PMC

Private Ereignisse

Um dem Vorwurf zu entgehen, der Behaviorismus ignoriere Gedanken und Gefühle, schrieb Skinner oft von Ereignissen „innerhalb der Haut“. Zweifellos beeinflussen Faktoren wie der Blutzuckerspiegel und die Körpertemperatur das Verhalten, aber Skinner ging weit über solche Faktoren hinaus, indem er sensorische Ereignisse wie das Sehen eines Lichts und subvokales Sprechen (Denken) als private Ereignisse bezeichnete. Skinner bestand darauf, dass diese privaten Ereignisse genauso wie öffentliche Ereignisse sind, nur dass sie privat sind, und sagte zum Beispiel, dass seine Zahnschmerzen genauso physisch sind wie seine Schreibmaschine. In Anlehnung an Skinner behauptet Moore, dass sich öffentliche und private Ereignisse nur durch die Größe ihres Publikums unterscheiden, wobei sich private Ereignisse auf ein einziges Publikum beschränken. Das ist eine verlockende Ansicht, denn wir alle haben die Fähigkeit, mit uns selbst zu sprechen und uns etwas vorzustellen, ohne dass andere Menschen in diese Vorgänge eingeweiht sind.

Problematisch wird es jedoch, wenn man davon ausgeht, dass private Ereignisse das öffentliche Verhalten beeinflussen. Skinner zum Beispiel ging davon aus, dass sowohl private sensorische Ereignisse (z.B. Schmerz) als auch subvokale Sprache diskriminierende Reize erzeugen, die das öffentliche Verhalten beeinflussen. Skinner, Moore und andere Philosophen sind der Ansicht, dass öffentliches Verhalten unter der Kontrolle privater Reize durch verbale Berichte wie „Mein Zahn tut weh“ veranschaulicht wird. Viele Philosophen halten Introspektion für unverbesserlich: unfähig zur Korrektur, notwendigerweise richtig. Jemand, der an die Unverbesserlichkeit glaubt, könnte zum Beispiel behaupten, dass er, obwohl er den Schmerz einer anderen Person anzweifelt, keinen Zweifel an seinem eigenen Schmerz haben kann. Obwohl dies wie gesunder Menschenverstand erscheinen mag, ist es falsch. Ich kann an jeder Selbstbeobachtung zweifeln, auch am Schmerz. (Zum Beispiel: „Habe ich Zahnschmerzen oder war das nur ein kurzes Stechen?“)

Verhaltensforscher seit Watson haben die Introspektion als unzuverlässig angesehen, weil eine Person zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich berichten kann und weil zwei Personen unter ähnlichen Umständen unterschiedlich berichten können. Moores Vorstellung, dass private Ereignisse auf einen einzigen Zuhörer beschränkt sind, scheint wie eine Behauptung der Unzuverlässigkeit, aber vermutlich würde er dies bestreiten. Wenn er dies verneint, müsste er akzeptieren, dass so genannte „mündliche Berichte“ unzuverlässig sind – sie können falsch sein oder sogar Lügen sein. Wenn ich eine Person sehe, die sich auf dem Boden windet und erklärt: „Ich habe Schmerzen“, kann ich sagen: „Diese Person hat Schmerzen“, aber die Person täuscht es vielleicht vor, und ich werde es nur durch späteres Verhalten herausfinden, z. B. durch eine plötzliche Erholung, wenn ich es überhaupt herausfinde. Die Handlungen des Betrügers sind zwar verbales Verhalten, aber nicht unbedingt durch private Ereignisse gesteuert. Wenn ich sage: „Ich glaube, ich werde nach Hause gehen“ oder „Das sieht aus wie eine Ente“, berichte ich dann über einen Gedanken oder eine Wahrnehmung? Eine bessere Erklärung ergibt sich aus den gegenwärtigen und vergangenen öffentlichen Umständen des Nachhausegehens und der Enten. Radikale Behavioristen gehen davon aus, dass verbales Verhalten aus natürlichen Ereignissen besteht, genau wie anderes Verhalten, und dass es auf dieselbe Weise erklärbar ist. Äußerungen geschehen, und sie sind im Zusammenhang mit (natürlichen) Umweltereignissen der Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.

Der gesunde Menschenverstand scheint die Wirksamkeit von privaten Ereignissen zu beweisen. Wenn ich Sie zum Beispiel auffordere, zwei Zahlen ohne Papier und Stift miteinander zu multiplizieren, sitzen Sie vielleicht eine Weile still und verkünden dann eine Antwort. Zeigt das nicht, dass Sie das Problem privat visualisiert oder verbalisiert und die Lösung gefunden haben? Was wir wissen, ist, dass Sie eine Antwort gefunden haben, und auf Ihre Selbsteinschätzung, wie Sie auf die Antwort gekommen sind, kann man sich nicht verlassen. Was können wir schließlich über den idiotischen Gelehrten sagen, der zwei dreistellige Zahlen in einer Sekunde multipliziert? Sie waren einfach langsamer. Außerdem sollte die Hauptfrage für eine Verhaltensanalyse sein, warum Sie meiner Aufforderung überhaupt nachgekommen sind.

