Typ IEdit
Dies ist eine sehr seltene Krankheit (schätzungsweise 0,6-1,0 pro Million Lebendgeburten), und Blutsverwandtschaft erhöht das Risiko dieser Erkrankung (andere seltene Krankheiten können vorhanden sein). Die Vererbung ist autosomal rezessiv.
Intensive Gelbsucht tritt in den ersten Lebenstagen auf und bleibt danach bestehen. Typ 1 ist durch ein Serumbilirubin gekennzeichnet, das in der Regel über 345 μmol/L (Bereich 310-755 μmol/L ) liegt (während der Referenzbereich für Gesamtbilirubin 2-14 μmol/L beträgt).
Im Lebergewebe kann keine Expression der UDP-Glucuronosyltransferase 1-A1 nachgewiesen werden. Daher gibt es keine Reaktion auf eine Behandlung mit Phenobarbital, das eine CYP450-Enzyminduktion verursacht. Die meisten Patienten (Typ IA) weisen eine Mutation in einem der gemeinsamen Exons (2 bis 5) auf und haben Schwierigkeiten bei der Konjugation mehrerer zusätzlicher Substrate (mehrere Arzneimittel und Xenobiotika). Ein kleinerer Prozentsatz der Patienten (Typ IB) hat Mutationen, die sich auf das Bilirubin-spezifische A1-Exon beschränken; ihr Konjugationsdefekt ist meist auf Bilirubin selbst beschränkt.
Vor der Verfügbarkeit der Phototherapie starben diese Kinder an Kernikterus (Bilirubin-Enzephalopathie) oder überlebten bis zum frühen Erwachsenenalter mit deutlichen neurologischen Beeinträchtigungen. Heute, umfasst die Therapie
- Austauschtransfusionen in der unmittelbaren Neugeborenenperiode
- 12 Stunden/Tag Phototherapie
- Hämoxygenasehemmer zur Verringerung der vorübergehenden Verschlechterung der Hyperbilirubinämie (obwohl die Wirkung des Medikaments mit der Zeit abnimmt)
- orales Kalziumphosphat und Carbonat zur Bildung von Komplexen mit Bilirubin im Darm
- Lebertransplantation vor Beginn der Hirnschädigung und bevor die Phototherapie im späteren Alter unwirksam wird
Typ IIEdit
Die Vererbungsmuster der beiden Crigler-Najjar-Syndromtypen I und II sind autosomal rezessiv.
Typ II unterscheidet sich jedoch in einer Reihe von Aspekten von Typ I:
- Die Bilirubinwerte liegen in der Regel unter 345 μmol/L (Bereich 100-430 μmol/L; daher kann es manchmal zu Überschneidungen kommen), und einige Fälle werden erst später im Leben entdeckt.
- Aufgrund des niedrigeren Serumbilirubins ist der Kernikterus bei Typ II selten.
- Die Galle ist pigmentiert, statt blass wie bei Typ I oder dunkel wie normal, und Monokonjugate machen den größten Teil der Gallenkonjugate aus.
- UGT1A1 ist aufgrund von Mutationen einzelner Basenpaare in reduzierten, aber nachweisbaren Mengen vorhanden (typischerweise <10 % des Normalwerts).
- Daher ist eine Behandlung mit Phenobarbital wirksam, die im Allgemeinen zu einem Rückgang des Serumbilirubins um mindestens 25 % führt. Dies kann zusammen mit den anderen Faktoren zur Unterscheidung von Typ I und II herangezogen werden.
DifferenzialdiagnoseBearbeiten
Neonatale Gelbsucht kann sich bei Vorliegen von Sepsis, Hypoxie, Hypoglykämie, Hypothyreose, hypertropher Pylorusstenose, Galaktosämie, Fruktosämie usw. entwickeln.
Hyperbilirubinämie vom unkonjugierten Typ kann verursacht werden durch:
- erhöhte Produktion
- Hämolyse (z.B., hämolytische Erkrankung des Neugeborenen, hereditäre Sphärozytose, Sichelzellkrankheit)
- ineffektive Erythropoese
- massive Gewebsnekrosen oder große Hämatome
- verringerte Clearance
- medikamentösinduzierte
- physiologische Neugeborenengelbsucht und Frühgeburtlichkeit
- Lebererkrankungen wie fortgeschrittene Hepatitis oder Zirrhose
- Muttermilchgelbsucht und Lucey-Driscoll-Syndrom
- Crigler-Najjar-Syndrom und Gilbert-Syndrom
Bei Crigler-Najjar-Syndrom und Gilbert-Syndrom, sind die routinemäßigen Leberfunktionstests normal, und die Leberhistologie ist in der Regel ebenfalls normal. Es gibt keine Hinweise auf eine Hämolyse. Medikamenteninduzierte Fälle bilden sich in der Regel nach Absetzen der Substanz zurück. Die physiologische Neugeborenengelbsucht kann einen Spitzenwert von 85-170 μmol/l erreichen und innerhalb von zwei Wochen auf normale Erwachsenenkonzentrationen abfallen. Frühgeburtlichkeit führt zu höheren Konzentrationen.