Zahnspangen, sinnlos und unverzichtbar

Während eines Großteils meiner Kindheit fuhren meine Eltern etwa einmal im Jahr mit mir zu einem neuen Kieferorthopäden am anderen Ende der Stadt, wo sie eine weitere schriftliche Empfehlung für eine Zahnspange erhielten, die sie an unsere Versicherung schicken mussten. Nachdem die Versicherung die Kostenübernahme aus einem der vielen Gründe abgelehnt hatte – meine Zähne bewegten sich zu sehr, waren nicht in Ordnung genug oder zu sehr in Unordnung, als dass sich eine Zahnspange ohne einen chirurgischen Eingriff lohnen würde -, begannen wir sofort mit der Planung für das nächste Jahr.

Heute tragen nach Angaben der American Association of Orthodontists etwa 4 Millionen Amerikaner eine Zahnspange, und die Zahl hat sich in den USA zwischen 1982 und 2008 ungefähr verdoppelt. Die Zahnspange, die wir heute kennen – eine Reihe von Klammern aus rostfreiem Stahl, die an jedem Zahn befestigt und mit Bändern um die Backenzähne herum verankert sind, umgeben von dickem Draht, der Druck auf die Zähne ausübt – stammt aus den frühen 1900er Jahren. Doch die kulturellen und sozialen Bedenken gegenüber schiefen Zähnen sind viel älter.

In einigen der frühesten medizinischen Schriften wird über die Gefahren von Zahnfehlstellungen spekuliert, die ein Nebenprodukt der Evolution sind, die dem Homo sapiens kleinere Kiefer und schmalere Zahnbögen bescherte (um die größeren Schädelhöhlen und die längere Stirn zu berücksichtigen). In Hippokrates‘ Corpus Hippocraticum stellt er fest, dass Menschen mit unregelmäßigen Gaumenbögen und eng stehenden Zähnen „von Kopfschmerzen und Otorrhoe belästigt werden“. Der römische Arzt Aulus Cornelius Celsus empfahl den Betreuern von Kindern, täglich mit dem Finger Druck auf die neuen Zähne auszuüben, um die richtige Position zu gewährleisten. Bei ägyptischen Mumien wurden Goldbänder um einige Zähne gefunden, von denen Forscher glauben, dass sie dazu dienten, Zahnlücken mit Katgut-Drähten zu schließen.

Bis vor relativ kurzer Zeit war die Zahnbegradigung jedoch ein zweitrangiges Anliegen der Zahnärzte; an erster Stelle stand die Zahnfäule. Vor der modernen Zahnmedizin wurden Zahnschmerzen oft entweder auf fabulöse Zahnwürmer oder ein Ungleichgewicht der vier Körpersäfte zurückgeführt. Die gängigsten Behandlungsmethoden waren der Aderlass, um die schädliche Flüssigkeit aus dem Zahnfleisch oder den Wangen zu entfernen, oder die Extraktion. Im Mittelalter war das Zahnziehen ein relativ einfacher Beruf, den jeder erlernen konnte, und mit ein wenig Werbegeschick konnte man sich auf einem lokalen Markt oder einem öffentlichen Platz niederlassen. Dieser Trend setzte sich über mehrere Jahrhunderte fort – in The Excruciating History of Dentistry stellt James Wynbrandt fest, dass es 1825 in den Vereinigten Staaten etwa 100 arbeitende Zahnärzte gab, 1840 jedoch bereits mehr als 1.200. Der Grund für diesen Anstieg: Nach der Finanzpanik von 1837 wandten sich viele der arbeitslos gewordenen Mechaniker und Arbeiter der rohen Kunst des Zahnextrahierens zu.

Die Zufälligkeit der frühen Zahnheilkunde ermutigte seriösere Praktiker, sich durch die Konzentration auf Zahnersatz zu profilieren. Wie die L.A. Times 2007 in einem Artikel über die Geschichte des Zahnersatzes feststellte, wurden Zahnprothesen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Nilpferd-Elfenbein, Walrossstoßzähne und Kuhzähne. Pierre Fauchard, der französische Arzt aus dem 18. Jahrhundert, der manchmal als „Vater der modernen Zahnmedizin“ bezeichnet wird, war der erste, der die Zahnprothesen seiner Patienten durch Verankerung an den Backenzähnen an Ort und Stelle hielt und damit eines der Grundprinzipien der heutigen Zahnspange formalisierte. Fauchard entwickelte eine Reihe weiterer Techniken zur Zahnbegradigung, darunter das Abschleifen von Zähnen, die zu weit über ihre Nachbarn hinausragten, und die Verwendung einer Metallzange, die gemeinhin als „Pelikan“ bezeichnet wird, um Platz zwischen überfüllten Zähnen zu schaffen. Er entwickelte auch das, was viele für das erste kieferorthopädische Gerät halten: das Bandeau, ein Metallband, das den Zahnbogen einer Person erweitern sollte, ohne notwendigerweise jeden einzelnen Zahn zu begradigen.

