Wie wir im Laufe der Jahrhunderte den Gestank bekämpft haben

Bevor wir uns in die stinkende Welt der Deodorants vertiefen, ein Hinweis: Nicht alle Achselhöhlen stinken. Manche Menschen beenden einen Tag in der Sommersonne mit übel riechenden, beißenden Achselhöhlen, andere kommen von einem Tag mit 90 Grad und riechen wie Pfirsiche.

Wie bei den meisten körperlichen Dingen hängt es zum Teil von den Genen ab, mit denen deine Mutter und dein Vater dich gesegnet haben. Menschen, die das Gen ABCC11 in sich tragen, produzieren normalerweise keinen Achselgeruch. Dieses Gen ist in der europäischen, afrikanischen, indianischen und zentralasiatischen Bevölkerung selten, in Ostasien jedoch weit verbreitet, wo derzeit nur sieben Prozent Deodorants verwenden.

Für diejenigen unter uns, die ein stechendes Körperaroma entwickeln, hängt der Grad des Ranzens von Bakterien ab. Auf der Haut gibt es zwei Arten von Schweißdrüsen: ekkrine Drüsen und apokrine Drüsen. Die ekkrinen Drüsen bedecken den größten Teil des Körpers und sondern eine klare Flüssigkeit ab, die aus Wasser und Salz besteht, wenn die Körpertemperatur ansteigt. Das ist das Schwitzen. Die apokrinen Drüsen, die vor allem in den Achselhöhlen und in der Leistengegend angesiedelt sind, geben dagegen eine andere Art von Schweiß ab, der in Verbindung mit Bakterien einen Geruch entwickelt. Wenn Ihre Haut Bakterien wie Staphylococcus hominis oder die weniger starken Micococcus enthält, gibt es schlechte Nachrichten: Sie werden stinken.

Menschen mit geruchsverursachenden Bakterien versuchen seit mehr als einem Jahrtausend, ihren Körpergeruch zu überdecken. Während die aktuellen Fortschritte in der Mikrobiologie den Forschern helfen, neue Methoden zu entwickeln, die uns helfen, mit stinkenden Gruben umzugehen, ist das Ziel seit Tausenden von Jahren das gleiche: Menschen dazu zu bringen, weniger menschlich zu riechen.

John Cusack sprüht nur einen Hauch von Antitranspirant.Giphy

Die große Vergangenheit

Deodorant ist ein Wort, das fest im 19. Jahrhundert verwurzelt ist. Aber wenn wir darüber sprechen, wie alte Zivilisationen sich halfen, besser zu riechen, dann geht es um Parfüms und Öle. Parfüms allein beseitigen zwar nicht die Bakterien, die unseren Schweiß stinken lassen, aber sie können als „olfaktorische Tarnung“ dienen, als eine Art Unsichtbarkeitsmantel für unseren Schweiß.

Parfüms gibt es seit Mesopotamien. Aber so richtig in Schwung kamen die Düfte im alten Ägypten. Der letzte Schrei war das duftende Bad mit einem Spritzer Parfüm unter den Achseln. Aus natürlichen Stoffen wurden dicke Pasten hergestellt, die mit Öl oder Tierfett vermischt wurden. Und die Ägypter waren kreativ, denn sie beschränkten sich nicht nur auf typisch duftende Pflanzen wie Zitronengras und Rosen, sondern schlugen auch Straußeneier und Schildkrötenpanzer für ihre Achselhöhlen vor…

Diese Tradition wurde in der griechischen und römischen Gesellschaft fortgesetzt, wo eine Reihe von heißen und kalten Bädern, gepaart mit Duftstoffen und Duftölmassagen, nicht nur als die beste Art, gut zu riechen, sondern auch als ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens angesehen wurde. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurden Duftbäder in der Türkei und anderen Teilen des Nahen Ostens zu einer beliebten Einrichtung. Für die Europäer des Mittelalters galt dies leider nicht, denn sie folgten einer Kirche, die das Baden für böse hielt, und Ärzten, die glaubten, dass Wasser die Poren für Keime öffnete. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Baden in Europa weit verbreitet, was einerseits die europäischen Parfümerien hervorbrachte, andererseits aber auch die Verbreitung von Krankheiten erleichterte.

Für die Römer war der Gang ins Badehaus die Art und Weise, Kontakte zu knüpfen und sauber zu riechen.Travelholic Path/Flickr

Die vage Gegenwart

Die Vereinigten Staaten begannen als eine übelriechende Nation, in der Parfüm nur selten verwendet wurde. Das änderte sich 1888, als die mikrobielle Forschung so weit fortgeschritten war, dass die Forscher das erste kosmetische Deodorant, MUM, entwickeln konnten. Das in einer kleinen Dose verkaufte MUM war damals eine wachsähnliche Creme mit einem Anteil an antibakteriellem Zinkoxid. Das konkurrierende Deodorant Everdry kam 1903 auf den Markt, während Odorono, das erste Antitranspirant, 1912 auf den Markt kam. Laut der Zeitschrift Smithsonian war der Wirkstoff in Odorono Aluminiumchlorid, das in Säure suspendiert werden musste, um wirksam zu bleiben.

