Gabapentin bei Alkoholabhängigkeit

Gabapentin wurde ursprünglich von der FDA zur Behandlung von Anfallsleiden zugelassen. Es hat sich auch bei einer Reihe von Erkrankungen in der Neurologie (neuropathische Schmerzen, Fibromyalgie, Syndrom der unruhigen Beine) und in der Psychiatrie (Schlaflosigkeit, Angststörungen) als wirksam erwiesen.

In den letzten Jahren häufen sich die Hinweise auf seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. In dieser Studie aus dem Jahr 2014 (1) wurde gezeigt, dass Gabapentin:

  • die Abstinenzraten erhöht.
  • die Raten des Komasaufens senkt.
  • die Anzahl der Getränke pro Woche senkt.
  • das Verlangen nach Alkohol reduziert.
  • den Schlaf verbessert, sogar in Gegenwart von Alkohol.
  • Verbesserung der mit Alkoholkonsum verbundenen Stimmungsstörungen.

Auf den ersten Blick mag es überraschen, dass Gabapentin bei der Behandlung von Alkoholismus hilft, wenn man bedenkt, dass es für scheinbar nicht verwandte Störungen eingesetzt wird. Um zu verstehen, warum dies aus pharmakologischer Sicht Sinn macht, ist es hilfreich, ein wenig darüber zu wissen, wie das Gehirn funktioniert, wie Alkohol das Gehirn beeinflusst und wie Gabapentin wirkt.

Im Gegensatz zu Drogen wie Opiaten, Cannabis, Nikotin und Kokain gibt es in unserem Gehirn keine drogenspezifischen Rezeptoren für Alkohol

Wir haben keine Alkoholrezeptoren in unserem Gehirn. Stattdessen wirkt Alkohol auf eine Vielzahl anderer Rezeptoren, die jeweils spezifische Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Wahrnehmung haben. Die wichtigsten sind Glutamat, Adenosin, Opiate, Dopamin, Serotonin und Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Der für Gabapentin wichtigste Rezeptor ist GABA, ein neurologischer Hemmstoff.

Ein einfacher Weg, sich Hemmstoffe vorzustellen, ist, dass sie als Bremsen für neuronale Impulse fungieren. Sie verlangsamen die Dinge und verringern die Kommunikation zwischen den Zellen. Wenn man trinkt, ist die primäre Wirkung zunächst eine Verlangsamung der Gehirnfunktion. Diese hemmenden Neurotransmitter liegen den bekannten Anzeichen eines Rausches zugrunde, darunter Schläfrigkeit, verminderte Aufmerksamkeit, Gedächtnisschwäche und Verwirrung. Bei ausreichenden Mengen kann der Konsument das Bewusstsein verlieren, aufhören zu atmen und sterben.

Aufrechterhaltung des Status Quo

Eine der primären Überlebensstrategien des Körpers ist die Homöostase, was im Lateinischen „der gleiche Zustand“ bedeutet. Wann immer eine Veränderung der Umwelt auf den Körper einwirkt, reagiert der Körper, um dies auszugleichen und die Bedingungen genau so zu halten, wie sie sind. Gängige Beispiele sind Schwitzen, wenn es dem Körper zu warm wird (Thermoregulation) und häufiges Wasserlassen, wenn zu viel Wasser getrunken wird.

Das Gehirn reagiert auf ähnliche Weise auf chronischen Alkoholkonsum. Wenn eine übermäßige Menge eines hemmenden Neurotransmitters („Bremse“) wie GABA aufgrund von Alkoholkonsum aktiviert wird, steuert das Gehirn dagegen, indem es entweder die Anzahl der Rezeptoren oder die Empfindlichkeit der Rezeptoren verringert. Es versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem es die Hemmung durch GABA ausgleicht. Das Gehirn drückt auf das Gaspedal. Doch wenn der chronische Alkoholkonsum aufhört (wenn die Nüchternheit einsetzt) und die Bremse entfernt wird, bleibt nur noch das gedrückte Gaspedal übrig, und das Gehirn befindet sich plötzlich in einem übererregten Zustand, der durch Angst, Schlaflosigkeit, Unruhe und in schweren Fällen durch Krampfanfälle gekennzeichnet ist.

Wie Gabapentin wirkt

Hier kommt Gabapentin ins Spiel. Obwohl nicht genau bekannt ist, wie Gabapentin auf GABA wirkt, ist man sich allgemein einig, dass es entweder direkt oder indirekt die Verfügbarkeit von GABA im Gehirn erhöht. Mit anderen Worten, es hat etwas mit dem Alkohol gemeinsam. Durch seine Wirkung auf GABA beruhigt Gabapentin das Gehirn, und das ist genau das, was für den hyperaktiven Zustand eines gerade nüchternen Alkoholikers notwendig ist (3). Es wird angenommen, dass dies zu einer Verringerung der Angstzustände führt und den Schlaf verbessert (4, 5), was beides mit einem geringeren Verlangen nach Alkohol einhergeht.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Gabapentin ist im Allgemeinen gut verträglich, wobei Schwindel, periphere Ödeme usw. die häufigsten Nebenwirkungen sind. Es ist keine kontrollierte Substanz.