Zur gleichen Zeit, als Fauchard praktizierte, wurde der Wunsch nach einem symmetrischen Gebiss bei den Wohlhabenden in Europa und den USA immer stärker. Thomas Berdmore, der Leibzahnarzt des englischen Königs Georg III., plädierte für die medizinischen und sozialen Vorteile eines symmetrischen Gebisses und schrieb, dass es „dem Antlitz ein gesundes, jugendliches Aussehen verleiht, den Klang der Stimme verbessert, die Aussprache angenehmer und deutlicher macht, das Kauen erleichtert und die gegenüberliegenden Zähne davor bewahrt, hervorzustehen.“

More Stories

In A Brief History of the Smile (Eine kurze Geschichte des Lächelns) beschreibt Angus Trumble, wie diese klassenzentrierten Einstellungen zu einer kulturellen Assoziation zwischen schiefen Zähnen und moralischer Verwerflichkeit beitrugen. Die Maler dieser Zeit benutzten den offenen Mund als „bequeme Metapher für Obszönität, Habgier oder eine andere Art von endemischer Korruption“, schreibt er:

Die meisten Zähne und offenen Münder in der Kunst gehörten schmutzigen alten Männern, Versagern, Säufern, Huren, Zigeunern, Menschen, die religiöse Ekstase erlebten, Zwergen, Irren, Monstern, Gespenstern, Besessenen, Verdammten und – jetzt alle zusammen – Steuereintreibern, von denen viele Lücken und Löcher hatten, wo einst gesunde Zähne waren.

Der amerikanische Zahnarzt Eugene S. Talbot, einer der frühen Befürworter von Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin, vertrat die Ansicht, dass Zahnfehlstellungen vererbbar seien und dass Menschen, die darunter litten, „Neurotiker, Idioten, Degenerierte oder Verrückte“ seien.“

Im 20. Jahrhundert wurde Karies schließlich durch Fortschritte in der Mikrobiologie eingedämmt, die einen Zusammenhang zwischen Karies und einer Ernährung mit viel Zucker und verarbeitetem Mehl herstellte. Vor allem in den USA, wo die Kieferorthopädie Fortschritte machte und Zahnextraktionen seltener wurden, wurde ein stolzes Lächeln mit offenem Mund zur kulturellen Norm. Von Zigaretten bis hin zu Geschirrspülmitteln waren Fernseh- und Zeitschriftenwerbung von einem strahlenden Lächeln durchsetzt. Ein Lächeln mit jemandem zu teilen, gehörte nicht nur zum guten Ton, sondern war auch ein Zeichen dafür, dass der Lächelnde bereit war, die Wunder der modernen Medizin zu empfangen.

Die heutigen kieferorthopädischen Praxen verlassen sich zu gleichen Teilen auf individuelle Diagnosen und massenproduzierte Hilfsmittel, oft in dem Bestreben, ein Aussehen zu erreichen, das medizinisch nicht notwendig ist. Grundlegende Fortschritte beim Zähneputzen, bei der Verwendung von Zahnseide und in der Mikrobiologie haben das Problem der weit verbreiteten Karies weitgehend besiegt – doch das wahrgenommene Problem der oralen Asymmetrie ist geblieben und hat sich in vielerlei Hinsicht noch verstärkt. Die Entscheidung, den Mund in ästhetischer Unordnung zu belassen, ist nach wie vor ein impliziter Affront gegen den medizinischen Konsum.

„Das Lächeln wurde immer mit Zurückhaltung assoziiert“, schreibt Trumble, „mit den Beschränkungen des Verhaltens, die Männern und Frauen von den rationalen Kräften der Zivilisation auferlegt werden, ebenso wie es als Zeichen der Spontaneität oder als Spiegel betrachtet wurde, in dem man das persönliche Glück, die Freude oder die gute Laune des Trägers reflektiert sehen kann.“ Und so bleibt die Kieferorthopädie bestehen, um eine echte medizinische Notwendigkeit zu befriedigen, aber auch (und noch häufiger), um unnötige Selbstkorrekturen zu ermöglichen.

