Der zweite Akt des Social-Media-Aktivismus

Die aktuellen Aufstände fügen sich mit einer Ausnahme nahtlos in Tufekcis Geschichte ein. Während die Flut des digitalen Aktivismus anhält, hat man nicht das Gefühl, dass diese Bewegung sich über ihre Ziele – die Abschaffung – im Unklaren ist oder dass sie unter einem taktischen Stillstand zusammenbrechen könnte. Stattdessen haben die vielen Protestleitfäden, Lehrpläne, Webinare und dergleichen sowohl die Ziele der Abschaffung als auch das digitale Geschick der Abolitionisten deutlich gemacht. Diese Botschaft ist so gut lesbar, dass selbst Fox News sie mit relativer Leichtigkeit verstanden hat. Rachel Kuo, eine Organisatorin und Wissenschaftlerin des digitalen Aktivismus, sagte mir, dass diese Klarheit zum Teil von den Organisatoren geprägt wurde, die sich zunehmend auf eine Kombination digitaler Plattformen verlassen, sei es Google Drive, Signal, Messenger, Slack oder andere Softwarekombinationen, um zusammenzuarbeiten, Informationen zu speichern, auf Ressourcen zuzugreifen und täglich zu kommunizieren. Die Öffentlichkeit neigt verständlicherweise dazu, sich auf die Fülle von Hashtags und eleganten Grafiken zu konzentrieren, aber Kuo betonte, dass es diese „Back-End“-Arbeit war – ein Wissensbestand, ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit -, die es dem digitalen Aktivismus ermöglicht hat, „breitere Bedenken und Visionen in Bezug auf die Sicherheit der Gemeinschaft, Zugänglichkeit und Verantwortlichkeit widerzuspiegeln.“ Die Aufstände mögen sich organisch entwickelt haben, aber was sie getragen hat, ist genau das, was vielen früheren vernetzten Protesten fehlte: bereits existierende Organisationen mit spezifischen Forderungen für eine bessere Welt.

Ein Teil dieses Wachstums ist einfach eine Funktion der Zeit. Es ist sieben Jahre her, dass Black Lives Matter gegründet wurde. Seitdem haben Gruppen wie das Movement for Black Lives – ein explizit abolitionistisches, antikapitalistisches Netzwerk, das mehr als hundertfünfzig Organisationen umfasst – einer Koalition, die einst vielleicht zu diffus war, um gemeinsame Prinzipien zu artikulieren, Einigkeit und Richtung verliehen. Diese Gruppen sind auch besser darin geworden, das Internet zu nutzen, um ihre Agenda zu formulieren, zu formalisieren und voranzutreiben. Wie Sarah J. Jackson, Moya Bailey und Brooke Foucault Welles in „#HashtagActivism“ schreiben, bieten die sozialen Medien eine digitale „Gegenöffentlichkeit“, in der Stimmen, die von den „elitären Medienräumen“ ausgeschlossen sind, „alternative Diskussionsnetzwerke“ nutzen können. Wenn es zu Brüchen kommt, kann diese Gegenöffentlichkeit leichter in den Mainstream eingreifen. Der jüngste Diskurs über die Abschaffung von Gefängnissen und Polizei ist vielleicht das deutlichste Beispiel für eine Verschiebung des Overton-Fensters, obwohl Bailey darauf hinweist, dass „die Sprache, die wir im Fernsehen hören, die weiße Vorherrschaft, die als das benannt wird, was sie ist“, noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war.

Das Besondere an der aktuellen Bewegung ist nicht nur die Klarheit ihrer Botschaften, sondern auch ihre Fähigkeit, diese Botschaft durch so viel Lärm hindurch zu vermitteln. Am 2. Juni rief die Musikindustrie den #BlackoutTuesday ins Leben, eine Aktion gegen Polizeibrutalität, bei der unter anderem Instagram- und Facebook-Nutzer schlichte schwarze Boxen auf ihren Konten posteten. Die Beiträge enthielten oft den Hashtag #BlackLivesMatter; fast sofort wurden die Social-Media-Nutzer mit noch mehr Beiträgen überschwemmt, was erklärt, warum die Verwendung dieses Hashtags wichtige Informationen über Veranstaltungen und Ressourcen mit einem Meer von stummen Boxen übertönte. Für Meredith Clark, Professorin für Medienwissenschaften an der University of Virginia, verdeutlichte die Reaktion, wie die B.L.M.-Bewegung ihre Fähigkeit verfeinert hatte, an einem Programm festzuhalten und diejenigen zu korrigieren, die dieses Programm naiv einsetzten. Im Jahr 2014 hatten viele Menschen nur eine vage Vorstellung davon, wie ein Hashtag Aktionen organisieren oder Betreuungskreise einrichten kann. Heute „verstehen die Menschen, was es bedeutet, einen Hashtag zu verwenden“, sagte Clark mir. Sie nutzen „ihre eigenen sozialen Medien auf eine bestimmte Art und Weise, um Hintergrundgeräusche zu unterdrücken“ und „den Stimmen, die sich miteinander verbinden müssen, den Raum dafür zu geben“. Die #BlackoutTuesday-Affäre war ein Beispiel für das wachsende Bewusstsein dafür, wie digitale Taktiken materielle Konsequenzen haben.

