Definition von Hypophora
Hypophora ist eine Redewendung, in der ein Autor eine Frage stellt und dann sofort eine Antwort auf diese Frage gibt. In der Regel wird im ersten Absatz eine Frage gestellt, und der nächste Absatz dient der Beantwortung der Frage. Dies wird auch als „Antipophora“ oder „Anthypophora“ bezeichnet. Auf den ersten Blick mögen Beispiele für Hypophora den Beispielen für rhetorische Fragen ähnlich sein, aber es gibt einen kleinen Unterschied, der im Folgenden erläutert wird.
Unterschied zwischen Hypophora und rhetorischer Frage
Der grundlegende Unterschied zwischen einer Hypophora und einer rhetorischen Frage besteht darin, dass bei einer rhetorischen Frage die Antwort nicht vom Verfasser gegeben wird, da sie keine Antwort erfordert. Zum Beispiel: „… denn wenn wir die Fähigkeit verlieren, unsere Fehler zu erkennen, was nützt es dann, weiterzuleben?“ (Marcus Aurelius). In der Hypophora hingegen stellt der Autor zuerst eine Frage und beantwortet sie dann sofort, wie in diesem Beispiel:
„Was sollten junge Menschen heute mit ihrem Leben anfangen? Vieles, natürlich. Aber das Mutigste ist, stabile Gemeinschaften zu schaffen, in denen die schreckliche Krankheit der Einsamkeit geheilt werden kann.“
(Palmsonntag: Eine autobiographische Collage, von Kurt Vonnegut)
Beispiele für Hypophora in der Literatur
Beispiel Nr. 1: Eine Weihnachtserinnerung (von Truman Capote)
„Einunddreißig Kuchen, angefeuchtet mit Whiskey, liegen auf Fensterbänken und Regalen.
Für wen sind sie?
Freunde. Nicht unbedingt Freunde aus der Nachbarschaft: Der größte Teil ist für Personen bestimmt, die wir vielleicht einmal getroffen haben, vielleicht auch gar nicht. Menschen, die unser Interesse geweckt haben. Wie Präsident Roosevelt.“
In diesem Beispiel stellt der Sprecher am Anfang eine Frage und beantwortet sie dann im Laufe des Textes. Die Frage ist fett gedruckt, nämlich: „Für wen sind sie?“ Der Autor will die Wirkung wichtiger Themen durch eine Frage verstärken.
Beispiel #2: Henderson, der Regenkönig (von Saul Bellow)
„Was veranlasste mich zu dieser Reise nach Afrika? Es gibt keine schnelle Erklärung. Die Dinge wurden schlimmer und schlimmer und schlimmer, und schon bald waren sie zu kompliziert.“
In dieser Passage stellt der Autor die Frage und erklärt sie sofort. Das erzeugt einen rhetorischen Effekt, der darin besteht, dass er die Antwort gibt, die die Leser von einem Schriftsteller erwarten könnten.
Beispiel #3: Kirschgarten (von Anton Tschechow)
TROFIMOV:
„Wer weiß? Und was bedeutet es, dass du sterben wirst? Vielleicht hat ein Mensch hundert Sinne, und wenn er stirbt, werden nur die fünf, die wir kennen, zerstört, und die restlichen fünfundneunzig bleiben am Leben …“LUBOV:
„Sie wollen Riesen, ja? … Sie sind nur in Geschichten gut, und selbst da machen sie einem Angst …“TROFIMOV:
„Ist es nicht egal, ob das Gut heute verkauft wird oder nicht? Es ist schon seit langem so weit; es gibt kein Zurück mehr, der Weg ist zugewachsen. Sei ruhig, Liebes …“
In diesem Auszug gibt es drei Beispiele für Hypophora, die fett gedruckt sind. Die Figuren stellen zunächst Fragen und geben dann Antworten, um die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen.
Beispiel #4: Warten auf Godot (von Samuel Beckett)
ESTRAGON:
(Geste in Richtung Universum). „Ist das genug für dich? (Schweigen.) Das ist nicht nett von dir, Didi. Wem soll ich denn meine privaten Alpträume erzählen, wenn nicht dir …“ESTRAGON:
„Das wäre schade, wirklich schade. (Pause.) Wäre das nicht zu schade, Didi, wirklich zu schade? (Pause.) Wenn du an die Schönheit des Weges denkst. (Pause.) Und an die Güte der Wanderer. (Pause. Keuchen.) Nicht wahr, Didi?“
Warten auf Godot ist voll von diesem rhetorischen Mittel. So wie hier stellt Estragon Fragen und gibt dann Erklärungen, um seine eigenen Fragen zu beantworten. Die Fragen machen neugierig und bringen ein neues Thema in die Diskussion.
Funktion der Hypophora
Der Hauptzweck der Hypophora besteht darin, die Neugier der Leser zu wecken, während ein gut getimtes Schweigen die Wirkung verstärkt und Interesse weckt. Sie hilft, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Hypophora kann aber auch eingesetzt werden, um neue Diskussionen oder wichtige Themen einzuführen, über die die Leser vielleicht noch keine Informationen haben. Es kann auch als Richtungsweiser verwendet werden, um das Thema zu wechseln. Sie kann Fragen aufwerfen, die den Lesern bereits auf der Seele brennen und auf die sie gerne eine Antwort hätten. Darüber hinaus wird es häufig in politischen Reden und literarischen Werken verwendet.