Das Volk von El Salvador schimpft, dass mehr als 80 % seines Territoriums gefährdet sind.
Mit 21.040 Quadratkilometern ist El Salvador das kleinste Land Mittelamerikas, aber auf seinem Territorium gibt es nicht weniger als 170 Vulkane. Nach Angaben des Ministeriums für Umwelt und natürliche Ressourcen (MARN) sind 14 davon aktiv und sechs werden ständig auf Ausbrüche überwacht.
Diese Informationen sind für El Salvador wichtig, da erst vor zwei Jahren in den Schlussfolgerungen der internationalen Konferenz über den Klimawandel in Katar festgestellt wurde, dass mehr als 80 Prozent des Territoriums des Landes gefährdet sind, insbesondere weil die Berge, Hügel und Vulkane abgeholzt wurden und in der Regenzeit anfällig für Erdrutsche und Steinschläge sind.
Das Entstehen von Vulkanen in El Salvador wurde und wird durch die Nähe zu zwei tektonischen Platten begünstigt, erklärt Eduardo Gutiérrez, Vulkanologe beim MARN. Die tektonische Platte von Cocos, 50 Kilometer vor der salvadorianischen Küste, kollidiert mit der karibischen Platte. El Salvador liegt in der Kollisionszone der beiden Platten, was die Bildung von Vulkanen begünstigt, so der Experte.
„Wenn diese beiden Schichten aufeinandertreffen, entstehen Verformungen und Risse, durch die Magma in Vulkanen an die Oberfläche steigen kann“, sagt Gutiérrez, der hinzufügt, dass die meisten Vulkane in El Salvador parallel zur Kollisionszone zwischen den Platten ausgerichtet sind.
Nach lokalen geologischen Studien entstanden die meisten Vulkane vor 10.000 Jahren durch die Kollision tektonischer Platten. Es gibt jedoch Aufzeichnungen über Vulkane, die vor etwa 100.000 Jahren entstanden sind und sich im nördlichen Teil des Landes an der Grenze zu Honduras und Guatemala befinden.
Trotz der Gefahr, die von Vulkanen ausgeht, ist das Leben in El Salvador normal. Die Salvadorianer bauen ihre Häuser und bauen ihre Grundnahrungsmittel wie Mais und Bohnen an ihren Hängen an und machen sogar Ausflüge am Rande ihrer Krater, wie im Fall von El Boquerón.
Recommendamos: Vida a lugares apartados
Gutiérrez erklärt, dass Vulkane hinsichtlich ihrer Beschaffenheit in polygenetische und monogenetische Vulkane unterteilt werden. Erstere bestehen aus Schichten, die in mehreren Eruptionszyklen entstanden sind, wie der Vulkan Santa Ana oder Llamatepec, der mit einer Höhe von 2.381 Metern über dem Meeresspiegel der größte Vulkan El Salvadors ist (Hauptfoto).
Im Gegensatz dazu sind monogenetische Vulkane solche, die in einem einzigen Eruptionszyklus entstanden sind. Diese neigen dazu, die Form kleiner Vulkankegel anzunehmen, wie El Playoncito, El Picacho, El Jabalí und El Boquerón, die sich in einem Tal aus vulkanischem Gestein befinden, das die Überreste des letzten Magmaausbruchs des letzteren im Jahr 1917 waren.
Der Vulkan El Playón seinerseits entstand 1917 dank einer Spalte, die Magma ansaugte, ein Produkt des Ausbruchs des Vulkans El Boquerón in jenem Jahr.
Der Experte erklärte, dass sich die Spalten, durch die Magma austrat, wieder verfestigen, sobald ein Vulkan einen Eruptionszyklus beendet. Er fügte hinzu, dass „ein nächster Ausbruch auf viel mehr Widerstand stoßen wird, und deshalb wird er sich andere Vulkane suchen, deshalb sehen wir Vulkane, die perfekt in einem bestimmten Gebiet ausgerichtet sind“.
Von allen Vulkanen des Landes stehen sechs unter ständiger Beobachtung der Behörden: Santa Ana, Izalco, San Salvador, la Caldera de Ilopango, San Vicente und Chaparastique.
Gutiérrez erwähnt, dass der Grund für die Inspektion dieser sechs Vulkane mehr als die anderen ist, weil sie eine Geschichte von Eruptionen haben, einige von großem Ausmaß wie der Vulkan Caldera de Ilopango, der vor 1.500 Jahren bis zu 84 Kubikkilometer vulkanisches Material ausstieß und heute als Lago de Ilopango bekannt ist.
Recommendamos: Wo grüne Steine wachsen
Weitere Gründe für eine ständige Inspektion dieser Vulkane sind die seismische Aktivität im Inneren, die sie aufrechterhalten, sowie die gut definierten Krater und in einigen Fällen Fumarolen.
Nach historischen Berichten über die Ankunft der spanischen Eroberer zu Beginn des 16. Jahrhunderts in den Gebieten, die heute von El Salvador eingenommen werden, wurden sie aufgrund der zahlreichen tellurischen Bewegungen, die zu jeder Zeit gemeldet wurden, auf den Namen Valle de las Hamacas getauft, ein Zustand, der bis heute anhält.
In den letzten 10 Jahren kam es in El Salvador bei zwei der sechs ständig überwachten Vulkane zu zwei großen Eruptionen: dem Ausbruch des Vulkans Llamatepec am 1. Oktober 2005 und dem des Vulkans Chaparrastique am 29. Dezember 2013. Bei den Ausbrüchen handelte es sich nicht um Magma oder Lava, sondern um Asche- und Gasausbrüche.
Vor dem Ausbruch im Jahr 2005 war der im Westen El Salvadors gelegene Vulkan Llamatepec 100 Jahre lang ruhig gewesen. Eduardo Gutiérrez stellt fest, dass dieser Vulkan nicht aufgehört hatte, aktiv zu sein, sondern in eine Ruhephase eingetreten war, in der er nicht mehr ausbrach. Der Vulkan Chaparrastique im östlichen Departement San Miguel ist einer der aktivsten Vulkane des Landes. Vor Dezember 2013 wurde der letzte Ausbruch im Jahr 1976 verzeichnet.
„Ich habe immer gesagt, dass man sich Vulkanen nicht nähern sollte, wenn sie ausbrechen, aber danach sind sie Lebensspender“, schließt Gutiérrez. Sowohl die Lava als auch die Asche sind sehr nahrhaft für den Boden, der dann für neue Anpflanzungen gedüngt wird.