Mit einem oft unnötigen Produkt – dem perfekten Lächeln – als Grundlage ihres Lebensunterhalts hat sich die Kieferorthopädie-Industrie den Placebo-Effekt zu eigen gemacht. „Ein schönes Lächeln hilft Ihnen, sich besser und selbstbewusster zu fühlen“, heißt es auf der Website der American Association of Orthodontists. „

In den letzten Jahren ist dieses Versprechen jedoch mit den hohen Kosten der Kieferorthopädie kollidiert und hat eine gefährliche neue Subkultur von Hausmitteln zur Zahnkorrektur hervorgebracht. Geleitet von YouTube-Videos und Homöopathie-Websites versuchen manche Menschen, ihre Zähne mit elastischen Schnüren oder Plastikformen selbst zu richten – eine laienhafte Annäherung an das, was ein Kieferorthopäde tun könnte. Diese Praxis ist inzwischen so weit verbreitet, dass das American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics eine Verbraucherwarnung herausgegeben hat, in der davor gewarnt wird, dass solche unbeaufsichtigten Verfahren zu Läsionen um die Zahnwurzel herum führen und in einigen Fällen sogar dazu, dass der Zahn ganz ausfällt. Übermäßiger Druck kann im Mund Schaden anrichten und die Wurzelresorption beeinträchtigen, die für die Verankerung des Zahns in seiner neuen Position erforderlich ist. Die Beliebtheit dieser Praxis ist jedoch in gewisser Weise ein Produkt der Marketinggeschichte der Kieferorthopädie, die die empirische Unsicherheit hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit durch einen Appell an die Ästhetik kompensiert hat.

Bei mir hat es jedenfalls funktioniert. Als ich 21 Jahre alt war und gerade mein letztes Jahr am College begann, gelang es meinen Eltern endlich, sich nach jahrelanger Ablehnung durch das bürokratische Labyrinth der Versicherungsgesellschaft unserer Familie zu kämpfen. Ich erinnere mich, wie ich mit dem Kieferorthopäden, der mir schließlich meine eigene Zahnspange einsetzen würde, in den Untersuchungsräumen saß und ein digital manipuliertes Bild meines Gesichts betrachtete, das zeigte, wie es sich durch zwei Jahre Kieferorthopädie verändern würde. Ich starrte auf den Computerbildschirm, während der Kieferorthopäde mit mir alle Änderungen an meinem Gesicht durchging und die zusammenbrechenden Trümmer meiner unteren Zähne in einen sauberen Bogen zog. Ich versuchte, mich an dieses Bild meines neu geordneten Gesichts zu klammern, als die Brackets angebracht wurden und das erste unangenehme Gefühl des sich zusammenziehenden Drucks durch meinen Schädel zu dringen begann.

Ich war 24, als mir schließlich die Zahnspange abgenommen wurde. Nach der Entfernung ging ich unsicher zu meinem Auto auf dem Parkplatz des Kieferorthopäden und hatte Mühe, aufrecht zu bleiben. Nachdem ich fast drei Jahre lang einen ständigen Druck auf meine Zähne verspürt hatte, fühlte es sich an, als wäre ein 10 Pfund schweres Gewicht von der Vorderseite meines Gesichts entfernt worden. Der Boden schwankte unter meinen Füßen und ich bewegte mich langsam, um nicht zu stolpern. Wenn ich den Mund schloss, fühlten sich meine Zähne ungewohnt an, eine Landschaft aus kleinen Knochen, die sich an Stellen trafen, wo sie vorher nicht waren.

Ein paar Tage lang verursachte das Kauen neue und unerwartete Empfindungen in meinem Zahnfleisch. Jedes Stück Essen war eine neue Erfahrung, die mir Qualitäten offenbarte, für die ich vorher taub war. Aber nach einer Woche oder so kehrte die Normalität zurück. Meine Mahlzeiten waren wieder einfach nur Mahlzeiten. In einen Apfel zu beißen fühlte sich nicht mehr wie ein Moonwalk an. Das Wasser durch die Zahnzwischenräume zu spülen, verlor seinen Reiz. Schließlich vergaß ich, dass mein Mund überhaupt jemals anders gewesen war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.