Abgesehen von seiner Fähigkeit, den Alkoholkonsum zu reduzieren und die mit der Alkoholabhängigkeit verbundenen Sekundärsymptome zu verbessern, gibt es spezifische Eigenschaften des Medikaments, die es besonders geeignet machen, bei problematischem Alkoholkonsum zu helfen, einschließlich:

  • Es hat keine gefährlichen Wechselwirkungen mit Alkohol.
  • Es wird nicht von der Leber verstoffwechselt.
  • Es hat keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit oder Medikamenten zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen, zwei häufigen Komorbiditäten.

Dosierung

Gabapentin hat einen breiten Dosierungsbereich. Bei Krampfanfällen können die Patienten bis zu 4800 mg täglich einnehmen. Zur Behandlung von Schlafstörungen reichen die Dosen von 300 bis 1800 mg vor dem Schlafengehen. Bei der Behandlung von Alkoholproblemen liegt die typische Dosierung bei Alkoholabhängigkeit zwischen 900 und 1800 mg täglich. Höhere Dosen sind mit einem größeren Nutzen verbunden.

  1. Gabapentin Treatment for Alcohol Dependence: A Randomized Controlled Trial.

Bedeutung – Zugelassene Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit werden weniger als 9 % der Alkoholiker in den USA verschrieben.

Zielsetzung – Es sollte festgestellt werden, ob Gabapentin, ein weithin verschriebenes generisches Kalziumkanal-/GABA-modulierendes Medikament, die Rate der anhaltenden Abstinenz und des Verzichts auf starken Alkoholkonsum erhöht und die alkoholbedingte Schlaflosigkeit, Dysphorie und das Verlangen nach Alkohol in einer dosisabhängigen Weise verringert.

Design, Teilnehmer und Setting – Eine 12-wöchige, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Dosisfindungsstudie mit 150 Männern und Frauen über 18 Jahren mit aktueller Alkoholabhängigkeit, die von 2004 bis 2010 in einer ambulanten klinischen Forschungseinrichtung durchgeführt wurde, die an ein allgemeinmedizinisches Krankenhaus angeschlossen war.

Eingriffe – Orales Gabapentin (0, 900, 1800 mg/d) und begleitende manuelle Beratung.

Hauptergebnisse – Rate der vollständigen Abstinenz und des Verzichts auf schweren Alkoholkonsum (co-primär) und Veränderungen der Stimmung, des Schlafs und des Verlangens (sekundär) während der 12-wöchigen Studie.

  1. Gabapentin in Kombination mit Naltrexon zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Zielsetzung: Naltrexon, ein wirksames Medikament gegen Alkoholabhängigkeit, wirkt nicht bei jedem. Symptome wie Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen, die vor allem in der Anfangsphase der Abstinenz auftreten, sprechen möglicherweise besser auf eine andere Pharmakotherapie an. Gabapentin kann diese Symptome lindern und dazu beitragen, einen frühen Rückfall zu verhindern. In dieser klinischen Studie wurde untersucht, ob die Kombination von Naltrexon und Gabapentin in der frühen Phase der Alkoholentwöhnung (erste 6 Wochen) besser ist als Naltrexon allein und/oder Placebo, und wenn ja, ob diese Wirkung anhält.

Methode: Insgesamt 150 alkoholabhängige Personen wurden nach dem Zufallsprinzip einer 16-wöchigen Behandlung mit Naltrexon allein (50 mg/Tag), Naltrexon (50 mg/Tag) mit Gabapentin (bis zu 1.200 mg/Tag) in den ersten 6 Wochen oder einem doppelten Placebo (N=50) zugeteilt. Alle Teilnehmer erhielten eine medizinische Behandlung.

Ergebnisse: In den ersten 6 Wochen hatte die Naltrexon-Gabapentin-Gruppe ein längeres Intervall bis zum starken Trinken als die Naltrexon-Allein-Gruppe, die ein ähnliches Intervall wie die Placebo-Gruppe hatte; sie hatte weniger Tage mit starkem Trinken als die Naltrexon-Allein-Gruppe, die wiederum mehr als die Placebo-Gruppe hatte; und sie hatte weniger Getränke pro Trinktag als die Naltrexon-Allein-Gruppe und die Placebo-Gruppe. Diese Unterschiede verringerten sich im Laufe der verbleibenden Wochen der Studie. Schlechter Schlaf wurde mit mehr Alkoholkonsum in der Naltrexon-Gruppe, nicht aber in der Naltrexon-Gabapentin-Gruppe in Verbindung gebracht, während eine Vorgeschichte von Alkoholentzug mit einer besseren Reaktion in der Naltrexon-Gabapentin-Gruppe verbunden war.

