Test ID: AB2GP Beta-2-Glykoprotein 1 Antikörper, IgA, Serum

Beta-2-Glykoprotein 1 (beta-2 GP1, auch Apolipoprotein H genannt) ist ein 326-Aminosäuren-Polypeptid, das von Hepatozyten, Endothelzellen und Trophoblastenzellen synthetisiert wird. Es enthält 5 homologe Domänen mit jeweils etwa 60 Aminosäuren.(1,2) Domäne 5, die sich am C-Terminus befindet, enthält einen hydrophoben Kern, der von 14 positiv geladenen Aminosäureresten umgeben ist, die elektrostatische Wechselwirkungen mit Plasmamembranen über Wechselwirkungen mit negativ geladenen Phospholipiden fördern. Komplexe von beta-2 GP1 und Phospholipid in vivo zeigen Epitope, die mit natürlichen Autoantikörpern reagieren.(3) Plasma von normalen Personen enthält geringe Konzentrationen von IgG-Autoantikörpern gegen beta-2 GP1-Antikörper, die eine mäßige Affinität aufweisen und mit einem Epitop auf der ersten Domäne in der Nähe des N-Terminus reagieren.

Pathologische Konzentrationen von beta-2 GP1-Antikörpern treten bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom (APS) auf. APS ist mit einer Vielzahl von klinischen Symptomen verbunden, insbesondere mit Thrombose, Schwangerschaftskomplikationen, ungeklärten kutanen Durchblutungsstörungen (Livido reticularis oder Pyoderma gangrenosum), Thrombozytopenie oder hämolytischer Anämie und nichtbakterieller thrombotischer Endokarditis. Beta-2-GP1-Antikörper werden mit erhöhter Häufigkeit bei Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen, insbesondere systemischem Lupus erythematodes, gefunden.

Autoantikörper gegen Beta-2-GP1-Antikörper werden im klinischen Labor durch verschiedene Arten von Assays nachgewiesen, darunter Immunoassays und funktionelle Gerinnungstests. Immunoassays für Beta-2-GP1-Antikörper können entweder mit einem zusammengesetzten Substrat durchgeführt werden, das aus Beta-2-GP1 und einem anionischen Phospholipid (z. B. Cardiolipin oder Phosphatidylserin) besteht, oder mit Beta-2-GP1 allein. Antikörper, die mit Immunoassays nachgewiesen werden, die zusammengesetzte Substrate verwenden, werden gemeinhin als Phospholipid- oder Cardiolipin-Antikörper bezeichnet. Antikörper, die mit einem beta-2-GP1-Substrat ohne Phospholipid nachgewiesen werden (so genannte direkte Assays), werden einfach als „beta-2-GP1-Antikörper“ bezeichnet. Einige beta-2-GP1-Antikörper sind in der Lage, die Gerinnungsbildung in funktionellen Gerinnungstests zu hemmen, die niedrige Konzentrationen von Phospholipid-Cofaktoren enthalten. Antikörper, die in funktionellen Gerinnungstests nachgewiesen werden, werden gemeinhin als Lupus-Antikoagulanzien bezeichnet.

Für die Diagnose von APS muss mindestens ein klinisches Kriterium und ein Laborkriterium erfüllt sein.(4) Zu den klinischen Kriterien gehören vaskuläre Thrombose (arteriell oder venös in einem beliebigen Organ oder Gewebe) und Schwangerschaftsmorbidität (ungeklärter fetaler Tod, Frühgeburt, schwere Präeklampsie oder Plazentainsuffizienz). Andere klinische Manifestationen wie Herzklappenerkrankungen, Livedo reticularis, Thrombozytopenie, Nephropathie und neurologische Symptome werden häufig mit APS in Verbindung gebracht, sind aber nicht in den Diagnosekriterien enthalten. Die Laborkriterien für die Diagnose von APS sind das Vorhandensein eines Lupus-Antikoagulans, das Vorhandensein von IgG- und/oder IgM-Anticardiolipin-Antikörpern (>40 GPL, >40 MPL oder >99. Perzentil) und/oder das Vorhandensein von IgG- und/oder IgM-Beta-2-GP1-Antikörpern (>99. Perzentil). Alle Antikörper müssen bei zwei oder mehr Gelegenheiten im Abstand von mindestens 12 Wochen nachgewiesen werden. Direkte Tests für Beta-2-GP1-Antikörper sind Berichten zufolge etwas spezifischer (aber weniger empfindlich) für die Krankheitsdiagnose bei Patienten mit APS.(5) Anticardiolipin- und Beta-2-GP1-Antikörper des IgA-Isotyps sind aufgrund mangelnder Spezifität nicht Teil der Laborkriterien für APS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.