Der Erfolg dieser frühen Deodorants und Antitranspirants war nicht so sehr auf die Erkenntnis der amerikanischen Öffentlichkeit zurückzuführen, dass sie stank, sondern vielmehr auf den Erfolg einer aggressiven Werbekampagne, die sich auf weibliche Unsicherheiten konzentrierte. Die damalige Verbraucherforschung ergab, dass zwei Drittel der befragten Frauen nicht glaubten, dass sie ein Schweißproblem hatten. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache sagte eine Werbung von 1919 für MUMs den Frauen im Wesentlichen: „Entschuldigung, Sie riechen – und das ist der Grund, warum Sie keine Verabredungen haben.“ Die Verkäufe stiegen daraufhin an.

Eine Werbung für Secret Deodorant aus dem Jahr 1966.Classic Film/Flickr

Die Technologie hinter der Präsentation von Deodorants wurde langsam verbessert, vor allem durch MUMs. Die ursprüngliche Formel wurde bestenfalls als lästig empfunden – die Creme fühlte sich fettig an und hinterließ Flecken auf der Kleidung. 1952 erfand Helen Barnet, inspiriert durch den Kugelschreiber, den Deoroller, den MUMs sofort auf den Markt brachte. Der Deoroller ist nach wie vor das beliebteste Deodorant in den Vereinigten Staaten, während Sprühdeos in Europa und Südamerika weiterhin beliebter sind.

Im letzten Jahrzehnt haben auch „natürliche“ Deodorants in den Vereinigten Staaten und Europa zugenommen. „Natürlich“ bedeutet vor allem frei von Aluminium, das seit der Erfindung von Deodorants und Antitranspirantien ein aktiver Bestandteil ist. Die Angst vor Aluminium aus gesundheitlichen Gründen ist unbegründet – das National Cancer Institute hat erklärt, dass ihm „keine schlüssigen Beweise für einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Antitranspirantien oder Deodorants für die Achselhöhlen und der nachfolgenden Entwicklung von Brustkrebs bekannt sind.“

Mmm, dieser natürliche Moschus.Giphy

Auf dem Weg zu einer geruchsfreien Zukunft

Aber während Aluminium vielleicht nicht deiner Gesundheit schadet, behauptet eine neue Studie, dass es auch nicht deinem Gestank hilft. Im Jahr 2014 fanden Chris Callewaert von der Universität Gent (auch bekannt als Dr. Armpit) und sein Team heraus, dass Deodorants mit aluminiumhaltigen Verbindungen, die die Schweißdrüsen verstopfen, damit die Flüssigkeit nicht auf die Bakterien trifft, die „guten“ Bakterien abtöten und die „schlechten“ Bakterien übrig lassen. Das bedeutet, dass verschreibungspflichtige Deodorants – wie der Certain Dri Clinical Strength Roll-On, der 12 Prozent Aluminiumchlorid enthält – dazu führen, dass die Menschen von dem Deodorant abhängig werden, weil alle guten Bakterien zerstört wurden. Eine Deo-Sucht, wenn man so will…

Callewaerts Fachwissen über „gute“ und „schlechte“ Bakterien hat ihn dazu gebracht, eine neue Form der Körpergeruchsprävention zu entwickeln – die Bakterientransplantation. Diese Methode befindet sich noch in der Entwicklung, aber im Wesentlichen besteht das Verfahren darin, dass gute Bakterien geerntet und auf die gewaschene Achselhöhle einer Person mit Bakterien, die schlechten Geruch verursachen, übertragen werden. Das klingt zwar einfach, aber bisher scheint die Technik nur dann eine dauerhafte Wirkung zu haben, wenn die Bakterien zwischen zwei Personen übertragen werden, die miteinander verwandt sind. Bei Personen, die nicht miteinander verwandt sind, verhindern die guten Bakterien den Geruch nur für ein paar Tage, und dann hat man wieder mit seinem Gestank zu kämpfen.

Forscher arbeiten auch an der Entwicklung von Deodorants, die auf der Entdeckung beruhen, dass bestimmte Bakterien die Entstehung schlechter Gerüche stärker fördern als andere. Dan Bawdon von der University of York arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Produkts, das speziell auf Bakterien wie Staphylococcus hominis abzielt, ohne die guten Bakterien abzutöten.

Aber bis diese neuen Produkte entwickelt sind, müssen wir uns mit dem begnügen, was wir haben – es sei denn, Sie sind bereit, auf parfümierte Bonbons oder parfümierte Hemden zu setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.