Verwaltung des Direktoriums
Die Staatsfinanzen waren völlig zerrüttet. Die Regierung konnte ihre Ausgaben nur durch Plünderungen und Tribute des Auslands decken. Das Direktorium befand sich ständig im Krieg mit ausländischen Koalitionen, zu denen zu verschiedenen Zeiten Großbritannien, Österreich, Preußen, das Königreich Neapel, Russland und das Osmanische Reich gehörten. Es annektierte Belgien und das linke Rheinufer, während Napoleon Bonaparte einen großen Teil Italiens eroberte. Das Direktorium gründete sechs kurzlebige Schwesterrepubliken nach französischem Vorbild in Italien, der Schweiz und den Niederlanden. Die eroberten Städte und Staaten mussten riesige Geldbeträge und Kunstschätze nach Frankreich schicken, mit denen das neue Louvre-Museum in Paris gefüllt wurde. Eine von Bonaparte angeführte Armee eroberte Ägypten und marschierte bis nach Saint-Jean-d’Acre in Syrien. Das Direktorium besiegte ein Wiederaufflammen des Krieges in der Vendée, des von den Royalisten geführten Bürgerkriegs in der Region Vendée, scheiterte jedoch mit seinem Vorhaben, den irischen Aufstand von 1798 zu unterstützen und eine irische Republik zu gründen. Die Kriege erschöpften den Staatshaushalt, doch im Falle eines Friedens kehrten die Armeen nach Hause zurück, und die Direktoren sahen sich mit der Verzweiflung der einfachen Leute konfrontiert, die ihre Existenzgrundlage verloren hatten, und mit dem Ehrgeiz der Generäle, die sie jederzeit beiseite schieben konnten.
Das Direktorium prangerte die willkürlichen Hinrichtungen der Schreckensherrschaft an, führte aber auch groß angelegte illegale Repressionen und sogar Massaker an der Zivilbevölkerung durch (Krieg in der Vendée). Der Niedergang der Wirtschaft und die hohen Lebensmittelpreise trafen vor allem die Armen. Obwohl das Direktorium dem Republikanismus verpflichtet war, misstraute es der bestehenden, wenn auch begrenzten, Demokratie. Als die Wahlen von 1798 und 1799 von der Opposition gewonnen wurden, setzte das Direktorium die Armee ein, um Oppositionsführer zu inhaftieren und ins Exil zu schicken und oppositionelle Zeitungen zu schließen. Auch in außen- und innenpolitischen Angelegenheiten, einschließlich der Finanzen, stützt sie sich zunehmend auf die Armee. Barras und Rewbell waren notorisch korrupt und deckten die Korruption bei anderen. Die Schirmherrschaft der Direktoren war schlecht dotiert, und die allgemeinen Missstände in der Verwaltung verstärkten ihre Unbeliebtheit.
Öffentliche Zwietracht
Mit der Einsetzung des Direktoriums hätten zeitgenössische Beobachter annehmen können, dass die Revolution beendet sei. Die Bürger der kriegsmüden Nation wünschten sich Stabilität, Frieden und ein Ende der Zustände, die zeitweise an Chaos grenzten. Die Rechten, die die Monarchie wiederherstellen wollten, indem sie Ludwig XVIII. auf den Thron setzten, und die Linken, die die Schreckensherrschaft erneuern wollten, versuchten, das Direktorium zu stürzen, scheiterten jedoch. Die früheren Gräueltaten hatten das Vertrauen oder den guten Willen zwischen den Parteien unmöglich gemacht.
Das neue Regime stieß auf den Widerstand der Jakobiner auf der linken Seite und der Royalisten (die heimlich von der britischen Regierung unterstützt wurden) auf der rechten Seite. Die Armee unterdrückte Unruhen und konterrevolutionäre Aktivitäten, aber die Rebellion und insbesondere Napoleon gewannen massiv an Macht. Bei den Wahlen von 1797, bei denen ein Drittel der Sitze vergeben wurde, gewannen die Royalisten die große Mehrheit und waren drauf und dran, bei der nächsten Wahl die Kontrolle über das Direktorium zu übernehmen. Das Direktorium reagierte darauf, indem es alle Wahlsieger durch den Coup des 18. Fructidor aus dem Weg räumte, 57 führende Politiker in den sicheren Tod nach Guayana verbannte und 42 Zeitungen schließen ließ. Gleichzeitig lehnte es demokratische Wahlen ab und behielt seine alten Führer an der Macht.
Auf Geheiß Napoleons stürmen Pierre Augereau und seine Truppen von Italien aus die Tuilerien und nehmen die Generäle Charles Pichegru und Willot gefangen. Staatsstreich vom 18. Fructidor, Jahr V (4. September 1797). Kupferstich von Berthault, nach einer Zeichnung von Girardet.
Am 4. September 1797, als die Armee in Stellung war, wurde der Staatsstreich von 18 Fructidor, Jahr V, in Gang gesetzt. Die Soldaten von General Augereau verhafteten Pichegru, Barthélemy und die führenden royalistischen Abgeordneten der Räte. Am nächsten Tag annulliert das Direktorium die Wahlen von etwa zweihundert Abgeordneten in 53 Departements. 65 Abgeordnete wurden nach Guayana deportiert, 42 royalistische Zeitungen wurden geschlossen, und 65 Journalisten und Redakteure wurden deportiert.
Am 9. November 1799 (18. Brumaire des Jahres VIII) inszenierte Napoleon Bonaparte den Coup des 18. Dies führte faktisch zur Diktatur Bonapartes und 1804 zu seiner Ausrufung zum Kaiser. Damit endete die spezifisch republikanische Phase der Französischen Revolution.
Historiker haben das Direktorium eher als eine Regierung des Eigennutzes denn der Tugend bewertet, die jeden Anspruch auf Idealismus verloren hatte. Es hatte nie eine starke Basis der Unterstützung durch das Volk. Bei den Wahlen wurden die meisten seiner Kandidaten besiegt. Die Errungenschaften waren gering und der Ansatz spiegelte eine weitere Hinwendung zur Diktatur und das Scheitern der liberalen Demokratie wider. Gewalt, willkürliche und zweifelhafte Formen der Justiz und harte Repressionen waren die üblichen Methoden des Direktoriums.