1904 wurden in St. Louis die ersten Olympischen Spiele auf amerikanischem Boden ausgetragen. Es war ein ziemliches Durcheinander.

Während sich die Olympischen Spiele in Rio 2016 dem Ende zuneigen, sollte man sich daran erinnern, dass St. Louis einst Gastgeber der Olympischen Spiele war: die Olympischen Spiele 1904, die ersten auf amerikanischem Boden – und sie waren ein Chaos. Doping, beschämende „Anthropology Days“-Wettbewerbe unter „Wilden“ und eine minimale internationale Beteiligung waren das Rezept für Spiele, die das Wall Street Journal einmal als „komisch, beschämend und ‚am besten vergessen'“ bezeichnete.

Eigentlich sollte St. Louis die Olympischen Spiele 1904 gar nicht ausrichten. Wie Sharon Smith, Kuratorin für bürgerliche und persönliche Identität am Missouri History Museum, am Donnerstag in der Sendung St. Louis on the Air berichtete: „St. Louis hat Chicago die Olympischen Spiele weggenommen.“

Chicago hatte ursprünglich den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele erhalten. Die Verantwortlichen der Louisiana Purchase Expedition, auch bekannt als Weltausstellung, wollten nicht, dass zwei internationale Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden, und plädierten dafür, die Olympischen Spiele mit den geplanten Sportveranstaltungen der Messe zu kombinieren.

Pierre de Coubertin, der das Internationale Olympische Komitee gründete und die Olympischen Spiele 1896 in Athen, Griechenland, und 1900 in Paris in die Moderne führte, stimmte zu und erlaubte die Austragung der Spiele in St. Louis. Später sagte er berühmt, dass „die Spiele der Mittelmäßigkeit dieser Stadt entsprachen“. Autsch.

Hier sind drei große Themen bei den Olympischen Spielen in St. Louis 1904:

1. „Anthropology Days“ fanden statt

Credit Wikimedia Commons | http://bit.ly/2bpHq3a
/

Ein Ainu-Mann nimmt an einem Bogenschießen während der „Anthropology Days“ teil. Die Ainu sind ein indigenes Volk in Japan.

Wie Smith beschreibt, veranstalteten die Organisatoren der Olympischen Spiele 1904 eine Reihe von Wettkämpfen, bei denen „ausgestellte Völker der Messe“, die wegen „verschiedener einheimischer Darbietungen“ anwesend waren, gegen olympische Athleten antraten, um zu sehen, wer stärker und ausdauernder war. Zu dieser Reihe von Wettbewerben, die als „Anthropology Days“ bekannt waren, gehörten laut The Smithsonian unter anderem das Klettern an einer geschmierten Stange, „ethnische“ Tänze, Speerwerfen und Schlammschleudern.

„Die Preise waren eher Geld als Auszeichnungen, denn es handelte sich nicht um eine olympische Veranstaltung“, sagte Smith. „Einige dieser Ureinwohner hatten keine Ahnung, was die olympischen Disziplinen waren. Es gab dort keinen Wettbewerb. … Es war ein seltsamer Aufbau, ein Experiment, um zu sehen, wer stärker oder besser ist. Es war ein gescheiterter Versuch.“

Nach heutigen Maßstäben würde eine solche Veranstaltung allgemein verpönt sein. Es war das erste und letzte Mal, dass ein solcher Wettbewerb, an dem indigene Völker aus Amerika und der ganzen Welt teilnahmen, bei den Olympischen Spielen stattfand.

2. Doping, Betrug und Skandale beim Marathon

Stellen Sie sich Folgendes vor: Es ist Sommer in St. Louis, und die Athleten stehen kurz davor, den 26,1-Meilen-Lauf ihres Lebens über die vielen hügeligen und staubigen Straßen von St. Louis in erdrückender 90-Grad-Hitze und Luftfeuchtigkeit zu absolvieren.

„Das war nicht sehr gut durchdacht“, sagte Smith.

Dann kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Es war kein Wasser erlaubt.

„Normalerweise denkt man an Flüssigkeitszufuhr“, sagte Smith. „Wir haben den Läufern nach einem Drittel des Rennens eine Möglichkeit zum Trinken gegeben und danach keine mehr. Es war eine Art Experiment: Wie kann der Körper mit kleinen Mengen Wasser, viel Staub, Feuchtigkeit und Hitze umgehen? Wie hoch ist der Tribut, den die Menschen dafür zahlen müssen? All diese Faktoren kommen zusammen, und die Menschen werden sehr schnell krank. Es war ein furchtbar schlechtes Experiment für den menschlichen Körper. 31 Teilnehmer starteten das Rennen und 14 beendeten es.“

Die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende. Ein Mann namens Fred Lorz, der zu Beginn des Rennens in Führung lag, schied schließlich aus dem Rennen aus. Einer der Lastwagen, die den Läufern folgten, nahm ihn auf und fuhr die Strecke weiter. Nachdem er sich eine Weile ausgeruht hatte, entschied Lorz, dass er sich erholt hatte, sprang vom Lastwagen und beschloss, den Rest des Rennens zu laufen.

