Nordhaus ist der Autor oder Herausgeber von über 20 Büchern. Eines seiner frühen Werke war die Zusammenarbeit mit Paul Samuelson als Co-Autor für ein einführendes Lehrbuch mit dem Titel Economics. Nordhaus arbeitete mit Samuelson von der 12. bis zur 19. Auflage, die 1985 begann. Das Buch wurde erstmals 1948 veröffentlicht und ist in neunzehn verschiedenen Ausgaben und siebzehn verschiedenen Sprachen erschienen. Es galt jahrzehntelang als das meistverkaufte Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften und ist auch heute noch äußerst beliebt. Economics wurde als „kanonisches Lehrbuch“ bezeichnet, und die Entwicklung des ökonomischen Mainstream-Gedankens lässt sich durch den Vergleich der vierzehn Ausgaben unter Samuelsons Leitung nachvollziehen.
Er hat auch mehrere Bücher über die globale Erwärmung und den Klimawandel geschrieben, eines seiner Hauptforschungsgebiete. Zu diesen Büchern gehören Managing the Global Commons: The Economics of Climate Change (1994), das 2006 von der Association of Environmental and Resource Economics mit dem Preis für „Publication of Enduring Quality“ ausgezeichnet wurde. Ein weiteres Buch, zusammen mit Joseph Boyer, ist Warming the World: Economic Models of Global Warming (2000). Sein jüngstes Buch ist The Climate Casino: Risk, Uncertainty, and Economics for a Warming World.
Im Jahr 1972 veröffentlichte Nordhaus zusammen mit seinem Kollegen, dem Yale-Wirtschaftsprofessor James Tobin, den Artikel Is Growth Obsolete?, in dem er das Measure of Economic Welfare (Index of Sustainable Economic Welfare) als erstes Modell für die Bewertung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit vorstellte.
Nordhaus ist auch für seine Kritik an den derzeitigen Maßstäben für das Volkseinkommen bekannt. Er schrieb: „Wenn wir genaue Schätzungen des Wachstums der Realeinkommen während des letzten Jahrhunderts erhalten wollen, müssen wir irgendwie Preisindizes konstruieren, die die enormen Veränderungen in der Qualität und der Bandbreite der von uns konsumierten Waren und Dienstleistungen berücksichtigen, die irgendwie die Leistungen des Pferdes mit denen des Automobils, des Pony-Expresses mit denen des Faksimilegerätes, des Kohlepapiers mit denen des Fotokopierers, der dunklen und einsamen Nächte mit denen der Fernsehnächte und der Gehirnchirurgie mit denen der Kernspintomographie vergleichen“ (1997, 30).
Palda fasst die Bedeutung von Nordhaus‘ Erkenntnis wie folgt zusammen: „Die praktische Lehre, die man aus dieser faszinierenden Studie über die Beleuchtung ziehen kann, ist, dass die Art und Weise, wie wir den Verbraucherpreisindex messen, ernsthaft fehlerhaft ist. Anstatt Waren und ihre Preise direkt in den Index aufzunehmen, sollten wir alle Waren auf ihre konstituierenden Merkmale reduzieren. Dann sollten wir bewerten, wie diese Güter am besten kombiniert werden können, um die Kosten für den Verbrauch dieser Merkmale zu minimieren. Ein solcher Ansatz würde es uns ermöglichen, neue Güter in den Verbraucherpreisindex aufzunehmen, ohne uns Gedanken darüber zu machen, ob der Index von heute mit dem von vor zehn Jahren vergleichbar ist, als es das Gut noch nicht gab. Ein solcher Ansatz würde es den Regierungen auch ermöglichen, die Rate, mit der die Sozialleistungen und andere Formen der Unterstützung erhöht werden sollten, genauer zu berechnen. Gegenwärtig neigen solche Berechnungen dazu, die Lebenshaltungskosten zu überschätzen, weil sie nicht berücksichtigen, wie Qualitätssteigerungen die monetären Kosten für die Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstandards senken.“
Beiträge zur Ökonomie des KlimawandelsEdit
Nordhaus hat über die Ökonomie des Klimawandels geschrieben. Er ist der Entwickler der DICE- und RICE-Modelle, integrierter Bewertungsmodelle für das Zusammenspiel von Wirtschaft, Energienutzung und Klimawandel.
A Question of Balance: Weighing the Options on Global Warming Policies ISBN 978-0-300-13748-4 wurde am 24. Juni 2008 von Yale University Press veröffentlicht.
In Reflections on the Economics of Climate Change (1993) stellt er fest: „Die Menschheit würfelt mit der natürlichen Umwelt durch eine Vielzahl von Eingriffen – indem sie Spurengase wie die Treibhausgase oder ozonabbauende Chemikalien in die Atmosphäre einleitet, massive Landnutzungsänderungen wie die Abholzung von Wäldern herbeiführt, eine Vielzahl von Arten in ihren natürlichen Lebensräumen ausrottet, während sie gleichzeitig transgene Arten im Labor erzeugt, und genügend Atomwaffen anhäuft, um menschliche Zivilisationen zu zerstören.“ Nach den von ihm entwickelten Modellen zum Klimawandel werden im Allgemeinen diejenigen Wirtschaftszweige am empfindlichsten auf den Klimawandel reagieren, die in hohem Maße von unbewirtschafteten Ökosystemen abhängen, d. h. in hohem Maße von natürlich auftretenden Niederschlägen, Abflüssen oder Temperaturen abhängig sind. Land- und Forstwirtschaft, Erholung im Freien und Aktivitäten an der Küste fallen in diese Kategorie. Nordhaus nimmt die potenziell katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels ernst.
Im Jahr 2007 kritisierte Nordhaus, der mehrere Studien über die wirtschaftlichen Folgen der globalen Erwärmung durchgeführt hat, den Stern-Bericht wegen der Verwendung eines niedrigen Abzinsungssatzes:
Die eindeutigen Schlussfolgerungen des Berichts über die Notwendigkeit extremer Sofortmaßnahmen werden die Ersetzung von Abzinsungsannahmen, die mit dem heutigen Markt vereinbar sind, nicht überleben. Die zentralen Fragen zur globalen Erwärmungspolitik – wie viel, wie schnell und wie kostspielig – bleiben also offen. Der Review informiert, beantwortet diese grundlegenden Fragen aber nicht.
Im Jahr 2013 leitete Nordhaus einen Ausschuss des National Research Council, der einen Bericht erstellte, in dem die Auswirkungen von Subventionen für fossile Brennstoffe auf die Treibhausgasemissionen abgezinst wurden.
In einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung vom Januar 2020 behauptete Nordhaus, dass das Erreichen des 2°C-Ziels des Pariser Abkommens „unmöglich“ sei: „Selbst wenn wir die schnellstmögliche Wende in Richtung Nullemissionen vollziehen, wird sich das CO2 weiterhin in der Atmosphäre ansammeln, weil wir unsere Wirtschaft nicht einfach abschalten können.“ Mit dieser Einschätzung stehe er nicht alleine da, denn die Hälfte der Simulationen sei zu demselben Schluss gekommen. Er merkte auch an, dass das Zwei-Grad-Ziel festgelegt wurde, ohne nach den Kosten für seine Einhaltung zu fragen.