10 Orte, an denen wir lesen (und warum wir dort lesen)

Hallo, mein Name ist Ben. Ich bin einer der neuen Jungs hier bei LitReactor. Für meinen ersten Artikel wollte ich ein Thema aufgreifen, das auf das Persönliche abzielt, aber auch ein gutes Gespräch innerhalb der Gemeinschaft hier anregen, da es uns alle Leser betrifft. Das Thema, um das es hier geht, ist eines, über das ich schon oft nachgedacht habe, über das ich gelegentlich gesprochen habe, über das ich aber noch nie geschrieben habe.

Für mich laufen die Lesegewohnheiten auf die Orte hinaus, die wir wählen, um zu lesen, und bis zu einem gewissen Grad auch, um nicht zu lesen. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Orten, an denen wir alle lesen: Öffentlich und privat. Bei gemeinsam genutzten Räumen (z. B. Wohngemeinschaften) kann es eine gewisse Grauzone geben, aber wie bei den meisten Dingen im Leben sind dies unsere Optionen. Die Definition dieser äußeren Umgebungen für etwas, das normalerweise eine einsame, in sich gekehrte Tätigkeit ist, hat mich schon immer fasziniert, vielleicht weil ich so wählerisch und bewusst bin, wo ich lese und warum ich dort lese. Man muss auch bedenken, dass einige von uns wirklich verdammt gut darin sind, hektische, überfüllte öffentliche Räume in private Räume zu verwandeln, indem wir uns in ein gutes Buch vertiefen. Ich zähle mich nicht zu diesen Menschen.

Die magische Stunde ist auch eine verdammt gute Zeit, um in einem Park zu lesen. Dieser letzte Sonnenstrahl am Horizont macht alles reicher und verleiht dem Ganzen noch ein wenig mehr Magie.

Wenn dieser Artikel irgendetwas bewirken soll, dann ist es, einige der häufigsten und faszinierendsten Orte hervorzuheben, an denen wir uns beim Lesen aufhalten, und als Prolog für das zu dienen, was hoffentlich das eigentliche Thema der Unterhaltung in den Kommentaren ist.

Öffentliche

Parks: Vielleicht ist es die Definition von Freizeit und Vergnügen schlechthin: Nur wenige Dinge sind besser als ein Samstagnachmittag, an dem man in seinem Lieblingspark liest – sei es eine lange Gemeinschaftsbank wie der Washington Square in New York, ein schattiger Hügel oder ein Picknicktisch, ein Park bietet Platz, aber auch die Möglichkeit, Menschen zu beobachten, wenn man eine Pause von der Welt auf der Seite braucht. Während meiner Schulzeit in Los Angeles machte ich mich etwa zweimal im Monat auf den Weg von Hollywood nach Downtown, in die fabelhafte Zentralbibliothek, wo ich mich mit Romanen, Kurzgeschichtensammlungen und Comics eindeckte. Dann machte ich mich auf den Weg zu einer ganz bestimmten Ecke des Griffith Parks, wo eine Steinbank unter einer großen alten Eiche auf mich wartete. Das war und wird wahrscheinlich immer mein Lieblingsplatz zum Lesen bleiben. Es war ruhig, mit genau dem richtigen Verhältnis von Sonne und Schatten. Nicht ein einziges Mal begegnete ich einer anderen Seele auf dieser Bank – es war meine eigene kleine Ecke der Stadt, ein Ort, an dem Magie und Abenteuer aus den Seiten von Ray Bradbury und den Mangas von Osamu Tezuka entsprangen.

Die magische Stunde ist auch eine verdammt gute Zeit, um in einem Park zu lesen. Die letzten Sonnenstrahlen am Horizont machen alles reicher und verleihen dem Ganzen ein wenig mehr Magie.

Bibliotheken: Obwohl sie unbestreitbar einer der beliebtesten Orte ist, um ein Buch aufzuschlagen, ist die Bibliothek seltsamerweise ein Ort, an dem ich nie wirklich gerne gelesen habe. Sicher, ich kann eine gute Stunde oder zwei damit verbringen, in den Regalen einer gut ausgestatteten Hauptfiliale zu stöbern, aber das Gefühl, dass ich diesen wunderbaren Ort irgendwann verlassen muss, zwingt mich dazu, mich um meine Angelegenheiten zu kümmern und so schnell wie möglich wieder zu gehen. In letzter Zeit musste ich jedoch gegen meine Befürchtungen ankämpfen, in der Bibliothek zu lesen. Das liegt daran, dass ich wieder in L.A. bin, ohne feste Adresse, was bedeutet, dass ich noch keinen Wohnsitz habe und daher keinen Bibliotheksausweis bekommen kann, um Bücher auszuleihen (ja, das ist schmerzhaft). Aus diesem Grund musste ich mich in kalt beleuchteten Ecken der Bibliothek in der Innenstadt verkriechen, zusammengekauert über kleinen Leckerbissen wie Knut Hamsuns Victoria und dem scheinbar äußerst seltenen Zenobia, einem surrealistischen Roman des rumänischen Dichters Gellu Naum.

Buchhandlungen/Cafés: Wie Bibliotheken stellen auch Buchhandlungen und Cafés für mich ein ähnliches Wechselbad der Gefühle dar. Es fällt mir schwer, aufzustehen und zu gehen. Das ist zwar angesichts der Hektik verständlich, aber es sind dennoch zwei Orte, mit denen wir assoziieren, wenn wir viel lesen müssen. Vielleicht lese ich einfach nicht gern an öffentlichen Orten?