„Er steigt aus und läuft ins Stadion, unter dem Jubel des Stadions, das denkt, er hätte das Rennen gewonnen“, sagte Smith. „Er hält die Scharade aufrecht, bis er kurz vor dem Gewinn der Medaille steht, dann gibt er auf und sagt, er sei nur einen Teil des Weges gefahren.“

In der Zwischenzeit ist derjenige, der den ersten Platz belegt hat, kaum in der Lage zu stehen, nachdem ihm die Rennleitung das Wasser verweigert hat.

„Man hat ihm alle möglichen schrecklichen Dinge gegeben, wie Strychnin, Eiweiß und Schnaps, um seine Fassung zu bewahren“, sagte Smith. „… Thomas Hicks ist derjenige, der den Lauf tatsächlich macht und gewinnt. Wir haben ein bisschen geschummelt und gedopt.“

Dieses Rennen begann und endete im Francis-Stadion, das noch heute auf dem Campus der Washington University steht. David R. Francis, nach dem das Stadion benannt ist, war Absolvent der Washington University in St. Louis, Gouverneur von Missouri, Präsident der Louisiana Purchase Exposition Company, US-Botschafter in Russland und Präsident der Merchants Exchange.

3. Nur sehr wenige Länder nahmen tatsächlich an den Spielen teil

In Wirklichkeit waren nur 12 Länder bei den Olympischen Spielen in St. Louis vertreten. Die Amerikaner gewannen 238 Medaillen.

Credit Wikimedia Commons | http://bit.ly/2bF9grv
/

Ein Poster für die Olympischen Spiele und die Louisiana Purchase Exposition von 1904.

Deutschland, das den zweiten Platz in der Medaillenwertung belegte, brachte nur 13 mit nach Hause. An vielen Wettbewerben nahmen nur Amerikaner teil.

„Es ist leicht, die USA anzufeuern, wenn sie die einzigen Athleten sind, die antreten“, sagte Smith. Amerika war gegen Amerika. Es waren nicht die USA gegen jemand anderen.

Haben wir schon erwähnt, dass die Athleten ihre Anreise zu den Spielen selbst bezahlen mussten? Und dass niemand Uniformen trug? Und Frauen durften nur an einem Wettbewerb teilnehmen (Bogenschießen)?

Auch wenn die Olympischen Spiele in Rio von Problemen überschattet wurden – von Kriminalität bis hin zu grünem Wasser -, waren wenigstens andere Länder dabei.

Zwei gute Momente der Olympischen Spiele von 1904:

Zwei Athleten stachen während der Olympischen Spiele von 1904 hervor und brachten etwas Licht in ein ansonsten trübes, peinliches Chaos: Dwight Davis und George Poage.

George Coleman Poage, geboren in Hannibal, Missouri, war der erste afroamerikanische Athlet, der bei den Olympischen Spielen eine Medaille gewann. Er gewann 1904 Bronze im 200- und 400-Meter-Hürdenlauf.

Dwight Davis, der dreimaliger Grand-Slam-Champion war und an den Olympischen Spielen 1904 teilnahm, hat viel für St. Louis getan. Im Jahr 1911 wurde Davis zum Parkbeauftragten von St. Louis ernannt und baute Dutzende von Tennisplätzen in der Stadt. Als Mitglied des Kabinetts von Präsident Calvin Coolidge diente er auch als Kriegsminister. Vielleicht kennen Sie den Namen vom Davis Cup-Wettbewerb im Tennis oder vom Dwight Davis Tennis Center in Forest Park.

„Er hat sein olympisches Ding durchgezogen und in St. Louis auf andere Weise Großes geleistet“, sagte Smith.

Sollen Sie mehr über die olympische Vergangenheit von St. Louis erfahren? Schauen Sie sich diese Ausstellung im Missouri History Museum an.

St. Louis on the Air bringt Ihnen die Geschichten von St. Louis und den Menschen, die in unserer Region leben, arbeiten und gestalten. Don Marsh, Moderator von St. Louis on the Air, und die Produzenten Mary Edwards, Alex Heuer und Kelly Moffitt geben Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mit unserer vielfältigen und lebendigen Region St. Louis in Kontakt zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.