Peorð

Dieser Artikel hat mehrere Fehler. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern oder diskutiere diese Probleme auf der Diskussionsseite. (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagen entfernen können)

Dieser Artikel beruht weitgehend oder vollständig auf einer einzigen Quelle. Entsprechende Diskussionen können auf der Diskussionsseite geführt werden. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, indem du zusätzliche Quellen angibst.
Quellen finden: „Peorð“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Gelehrte – JSTOR (März 2013)

Dieser Artikel enthält eine Liste von Referenzen, verwandter Lektüre oder externen Links, aber seine Quellen bleiben unklar, weil es an Inline-Zitaten fehlt. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie genauere Zitate einfügen. (März 2013) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagenachricht entfernen können)

(Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagenachricht entfernen können)

Name Proto-Germanisch Altenglisch
*Perþō? Peorð
Shape Elder Futhark Futhorc
Unicode

U+16C8
Transliteration p
Transkription p
IPA
Position in
Runde-.Zeile
14

Dieser Artikel enthält Runenzeichen. Ohne die richtige Darstellung können Sie Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Runen sehen.

ᛈ ist die Rune, die den Laut p (stimmloser bilabialer Stop) im Runenalphabet des Älteren Futhark bezeichnet. Im Jüngeren Futhark kommt sie nicht vor. Im angelsächsischen Runengedicht wird sie peorð genannt und rätselhaft wie folgt glossiert:

ᛈ peorð byþ symble plega and hlehter / ƿlancum , ðar ƿigan sittaþ / on beorsele bliþe ætsomne „Peorð ist eine Quelle der Erholung und des Vergnügens für die Großen, wo die Krieger fröhlich in der Bierhalle zusammensitzen.“

Der Name ist aus dem Altenglischen nicht nachvollziehbar, d.h. es ist kein dem Peorð ähnliches Wort in dieser Sprache bekannt. Nach einem Manuskript von Alcuin aus dem 9. Jahrhundert (Codex Vindobonensis 795), das mit dem gotischen Alphabet in Britannien geschrieben wurde, werden die Buchstaben p (basierend auf einem griechischen Π) und q (ein umgekehrtes Π) „pairþra“ bzw. „qairþra“ genannt. Einer dieser Namen ist eindeutig vom anderen abgeleitet. Allerdings sind die Namen auch im Gotischen nicht verständlich, und es ist nicht klar, welcher von welchem abgeleitet ist, obwohl bekannt ist, dass das Ältere Futhark eine p-, aber keine q-Rune hatte. Auf jeden Fall scheint es offensichtlich, dass peorð mit pairþra verwandt ist. Das angelsächsische Futhorc wählte genau den gleichen Ansatz für die Hinzufügung einer labiovelaren Rune, ᛢ cƿeorð, die sowohl in Form als auch im Namen auf peorð basiert, aber es ist nicht bekannt, ob die gotischen Runen bereits eine ähnliche Variante der Rune p hatten oder ob der labiovelare Buchstabe eine Schöpfung von Ulfilas aus dem 4. Jahrhundert war.

Der gemeinsame germanische Name könnte sich auf einen Birnbaum (oder vielleicht allgemein einen Obstbaum) beziehen. Aufgrund des im Runengedicht gegebenen Kontextes von „Erholung und Vergnügen“ ist eine gängige spekulative Interpretation, dass die beabsichtigte Bedeutung „Birnbaum“ als Material entweder eines Holzblasinstruments oder einer „Spielkiste“ oder Spielfiguren aus Holz ist.

Von peorð kann die proto-germanische Form *perðu, *perþō oder *perþaz aus rein phonologischen Gründen rekonstruiert werden. Der zu erwartende proto-germanische Begriff für „Birnbaum“ wäre *pera-trewô (*pera ist jedoch eine nachproto-germanische Entlehnung, entweder aus dem Westgermanischen oder dem Gemeingermanischen, wenn das gotische pairþra „Birnbaum“ bedeutete, aus dem Vulgärlateinischen pirum (Plural pira), das selbst unbekannter Herkunft ist). Der Ogham-Buchstabenname Ceirt, der mit „Apfelbaum“ wiedergegeben wird, könnte wiederum eine Entlehnung aus dem Germanischen ins Irische sein.

Der früheste Nachweis der Rune findet sich in der Futhark-Reihe von Kylver Stone (ca. 400 n. Chr.). Das früheste Beispiel in einem sprachlichen Kontext (im Gegensatz zu einem Abecedarium) findet sich bereits in futhorc, in den Münzinschriften von Kent II, III und IV (die Personennamen pada und æpa/epa), datiert auf ca. 700 n. Chr. Auf dem Sarg des heiligen Cuthbert (698 n. Chr.) tritt eine p-Rune an die Stelle des griechischen Ρ. Auf dem Eibenstock von Westeremden (ca. 750 n. Chr.) steht op hæmu „zu Hause“ und up duna „auf dem Hügel“.

Looijenga (1997) spekuliert, dass die p-Rune als eine Variante der b-Rune entstanden ist, parallel zum sekundären Charakter des Ogham peith. Die Unsicherheit, die die Rune umgibt, ist eine Folge der Seltenheit des *p-Phonems im Proto-Germanischen, die wiederum auf die Seltenheit seines Eltern-Phonems *b im Proto-Indo-Europäischen zurückzuführen ist.

Die Rune wird im Jüngeren Futhark, das /p/ mit der b-Rune ausdrückt, nicht mehr verwendet, zum Beispiel auf dem wikingerzeitlichen Skarpåker-Stein,

iarþ sal rifna uk ubhimin

für Altnordisch

Jörð skal rifna ok upphiminn. „Die Erde soll zerrissen werden und der Himmel darüber.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.