zusammensetzen, wie Jakobus, der Sohn des Alphäus und der Maria (was ein sehr gebräuchlicher Name war), „der Bruder“ von Jesus ist, der der Sohn von Maria und Josef (und Gott) war.

Hatten Maria und Josef noch mehr Kinder? Die Katholiken sagen dazu ein hartes „Nein“. Dasselbe gilt für Maria, die Kinder mit einem anderen Mann hatte. Aber Josef, der nach der Kindheit Jesu aus der Erzählung des Evangeliums verschwindet, könnte sich von Maria scheiden lassen, wieder geheiratet und weitere Kinder bekommen haben. Oder, wie Hieronymus argumentiert, könnte mit „Bruder“ eine Cousine gemeint gewesen sein.

Die Maria, die in Markus 15,40, Markus 16,1, Matthäus 27,56 und Lukas 24,10 als Mutter des Jakobus beschrieben wird, ist vermutlich die Maria des Klopas in Johannes 19,25. In diesen Parallelstellen werden Frauen genannt, die am Fuße des Kreuzes waren, als Jesus starb. Die synoptischen Evangelien beschreiben also alle diese Maria als die Mutter von Jakobus (und Josef, nach Matthäus und Markus), und das Johannesevangelium nennt sie Maria von Klopas und beschreibt sie als Schwester von Maria, der Mutter Jesu.

Es ist unklar, ob „von Klopas“ bedeutet, dass sie mit Klopas verheiratet war oder die Tochter von Klopas. Traditionell wurde angenommen, dass Alphäus mit Maria, der Tochter des Klopas, verheiratet war, aber einige Gelehrte argumentieren, dass Alphäus und Klopas ein und dieselbe Person sind. In jedem Fall führten diese Annahmen zu Hieronymus‘ Schlussfolgerung, dass alle drei Jakobusse: Jakobus der Geringere, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Jakobus, der Bruder Jesu, ein und dieselbe Person sind.

Leider sagt uns der Text das nicht ausdrücklich, und so können wir nicht mit Sicherheit sagen, inwiefern Jakobus der Gerechte der Bruder Jesu ist oder ob dieser Jakobus ein und dieselbe Person ist wie Jakobus, der Sohn des Alphäus. Es ist also sicherer, nicht anzunehmen, dass es sich um denselben handelt.

Bruder des Matthäus?

Jakobus ist nicht der einzige Jünger, der als „Sohn des Alphäus“ bezeichnet wird. In Markus 2:14 wird Levi, der Zöllner, ebenfalls als Sohn eines Mannes namens Alphäus identifiziert. Levi, der Zöllner, ist dieselbe Person wie Matthäus, der Apostel. (Höchstwahrscheinlich deutete Levi entweder darauf hin, dass Matthäus aus dem Stamm der Levi stammte, oder Matthäus war einfach sein griechischer Name.)

Aber es gibt ein Problem.

Es gibt mindestens zwei Gruppen von Brüdern unter den Zwölf: Petrus und Andreas, und Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus. Und die Bibel behandelt diese Brüderpaare anders als Matthäus und Jakobus.

In jeder Aufzählung der Jünger werden Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Matthäus, der Sohn des Alphäus, nie zusammen mit den anderen Brüdern aufgeführt. Jakobus wird immer als „Sohn des Alphäus“ aufgeführt, Matthäus aber nie. Und als ob das noch nicht genug wäre: Die Listen der Jünger nennen Simon Petrus und Andreas ausdrücklich als Brüder, und Jakobus und Johannes als Brüder, aber sie erwähnen keine Verbindung zwischen Matthäus und Jakobus, dem Sohn des Alphäus.
Und leider wird nie wieder jemand mit dem Namen Alphäus erwähnt, so dass es keine Möglichkeit gibt, festzustellen, ob es sich um zwei verschiedene Alphäus handelt.
Wenn Matthäus und Jakobus Brüder waren, und Jakobus, der Sohn des Alphäus, auch Jakobus, der Bruder von Jesus war, würde das Matthäus dann auch zum Bruder von Jesus machen? Igitt.
Die meisten Gelehrten nehmen diese Möglichkeit nicht sehr ernst.