Wenn „verbale Berichte“ nur ein zu erklärendes Verhalten sind, was ist dann der Status der privaten Ereignisse, über die angeblich „berichtet“ wird? Es kann sich nicht um Dinge oder Gegenstände handeln. Wenn ein Mensch sagt: „Ich bin verliebt“, dann ist das kein Bericht über ein inneres Liebesgeschehen. Wenn eine Person sagt: „Ich habe Schmerzen“, ist das kein Bericht über ein inneres Schmerzgeschehen. Wenn wir annehmen, dass Äußerungen über innere, unbeobachtete Ereignisse berichten, nehmen diese Ereignisse die Eigenschaften hypothetischer Konstrukte an: unbeobachtbare Ereignisse mit unbestimmten Eigenschaften, deren Existenz aus dem beobachtbaren Verhalten abgeleitet wird. Sie sind dann nicht mehr von den verborgenen mentalen Ursachen zu unterscheiden, die der radikale Behaviorismus als überflüssig und für eine wissenschaftliche Erklärung des Verhaltens schädlich ablehnt. Natürlich gibt es in den Wissenschaften oft unbeobachtbare Ereignisse – zum Beispiel auf atomarer Ebene -, aber diese müssen definierte Eigenschaften haben und in einer nachvollziehbaren Beziehung zu beobachtbaren Ereignissen stehen, was bei berichteten privaten Ereignissen nicht der Fall ist. Die innere Sprache oder die innere Vorstellung werden nie gemessen (dann wären sie nicht mehr privat!) und stehen in keinem zuverlässigen Verhältnis zum öffentlichen Verhalten. Die Behauptung, dass private Sinnes- und Sprachereignisse „genau wie“ öffentliches Verhalten sind, kann dieses Problem nicht lösen; egal wie sehr man darauf besteht, dass das Ohr einer Sau bis auf die Haare ein seidener Geldbeutel ist, es bleibt ein Ohr einer Sau. Das Problem ist die Privatsphäre.

Eine Antwort auf diese Kritik könnte das Argument sein, dass private Ereignisse für die Interpretation des Alltagsverhaltens nützlich sind. Auch wenn private Ereignisse keine Rolle bei der strengen Erklärung von Verhalten spielen, können sie die Erklärung bereichern, indem sie plausible Begleitumstände hinzufügen. Wenn sie die Erklärung bereichern, dann tun sie dies, indem sie implizit an die volkspsychologische Unterscheidung zwischen innerer (privater) Welt und äußerer (öffentlicher) Welt appellieren und damit zum Dualismus zurückkehren – ein hoher Preis, der zu zahlen ist. Schließlich liegt eine Stärke des radikalen Behaviorismus in der Ablehnung des Dualismus, in der Behauptung, dass es nur „eine Welt“ gibt (Skinner, 1961/1945), und in der Tat muss die Wissenschaft, wenn sie eine Naturwissenschaft sein will, den Dualismus ablehnen, aus dem guten Grund, dass er eine schlüssige Erklärung unmöglich macht. Ungeachtet der Volkspsychologie und des gesunden Menschenverstandes muss sich eine Naturwissenschaft des Verhaltens bei ihren Erklärungen auf beobachtbare, messbare, natürliche Ereignisse stützen.

Indem die radikal-behavioristische Sichtweise praktisch nicht mehr von der Volkspsychologie zu unterscheiden ist, hat die Einbeziehung abgeleiteter privater Ereignisse genau den Effekt, den Skinner zu vermeiden hoffte – die experimentelle Erforschung menschlichen Verhaltens wird erschwert, weil Verhaltensdarstellungen für Laien und Kritiker ohne die Diskussion privater Gedanken und Gefühle unvollständig erscheinen. Schlimmer noch, es macht die Untersuchung von nichtmenschlichem Verhalten anfällig für die Kritik, dass Berichte über Ratten und Tauben deren private Gedanken und Gefühle einschließen sollten. Tatsächlich behaupteten Lubinsky und Thompson (1993), die Tauben darauf trainiert hatten, auf eine Taste zu picken, wenn sie die Droge A erhielten, und auf eine andere Taste, wenn sie die Droge B erhielten, dass die Tauben auf der Grundlage privater Zustände, die durch die Drogen hervorgerufen wurden, diskriminiert wurden. Die Zustände wurden jedoch aus der Leistung abgeleitet und waren beim Picken der einen oder anderen Taste überflüssig. Es ist nichts gewonnen, wenn man eine innere Ursache postuliert, von der man nichts weiß – weder was sie ist, noch wo sie sich in der Taube befindet, noch was sie mit dem Nervensystem der Taube zu tun hat. Wenn eine Taube eine Taste anpickt, wenn man ihr das Medikament A gibt, und dieselbe Taste, wenn man ihr das Medikament C gibt, dann haben die beiden Medikamente eine gemeinsame Wirkung – das Picken.

