PMC

In dieser Ausgabe skizzieren mehrere Forschungsgruppen die Vorteile der Telemedizin für verschiedene Fachgebiete. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Gründe für die Inanspruchnahme der Telemedizin und machen Vorschläge, wie die Bereitstellung qualitativ hochwertiger telemedizinischer Dienste verbessert werden kann.

Williams et al. analysieren die Hindernisse, die einer Ausweitung der Telemedizin in der postoperativen Versorgung entgegenstehen, und erläutern ihre Geschichte und ihre Vorteile. Diese Hindernisse gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Nach den geltenden Gesetzen zur Zulassung und Ausübung des Gesundheitswesens müssen die Anbieter in dem Staat praktizieren, in dem sich der Patient befindet. In den letzten Jahren haben einige Staaten eine länderübergreifende Zulassung eingeführt, und die Federation of State Medical Boards vertritt die fortschrittliche Ansicht, dass Ärzte, die in einem beliebigen Staat zugelassen sind, in jedem anderen Staat praktizieren können sollten, wobei die einzelnen Staaten die Regeln für die Sanktionierung beibehalten können. Dieser innovative Ansatz wird den unterversorgten Menschen eine bessere Möglichkeit bieten, die qualitativ hochwertige Versorgung zu erhalten, die sie verdienen.

Ein weiteres Hindernis für die Ausbreitung der Telemedizin sind die wirtschaftlichen Aspekte. Nicht alle Staaten verlangen von den staatlich regulierten Krankenversicherungen eine Erstattung der Kosten für telemedizinische Besuche. Außerdem verlangen einige Staaten, dass eine medizinische Fachkraft den Patienten während des Besuchs begleitet, dass der Patient während der Untersuchung in einer medizinischen Einrichtung oder in einer Arztpraxis anwesend ist und dass der Patient dem Leistungserbringer eine schriftliche Einwilligung erteilt, bevor er behandelt wird. Die Anwesenheit von zwei Anbietern während einer telemedizinischen Behandlung ist kontraproduktiv und schränkt die Möglichkeiten der Telemedizin zur Bereitstellung einer erschwinglichen Qualitätsversorgung für unterversorgte Menschen drastisch ein.

Glücklicherweise gibt es Fortschritte. Im Mai 2017 brachte der parteiübergreifende Congressional Telehealth Caucus mehrere Gesetzesentwürfe ein, die darauf abzielen, die Medicare-Hindernisse zu beseitigen, die die Bemühungen um die Telemedizin behindern; dazu gehören eine Ausweitung des Umfangs der erstattungsfähigen Leistungen sowie eine Neudefinition der ländlichen Qualifikationen. Einige große kommerzielle Kostenträger, darunter United Healthcare und Blue Cross Blue Shield, haben vor kurzem auf das Erfordernis eines Ausgangsortes verzichtet und erlauben nun die Erstattung von Videobesuchen zu Hause.

Modi et al. untersuchten sorgfältig die Unterschiede bei der Nutzung der Telemedizin in nicht risikobehafteten Accountable Care Organizations (ACO). Sie fanden heraus, dass, obwohl Telemedizin im Medicare-Programm zunehmend eingesetzt wird, ACO-teilnehmende Anbieter unverhältnismäßig weniger telemedizinische Besuche durchführten als Nicht-ACO-Anbieter. ACOs sind verpflichtet, die Kostenvorteile eines jeden Versorgungssystems zu berücksichtigen; daher kamen die Autoren zu dem Schluss, dass „risikobehaftete ACOs ein ideales Labor für das CMS zu sein scheinen, um die Nutzung telemedizinischer Dienste zu verstehen.“

Goldenthal et al. beschrieben den Einsatz eines Chatbots, um eine schnelle Kommunikation mit Patienten zu ermöglichen, die sich einer Ureteroskopie wegen Steinen unterzogen. Ein Chatbot ist definiert als „ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um eine Konversation mit menschlichen Nutzern zu simulieren, insbesondere über das Internet.“ Obwohl die Stichprobengröße der Nutzer klein war (sieben Nutzer von 20 rekrutierten Patienten), deuten die Ergebnisse darauf hin, dass „Chatbots eine bequeme Methode sind, um häufige Anliegen nach einer Ureteroskopie anzusprechen. Allerdings sind eine bessere Integration in den Behandlungsablauf und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit erforderlich, um das Engagement der Patienten zu erhöhen.“