Schlussfolgerungen: Die Zugabe von Gabapentin zu Naltrexon verbesserte in den ersten 6 Wochen nach der Beendigung des Alkoholkonsums die Ergebnisse im Vergleich zu Naltrexon allein. Dieser Effekt hielt nicht an, nachdem Gabapentin abgesetzt wurde.

  1. Trinkangst: Gabapentin normalisiert die GABAerge Übertragung in der zentralen Amygdala und reduziert die Symptome der Ethanolabhängigkeit.
  1. Gabapentin-Behandlung bei Schlaflosigkeit im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit
  1. Schlaflosigkeit, Selbstmedikation und Rückfall in den Alkoholismus

Zielsetzung: Diese Studie untersuchte die Häufigkeit von Schlaflosigkeit und deren Selbstmedikation mit Alkohol in einer Gruppe von Alkoholikern sowie den Zusammenhang zwischen diesen Variablen und einem Alkoholrückfall.

Methode: Die Probanden waren 172 Männer und Frauen, die wegen Alkoholabhängigkeit behandelt wurden. Sie füllten einen Schlaffragebogen, Messungen des Schweregrads von Alkoholproblemen und Depressionen sowie eine Polysomnographie nach mindestens zweiwöchiger Abstinenz aus.

Ergebnisse: Auf der Grundlage von acht Items des Fragebogens zu Schlafstörungen wurden 61 % der Probanden als Patienten mit symptomatischer Schlaflosigkeit in den sechs Monaten vor Behandlungsbeginn eingestuft. Im Vergleich zu Patienten ohne Schlaflosigkeit berichteten Patienten mit Schlaflosigkeit häufiger über häufigen Alkoholkonsum zum Schlafen (55 % gegenüber 28 %), wiesen deutlich schlechtere polysomnografische Messungen der Schlafkontinuität auf und hatten eine stärkere Alkoholabhängigkeit und Depression. Von den 74 Alkoholikern, die im Durchschnitt 5 Monate nach der Behandlung weiterbehandelt wurden, erlitten 60 % mit Schlaflosigkeit zu Beginn der Behandlung gegenüber 30 % ohne Schlaflosigkeit zu Beginn der Behandlung einen Rückfall in den Alkoholkonsum, ein signifikanter Unterschied. Schlaflosigkeit blieb auch nach Anwendung einer logistischen Regressionsanalyse zur Kontrolle anderer Variablen ein robuster Prädiktor für einen Rückfall. Eine Vorgeschichte der Selbstmedikation von Schlaflosigkeit mit Alkohol sagte einen späteren Rückfall nicht signifikant voraus.

Schlussfolgerungen: Die Mehrheit der alkoholkranken Patienten, die sich in Behandlung begeben, berichtet über Schlaflosigkeitssymptome. In Anbetracht des möglichen Zusammenhangs zwischen Schlaflosigkeit und Rückfall sind Routinefragen zum Schlaf in klinischen und Forschungseinrichtungen gerechtfertigt.

  1. Alkoholabhängigkeit: Neurobiologie und Behandlung

Abstract: Die Folgen der Alkoholabhängigkeit stellen ernste Probleme für das Gesundheitswesen, die Gesellschaft und die Wirtschaft dar. Viele Studien zielen darauf ab, die der Alkoholabhängigkeit zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, um neue, wirksamere Behandlungsstrategien zu entwickeln. Alkohol beeinflusst viele Neurotransmissionssysteme im Gehirn. Im Allgemeinen verstärkt akuter Alkohol die hemmende Übertragung, indem er das GABA-erge System hochreguliert und die glutamaterge Funktion beeinträchtigt, wodurch das Gleichgewicht zwischen erregenden und hemmenden synaptischen Eingängen gestört wird. Chronischer Alkoholkonsum hingegen führt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, zu neuroadaptiven Veränderungen, die sowohl eine verringerte GABAerge als auch eine erhöhte glutamaterge Aktivität verursachen. Auch die Funktion anderer Neurotransmitter und Modulatoren wird durch die Anwesenheit von Alkohol verändert, darunter Glycin, Adenosin, Serotonin und Dopamin. Darüber hinaus wurde ein signifikanter Einfluss von Alkohol auf das endogene Opioidsystem, die nikotinische cholinerge Übertragung und das Endocannabinoidsystem festgestellt. Derzeit sind in Europa nur vier Medikamente für die Behandlung der Alkoholabhängigkeit zugelassen, nämlich Naltrexon, Acamprosat, Disulfiram und das jüngste Nalmefen. Zu den anderen vielversprechenden Strategien gehören die folgenden Medikamente: Baclofen, Topiramat, Ondansetron, Aripiprazol, Rimonabant und Vareniclin. Auch die Rolle von appetitregulierenden Hormonen, Neuroimmunmodulatoren oder Modulatoren des körpereigenen Stressreaktionssystems bei der Verringerung des Alkoholkonsums ist derzeit von großem Interesse, bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.