Bus/Zug: Oh, warte. Ich liebe es, in einem vollen Bus oder Zug zu lesen. Sicher, es ist verdammt schwer, sich zu konzentrieren, wenn jemand eine Unterhaltung führt oder die Kopfhörer bis zu einem gottverlassenen Punkt aufdreht, an dem man sie eigentlich nicht braucht, aber es hat etwas, das ich unwiderstehlich finde, wenn ich im Bus ein bisschen Ballard oder Bukowski lese. Ich vermute, meine größte Hoffnung ist, dass durch das Lesen jemand anderes aufmerksam wird, sich für das Buch in seiner Hand begeistert oder neugierig wird und ein Gespräch anfängt. Warum also verbinde ich das nicht mit Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés? Das sind alles Orte, an denen das genauso wahrscheinlich, wenn nicht sogar wahrscheinlicher, ist. Vielleicht hat es etwas mit dem Nervenkitzel zu tun, der mit der Bewegung eines Fahrzeugs einhergeht. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur ein Romantiker und gebe mich zu vielen Fantasien hin, in denen ich die Liebe meines Lebens in öffentlichen Verkehrsmitteln treffe. Ein Beispiel dafür ist dieses New Yorker-Cover von Adrian Tomine. Ich meine, der Kerl sieht genauso aus wie ich (als Cartoon).

Privat

Das Bett: Eines von drei Dingen (okay, vielleicht sind es jetzt vier, wenn man das Fernsehgucken mitzählt), die wir mit diesem Ort verbinden, scheint das Bett der Inbegriff des Leseortes zu sein, ein wahres Klischee – es ist oft der Fall, dass Filme oder Fernsehsendungen die Tiefe und Dimension ihrer Figuren betonen, indem sie sie beim Lesen im Bett zeigen. Einst war das Bett der beste Ort, um ernsthaft zu lesen (die Lektüre von His Dark Materials in den späten Abend- und frühen Morgenstunden prägte meine späte Jugend), doch in meinen Zwanzigern hat sich das Bett als eine Art Lesematte erwiesen (schreckliche Analogien sind übrigens eine Spezialität von mir), da ich oft erst anfange, wenn ich schon zu müde bin, und dann einschlafe. Ich habe kürzlich gehört, dass das jedem passiert.

Die Couch: Hier kann ich mich zurücklehnen und entspannen, ohne die gleiche Angst zu haben, dass ich eindöse. Um diesem Cousin des Bettes ein wenig mehr eigene Aura/Identität zu verleihen, habe ich mich entschlossen, laut zu lesen. Es hat sich gezeigt, dass es unglaublich viel Spaß macht, die Persönlichkeit der Figuren, des Erzählers, den Rhythmus und den Fluss der Worte in der eigenen Stimme wiederzufinden. Es hat sich auch als eine ausgezeichnete Übung erwiesen, um ein besserer Schriftsteller zu werden, denn es gibt viele Wörter, die wir lesen, aber selten laut aussprechen. Wenn wir sie uns auf der Zunge zergehen lassen, bekommen wir ein tieferes Verständnis für ihre Verwendung(en).

Das Badezimmer: Egal, ob man sich in der Badewanne einlullen lässt oder drei Stunden lang auf dem Scheißhaus sitzt und die Enzyklopädie von A bis E oder das Gesamtwerk von Shakespeare verschlingt, das Badezimmer hat sich seit dem Aufkommen des Plumpsklos in Innenräumen als beliebtes Leseziel erwiesen (obwohl ich mir sicher bin, dass Plumpsklos früher auch ein schöner Zufluchtsort waren). Ich habe den Reiz noch nicht verstanden, da ich selten etwas mit ins Bad nehme, das dort nicht hingehört, aber vielleicht ziehe ich mich ins Bad zurück, wenn ich erst einmal Frau und Kinder habe, als wäre es meine eigene Festung der Einsamkeit… denn, du weißt schon… der weiße Mann muss die uralten Klischees aufrechterhalten.

Das Auto: Wenn ich mit Freunden über dieses Thema spreche, höre ich immer wieder, dass sich die Leute in ihr Auto setzen, um in der Mittagspause ein wenig zu lesen. Ich sehe den Reiz und billige diese Art der Nutzung des Autos als einen Ort, an dem man altes Wissen und Weisheit sammeln und zusammentragen kann.

Nun weiß ich, was ihr alle denkt… Was ist mit Hörbüchern? Ihr wisst ganz genau, dass die nicht zählen! Aber ich wage zu behaupten, dass das Auto ein weiterer fantastischer Ort ist, um laut zu lesen. Denken Sie an die Autofahrt: Wenn Sie Beifahrer sind, ist es nicht nur Ihre moralische Pflicht, als Navigator zu fungieren, sondern auch als Unterhalter. Ganz gleich, ob das nur für den Fahrer oder auch für Ihre Mitfahrer gilt (Eltern, die ihren Kindern vorlesen, fallen mir da ein), das Auto ist der perfekte Ort, um alberne Akzente auszuprobieren. Ah, da kommen die schönen Erinnerungen an das laute Vorlesen von Joseph Hellers Catch-22 auf den Landstraßen von Arizona…

So, neue Freunde, jetzt seid ihr an der Reihe, zu erzählen. Wo lest ihr und warum lest ihr dort?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.