Wie können wir privates Verhalten und private Reize anerkennen, ohne in den Mentalismus zurückzufallen?

Meiner Meinung nach lösen wir dieses Problem, indem wir eine molare Sicht des Verhaltens einnehmen. Als Skinner behauptete, dass sein Zahnschmerz genauso physisch ist wie seine Schreibmaschine, kann er nicht gemeint haben, dass sein Zahnschmerz genauso ein Objekt ist wie eine Schreibmaschine. Wir können mit einem Zahnschmerz nicht auf die gleiche Weise interagieren wie mit einer Schreibmaschine, aber wir können aus der Beobachtung des Verhaltens einer Person (einschließlich uns selbst) schließen, dass sie Zahnschmerzen hat, die genauso physisch sind wie die einer Schreibmaschine. Wie können wir das tun? Eine Person, die Schmerzen hat, muss mehr tun, als nur zu sagen: „Mein Zahn tut weh.“ Er muss Grimassen schneiden, sein Gesicht verziehen, sich ablenken lassen und schließlich durch Aspirin oder den Zahnarzt gelindert werden. All diese öffentlichen Ereignisse, oder zumindest einige davon, müssen vorhanden sein, bevor wir ohne zu zögern zustimmen, dass die Person Schmerzen hat. Eine Person, die behauptet, Schmerzen zu haben, aber kein anderes Schmerzverhalten an den Tag legt, hat praktisch keine Schmerzen (siehe Rachlin, 1985, für eine ausführlichere Diskussion). (Das bedeutet nicht, dass eine andere Person sich nicht so verhält, als ob die Person Schmerzen hätte; die Folgen eines Zweifels könnten schwerwiegend sein.) Wenn eine Person ein Problem löst (sie muss zum Flughafen, aber ihr Auto fährt nicht), kann sie Zeit damit verbringen, verdeckt oder offen zu denken, aber sie verhält sich so (ruft Freunde oder ein Taxi an), dass das Problem (zum Flughafen zu kommen) letztlich gelöst wird. Somit werden Denken und Fühlen in einer radikal behavioristischen Darstellung nicht als private Ereignisse, sondern als öffentliche Verhaltensmuster betrachtet. Es besteht keine Notwendigkeit, sich private Ereignisse vorzustellen oder darüber zu spekulieren – oder sie zu leugnen.

Private Ereignisse, ob real oder nicht, scheinen für die Darstellung nur dann wichtig zu sein, wenn man sich auf die momentane Kontrolle des momentanen Verhaltens konzentriert. Zum Beispiel schreibt Moore über eine Person, die, als sie die Vorhersage von Regen hört, einen Regenschirm mitnimmt: „…der radikale Behaviorist mag zustimmen, dass die Person, die einen Regenschirm mitnimmt, eine Kette von verdeckten Reaktionen auslöst, die dazu beiträgt, dass sie den Regenschirm mitnimmt.“ (S. 412.) Nur wenn wir denken, dass die Darstellung eine Kette von momentanen kausalen Ereignissen erfordert, denken wir, dass wir zeitliche Lücken mit momentanen, privaten Ereignissen füllen müssen.

Moore begreift nicht die Notwendigkeit von zeitlich erweiterten Darstellungen. Er führt das Beispiel einer Person an, die mit geschlossenen Augen sitzt und Musik genießt, und versucht, die von Philosophen gestellte Frage zu beantworten, wie man diese Person von jemandem unterscheiden könnte, der sitzt und schläft (S. 234). Moores „Antwort“ lautet, dass die Person, die die Musik genießt, sie privat genießt. Dies ist jedoch überhaupt keine Antwort und würde von den Kritikern des Behaviorismus mit Freude aufgenommen werden, weil es ihre Idee bestätigen würde, dass die Darstellung von Verhalten ohne mentale Ereignisse unvollständig ist. Eine bessere Antwort wäre, dass wir solche Verhaltensunterschiede nicht auf der Grundlage eines inneren Unterschieds, sondern auf der Grundlage eines Unterschieds im öffentlichen Verhalten in einem größeren Kontext beurteilen. Wir würden danach urteilen, was die beiden Personen nach dem Konzert getan haben – der eine würde sich dazu äußern, wie schön die Musik war und welche Stellen besonders schön waren, während der andere aufwachen und nichts sagen würde. Nur wenn wir uns auf den Augenblick konzentrieren, sind wir versucht, innere Zustände wie „Privatvergnügen“ zu erfinden. (Siehe Rachlin, 2003, für eine weitere Diskussion)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.