Eine kurze Einführung in das Märchen von den drei Wünschen – analysiert von Dr. Oliver Tearle
Das Muster der Drei ist tief in die Struktur des Märchens eingebettet. Zahlreiche Märchen, von Goldlöckchen und den drei Bären über Rumpelstilzchen bis hin zu Schneewittchen (um nur drei zu nennen), beruhen zum Teil auf der dreiteiligen Erzählstruktur (drei Bären, drei Schüsseln Brei, drei Besuche im Haus, drei Nächte und so weiter). Aber das vielleicht konzentrierteste Beispiel für dieses Muster ist das Märchen „Die drei Wünsche“, in dem die gesamte Geschichte von der Gewährung dreier Wünsche an eine Figur abhängt.
Zusammengefasst läuft die Geschichte der drei Wünsche wie folgt ab. Ein Mann und seine Frau sind arm und wünschen sich, sie wären glücklicher und besser dran, vor allem im Vergleich zu ihren Nachbarn. In diesem Moment erscheint ihnen eine Fee und sagt, sie werde ihnen die nächsten drei Wünsche erfüllen, aber nicht mehr. Nachdem die Fee verschwunden ist, denken der Mann und die Frau über ihre Wünsche nach. Die Frau sagt, es sei sinnvoll, sich zu wünschen, schön, reich und „von guter Qualität“ zu sein. Aber der Mann entgegnet: Man kann zwar gut aussehen und reich sein, aber trotzdem krank und voller Sorgen, und am Ende jung sterben. Es ist also besser, um gute Gesundheit, Glück und ein langes Leben zu bitten. Die Frau erwidert: Aber was nützt ein langes Leben in Armut? Sie beschließen, darüber zu schlafen, und machen sich an ihre Hausarbeit. Als die Frau sich um das Feuer kümmert, um sie warm zu halten, sieht sie, wie gut das Feuer brennt, und sagt zu sich selbst: „Ich wünschte, wir hätten ein riesiges Stück Blutwurst über dem Feuer, denn das wäre ein Leckerbissen“. Im Nu stürzt ein Meter Blutwurst den Schornstein hinunter und auf das Feuer. Als der Ehemann sieht, dass seine Frau einen ihrer drei Wünsche vergeudet hat, sagt er: „Du Narr, ich wünschte, die Blutwurst würde an deiner blöden Nase kleben. Und so geschah es auch: Die Blutwurst klebte an der Nase der Frau und blieb dort fest kleben. Der Mann verflucht sich dafür, dass er dümmer ist als seine Frau. Er sagt, sie sollten sich etwas Vernünftiges für ihren letzten Wunsch wünschen, zum Beispiel Reichtum, aber die Frau sagt, dass ihr alle Reichtümer der Welt nichts nützen würden, wenn sie für den Rest ihres Lebens eine Blutwurst an der Nase kleben haben müsste. Also erlaubt der Ehemann seiner Frau widerwillig, sich zu wünschen, dass die Blutwurst von ihrer Nase entfernt wird – und so geschieht es. Sie haben ihre drei Wünsche aufgebraucht, und alles, was sie dafür vorzuweisen haben, ist eine Blutwurst. Der Ehemann beschließt, dass sie sich von nun an nichts mehr wünschen und mit ihrem Los zufrieden sein sollen.
Die obige Zusammenfassung ist die Version des Märchens von den drei Wünschen, die Iona und Peter Opie in ihrer endgültigen Anthologie von Märchen, The Classic Fairy Tales, gesammelt haben, aber wie die Opies in ihrer faszinierenden Einführung zu dieser Geschichte bemerken, hat das Märchen von den drei Wünschen eine lange und komplexe Geschichte. Wie viele andere Märchen finden sich Versionen von „Die drei Wünsche“ in leicht abgewandelter Form in mittelalterlichen persischen Texten, in französischen Märchenbänden aus dem 18. Jahrhundert und vielleicht sogar in einer Fabelsammlung, die dem sächsischen König Alfred dem Großen aus dem neunten Jahrhundert zugeschrieben wird. Das Muster der drei Wünsche geht jedoch weit über die traditionellen Märchen hinaus und findet sich in der Geschichte von Aladin und der Wunderlampe und in der wunderbaren Edwardianischen Geschichte von W. W. Jacobs, „The Monkey’s Paw“, ganz zu schweigen von einem anderen Edwardianischen Klassiker, der für Kinder bestimmt ist, nämlich E. Nesbits Romantrilogie, in der die Psammead vorkommt.