Ein Missionar?

Alle Apostel wurden ausgesandt, um irgendwo zu missionieren. Aber da die Kirche oft davon ausgegangen ist, dass Jakobus, der Sohn des Alphäus, Jakobus der Geringere und Jakobus, der Bruder Jesu, alle ein und dieselbe Person waren, wird die Frage, wohin Jakobus, der Sohn des Alphäus, ging, ein wenig unscharf.

Wenn er der Bruder Jesu ist, dann wurde er nach Jerusalem „gesandt“, wo er die Kirche leitete.

Aber der orthodoxe Chronist Nikephoros legt nahe, dass Jakobus, der Sohn des Alphäus, in Ägypten gelandet ist, in der antiken Stadt Ostrakine (Historia Ecclesiastica II:40).

Wir können nicht sicher sein, wohin er ging. Aber wir können sicher sein, dass er ausgesandt wurde, um irgendwo das Evangelium zu verbreiten.

Wie starb Jakobus, der Sohn des Alphäus?

Wenn wir Jakobus, den Sohn des Alphäus, mit Jakobus dem Gerechten (dem Bruder Jesu) in Verbindung bringen, dann sagt uns die Überlieferung, dass er von der Zinne eines Tempels gestoßen wurde, wo er predigte, und dann mit einer Keule geschlagen und gesteinigt wurde. In der Kunst wird Jakobus, der Sohn des Alphäus, typischerweise mit einer Wäscheklinge dargestellt, was die Annahme der Kirche widerspiegelt, dass er dieselbe Person war wie Jakobus der Gerechte.

Die Überlieferung, die behauptet, Jakobus, der Sohn des Alphäus, habe in Ägypten gepredigt, sagt jedoch, er sei in der Stadt Ostrakine gekreuzigt worden.

Hippolyt, ein Theologe, der im zweiten und dritten Jahrhundert lebte, soll den Tod des Jakobus in „Über die zwölf Apostel Christi“ festgehalten haben:

„Und Jakobus, der Sohn des Alphäus, wurde, als er in Jerusalem predigte, von den Juden gesteinigt und dort neben dem Tempel begraben.

Dies ist derselbe Tod, den die Tradition Jakobus, dem Bruder Jesu, zuschreibt, aber die Gelehrten haben wenig Grund, den Zwölf Aposteln Christi zu vertrauen. Der Text wurde erst im neunzehnten Jahrhundert entdeckt, und die meisten halten ihn für eine Pseudepigraphie (eine Schrift, die fälschlicherweise behauptet, von jemandem geschrieben zu sein).

Die Unklarheiten und Unbekannten, die Jakobus, den Sohn des Alphäus, umgeben, verhindern leider, dass wir sicher sein können, wie oder wo er starb. Die meisten Mitglieder der Zwölf wurden jedoch gemartert, so dass es überraschend wäre, wenn einer der am wenigsten bekannten Jünger einfach an Altersschwäche gestorben wäre, wie Johannes.

Einer der unbekanntesten Apostel

Es gibt wirklich nicht viel, was wir über Jakobus, den Sohn des Alphäus, sagen können, ohne anzunehmen, dass er auch der Bruder von Jesus war. Aber die Bibel sagt uns nicht, dass er es war. Sie sagt uns nichts über ihn als Individuum.

Was wir wissen, ist Folgendes: Als einer der Zwölf hatte Jakobus, der Sohn des Alphäus, sicherlich eine wichtige Rolle in der frühen Kirche, und er spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung des Evangeliums irgendwo im alten Eurasien. Oder in Afrika.

Abgesehen vom Namen seines Vaters ist die einzige konkrete Tatsache aus seinem Leben, die bleibt, seine enge Verbindung zu Jesus Christus. Und am Ende ist das vielleicht alles, was zählt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.