In ihrer Studie „Evaluating the Patient Experience With Urological Video Visits at an Academic Medical Center“ berichten Thelen-Perry et al. dass die Patienten mit ihrer urologischen Videobesuchs-Erfahrung zufrieden waren. Darüber hinaus erhielten sie ein besseres Verständnis ihrer Arbeitsabläufe, als dies ohne Befragung der Fall gewesen wäre. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Videobesuche in akademischen medizinischen Zentren zwar eine geeignete Alternative zu Terminen in der Klinik sind, dass es aber für die Anbieter wichtig ist, ein direktes Feedback von den Patienten zu erhalten, um Arbeitsabläufe und technische Probleme zu erkennen.“

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Krebsart in Amerika. Im Jahr 1971 gab es schätzungsweise 3 Millionen Überlebende von Krebs; im Jahr 2012 stieg diese Zahl auf 13,7 Millionen. Wenn man bedenkt, dass jedes Jahr bei etwa 225.000 Männern Krebs diagnostiziert wird und fast 100 % mindestens fünf Jahre überleben, werden diese Zahlen noch erheblich steigen. In ihrer Studie „Telemedizin und Prostatakrebs-Überlebenszeit: A Narrative Review“ kommen Agochukwu et al. zu dem Schluss, dass „telemedizinische Interventionen für Überlebende von Prostatakrebs in ihren verschiedenen Formaten nachweislich wertvoll für die Überlebenschancen von Prostatakrebs sind. Sie sind besonders vorteilhaft für unterversorgte Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Überlebende, für die Entfernung, Kosten und Zeit außerhalb der Arbeit unüberwindbare Hindernisse darstellen können.

Dr. Boxer bietet jede Woche in einem Krankenhaus für Veteranenangelegenheiten klinische Teleurologie an und diagnostiziert und behandelt eine Reihe urologischer Erkrankungen, darunter Impotenz und maligne Erkrankungen der Harnwege. Die Zufriedenheitsrate liegt bei nahezu 100 %, und Dr. Boxer hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Patientenbetreuung erhalten. Er ermutigt seine Kollegen innerhalb und außerhalb des akademischen Bereichs ständig dazu, die Telemedizin weiter auszubauen. Ebenso führt Dr. Ellimoottil telemedizinische Besuche bei Patienten durch, die eine wenig komplexe Nachsorge benötigen (z. B. medikamentöse Nachsorge, Stoffwechselberatung bei Nierensteinen, Überwachung von Nierensteinen und Krebs). Häufig benötigen diese Patienten keine körperliche Untersuchung.

Es ist ermutigend, dass es immer mehr Belege für die Wirksamkeit der Telemedizin gibt; allerdings sind weitere Untersuchungen über die Auswirkungen der Telemedizin auf Kosten, Qualität, Zugang und Patientenerfahrung erforderlich. Es besteht kein Zweifel, dass die Telemedizin an Popularität gewinnen wird. Daher ist es Aufgabe der Forschung, dafür zu sorgen, dass die Telemedizin evidenzbasiert eingesetzt wird.

Die Telemedizin stellt nicht nur die Zukunft der medizinischen Praxis dar, sondern ist derzeit auch ein wichtiges Mittel zur Ausweitung der Versorgung von Menschen, die nur begrenzt Zugang zu Ärzten haben. Es wird immer unrealistischer und unhaltbarer, von den Patienten zu verlangen, dass sie sich in einer stationären Einrichtung behandeln lassen. Eine wirklich patientenzentrierte Gesundheitsversorgung muss erschwinglich und zugänglich sein. Da der Boden für das Wachstum der Telemedizin fruchtbar ist, sollten sich die klinischen, administrativen und forschenden Kreise zusammentun, um die Nutzung der Telemedizin für unsere bedürftige Patientenpopulation auszuweiten.

Richard J. Boxer

Chad Ellimoottil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.