Ein weiteres Beispiel kam am 3. Juni, als Campaign Zero – ein Black Lives Matter-Ableger, der oft mit dem Aktivisten DeRay Mckesson in Verbindung gebracht wird – eine Kampagne mit dem Namen #8cantwait startete, um „Polizeigewalt zu reduzieren“. Die Kampagne unterstützte eine reformistische Plattform, die u. a. das Verbot von Würgegriffen und die Durchsetzung von Deeskalationstrainings vorsah; sie fand weite Verbreitung und erhielt Unterstützung von Namen wie Jon Lovett und Ariana Grande. Am Ende des Wochenendes wurde die Kampagne jedoch als zu moderat – und vielleicht sogar irreführend – kritisiert, da viele ihrer Vorschläge bereits angenommen worden waren, und sie wurde von vielen innerhalb und außerhalb der B.L.M.-Bewegung aufgegeben. Als Reaktion darauf präsentierte eine „Gruppe von abolitionistischen Genossinnen und Genossen“, so die Menschenrechtsanwältin Derecka Purnell, eine konkurrierende Kampagne mit einem eigenen Hashtag: #8toabolition. Die enorme Geschwindigkeit, mit der #8toabolition ins Leben gerufen und verbreitet wurde, verdeutlicht die taktische Effizienz der Abolitionisten von heute. Als ich mit drei der Mitverfasser von #8toabolition – Mohapatra, Reina Sultan und Rachel Kuo – über Zoom sprach, erzählten sie mir, dass die Forderungen ihrer Kampagne innerhalb von vierundzwanzig Stunden von zehn verschiedenen Aktivisten in einem gemeinsamen Google-Dokument verfasst wurden. Diese Geschwindigkeit wurde durch die Netzwerke des Vertrauens und der Zusammenarbeit ermöglicht, die durch jahrelange Organisation aufgebaut wurden.

Diese Netzwerke deuten darauf hin, dass der digitale Aktivismus in einen zweiten Akt eingetreten ist, in dem die Werkzeuge des Internets zunehmend in die hart erkämpfte Struktur älterer Bewegungen integriert wurden. Obwohl der vernetzte Protest an Umfang und Popularität zunimmt, besteht weiterhin die Gefahr, dass er vom Mainstream vereinnahmt wird. Jede dringende Zirkulation von Informationen – dieselben Memes, die durch deine Instagram-Stories sickern, dieselben Bilder, die in deiner Timeline retweetet werden – kann betäubend sein, und jede Verschiebung des Overton-Fensters bedeutet, dass die Hegemonie mit ihr abdriftet. Sie wissen, dass etwas schief gelaufen ist, wenn die San Francisco 49ers eine #BlackoutTuesday-Box posten. Von der Umbenennung (und Ummalung) des „Black Lives Matter Plaza“ durch die Bürgermeisterin von Washington, D.C., Muriel Bowser, bis hin zu ahistorischen Zitaten der Reden von Martin Luther King, Jr. bleibt der Diskurs über den Kampf der Schwarzen offen für eine aggressive Kooptation. Die Memeifizierung von Breonna Taylors Tod – bei der Aufrufen zur Verhaftung ihrer Mörder banale Bemerkungen, etwa über das Wetter, vorangestellt werden – ist vielleicht das bisher deprimierendste Beispiel dafür, wie soziale Medien eine Bewegung trivialisieren können.

In „Twitter und Tränengas“ schrieb Tufekci: „Die Black-Lives-Matter-Bewegung ist jung, und es bleibt abzuwarten, wie sie weitere Fähigkeiten entwickeln wird.“ Die Bewegung ist jetzt älter. Sie hat ihre Taktiken, ihre Botschaften und ihre Reichweite weiterentwickelt – aber die vielleicht auffälligste neue Fähigkeit ist die schärfere Erkenntnis der Grenzen der sozialen Medien. „Diese Bewegung weiß, wofür soziale Medien gut sind“, sagte mir Deva Woodly, Professorin für Politik an der New School. „Und das ist im Grunde das Mem: es ist die Schlagzeile. Diese Meme, so Woodly, helfen dabei, „die Botschaft zu kodifizieren“, die zu breiteren, tieferen Gesprächen offline führt, die wiederum auf einer langen Geschichte radikaler Pädagogik aufbauen. Da sich immer mehr von uns an diesen Gesprächen beteiligen, angeregt durch die Worte und Bilder, die wir auf unseren Bildschirmen sehen, ist es klar, dass die Revolution nicht getwittert wird – zumindest nicht vollständig.

Rasse, Polizeiarbeit und Black Lives Matter-Proteste

  • Der Tod von George Floyd, im Kontext.
  • Der Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson untersucht die Frustration und Verzweiflung hinter den Protesten.
  • Wer, so fragt David Remnick, ist der wahre Agitator hinter den Rassenunruhen?
  • Ein Soziologe untersucht die so genannten Säulen des Weißseins, die weiße Amerikaner daran hindern, sich dem Rassismus zu stellen.
  • Die Mitbegründerin von Black Lives Matter, Opal Tometi, erklärt, was es bedeuten würde, Polizeibehörden zu finanzieren, und was als nächstes kommt.
  • Das Bestreben, die Vereinigten Staaten zu verändern, kann sich nicht darauf beschränken, die brutale Polizei in Frage zu stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.