Eine der kuriosesten dieser Schwestergeschichten zu „Die drei Wünsche“ ist diejenige, die in einem persischen Buch aus dem neunten Jahrhundert zu finden ist, das gemeinhin als „Das Buch der sieben Weisen“ bekannt ist. In dieser Version der Geschichte werden ein Mann und seine Frau von einem freundlichen Geist besucht, der ihnen drei Wünsche gewährt. In Absprache mit seiner Frau bittet der Ehemann darum, großzügig mit den Mitteln ausgestattet zu werden, um seine Frau zu befriedigen. Der Wunsch wird erfüllt, aber der Ehemann stellt fest, dass er nun so gut ausgestattet ist, dass ihn sein neues „Geschenk“ belastet. Deshalb bittet er in seinem zweiten Wunsch darum, dass alles, was ihm peinlich ist, entfernt wird. Als der Wunsch erfüllt wird, stellt er fest, dass er, wie der viktorianische Andrew Lang es treffend formulierte, „eine schreckliche Minusmenge“ hat. Der dritte Wunsch ist die Wiederherstellung seiner ursprünglichen, bescheideneren „Ausstattung“. In dieser Version werden die Blutwürste gegen etwas anderes Fleischiges und Würstchenförmiges ausgetauscht, wie es scheint.
Die Moral der Geschichte ist merkwürdig. Sie kann nicht als ein Fall von „sei vorsichtig, was du dir wünschst“ analysiert werden, da die Protagonisten in der Geschichte der drei Wünsche am Ende nicht schlechter dastehen, als sie angefangen haben. Aber es geht ihnen auch nicht besser. Stattdessen landen sie genau dort, wo sie angefangen haben, weil sie dummerweise und leichtsinnigerweise nicht das Beste aus den angebotenen Wünschen gemacht haben. In diesem Sinne ist die Geschichte vielleicht als Erinnerung an die Torheit der menschlichen Natur gedacht: Wir wünschen uns ständig Dinge, die wir nicht brauchen, und selbst wenn diese Wünsche sofort in Erfüllung gehen könnten, würden wir sie immer noch leichtfertig für kurzfristige Vorteile missbrauchen, weil wir kurzsichtig genug sind, um zu erkennen, dass ein umsichtigeres Wünschen uns auf lange Sicht mehr nützt. Dies wird in der oben zusammengefassten Version der Geschichte noch deutlicher, da der Ehemann und die Ehefrau sich zusammensetzen und sorgfältig besprechen, welche Wünsche am klügsten wären, dann aber achtlos hingehen und sich im Laufe ihres Lebens triviale Dinge wünschen. Um ein Klischee zu zitieren: „Gib einem Mann einen Fisch, und er kann sich einen Tag lang ernähren; lehre ihn das Fischen, und er kann sich und seine Familie ein Leben lang ernähren“. Die Wünscher in „Die drei Wünsche“ fallen eher in die Kategorie „Gib uns einen Fisch“ als in die letztere.
Oder, um ein anderes Sprichwort zu zitieren: „Wenn Wünsche Pferde wären, würde der Teufel reiten. In ‚Die drei Wünsche‘ sind die Wünsche Pferde, indem sie Wirklichkeit werden. Aber die Protagonisten, die keine Teufel sind, sondern lediglich fehlerhafte und dumme Menschen, reiten am Ende im Kreis. Vielleicht liegt die eigentliche Moral von „Die drei Wünsche“ letztlich in den Worten des Ehemanns am Ende des Märchens: Man soll sich nichts wünschen und entweder mit seinem Los zufrieden sein oder sich bemühen, es selbst zu verbessern. Sich auf Wünsche von übernatürlichen Wohltätern zu verlassen, ist schließlich ein gefährliches und unzuverlässiges Spiel.
Unser Buch, Britain by the Book: A Curious Tour of Our Literary Landscape, ist jetzt als Taschenbuch erschienen, herausgegeben von John Murray. Mehr über das Buch finden Sie hier.
Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist u.a. Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.