Victoria-Krontaube

Die Victoria-Krontaube hat eine tief blaugraue Farbe mit einer kleinen schwarzen Maske. Ihr Federkamm (neben der Größe das charakteristische Merkmal der Krontauben) ist auffallend weiß gespitzt. Auf den Flügeldecken befindet sich eine Reihe von Federn, die ein helleres Blaugrau mit kastanienbraunen Spitzen aufweisen. Diese bilden einen deutlichen Flügelbalken. Die Brust ist tief purpurkastanienbraun gefärbt. Wie bei allen Krontauben ist Melanismus beobachtet worden. Die beiden anderen Kropftauben sind sich oberflächlich gesehen ähnlich, aber nur die westliche Kropftaube überschneidet sich in ihrem Verbreitungsgebiet mit der Victoria-Art. Bei der Scheepmaker-Krontaube ist das nicht der Fall. Bei der westlichen Art ist der Scheitel struppiger und haariger, die Brust ist einheitlich blaugrau und nicht kastanienbraun, und ein weniger ausgeprägter Flügelbalken ist vorhanden. Beide Geschlechter sind sich ähnlich.

Diese Art ist typischerweise 73 bis 75 cm lang. Einige Exemplare können eine Länge von 80 cm und ein Gewicht von 3,5 kg überschreiten. Sie ist im Durchschnitt geringfügig größer als die beiden anderen Krontauben und gilt daher als die größte überlebende Taubenart der Erde. Die Standardmaße der Tauben auf dem Festland Neuguineas sind: Die Flügelsehne beträgt 36-39 cm, der Schwanz 27-30,1 cm, der Schnabel 3,2-3,5 cm und der unbefiederte Fußsattel 8,5-9,8 cm.

Wie andere Krontauben gibt auch diese Art ein lautes klatschendes Geräusch von sich, wenn sie fliegt. Auch die Balzrufe dieser Art ähneln denen der anderen beiden Krontaubenarten und bestehen aus einem tiefen hoota-hoota-hoota-hoota-hoota-Ton. Wenn sie ihr Revier verteidigen, geben diese Vögel einen schallenden Ruf von sich: „whup-up, whup-up, whup-up“. Ihr Kontaktruf ist ein tiefes, dumpfes und eher menschenähnliches „ummm“ oder „hmmm“.

Die beiden Unterarten der Victoria-Krontaube sind G. v. beccarii, die auf dem Festland von Neuguinea vorkommt, und G. v. victoria, die nominierte Rasse, die auf den Inseln Yapen, Biak und Supiori vorkommt. Die nominierte Unterart ist deutlich kleiner, mit einer Flügelsehne von 31,6-33,2 cm, mit weniger kräftigen Beinen und Füßen und einem dunkleren Gesamtgefieder. Die Nominatform hat einen spärlicheren Kamm mit Schwarz auf den Flügeldecken und direkt über dem Schwanz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.