Anfällige Bevölkerungsgruppen

Der Begriff „anfällige Bevölkerungsgruppen“ hat im Zusammenhang mit der Umweltgesundheit eine weit gefasste und flexible Definition und umfasst Untergruppen, die im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung potenziell anfälliger für gesundheitsschädliche Auswirkungen der Umweltexposition sind. Eine erhöhte Anfälligkeit kann das Ergebnis intrinsischer biologischer Faktoren oder extrinsischer expositionsbedingter Faktoren sein. Zu den intrinsischen Vulnerabilitätsfaktoren gehören Alter, Lebensphase (z. B. Schwangerschaft), Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und genetische Polymorphismen. Zu den extrinsischen Anfälligkeitsfaktoren gehören der sozioökonomische Status (SES), der Gesundheitszustand, der Ernährungszustand, die geografische Nähe zu Expositionsquellen und verschiedene Lebensstilentscheidungen.

Der sich entwickelnde Fötus beispielsweise ist aufgrund intrinsischer biologischer Faktoren besonders anfällig für die Auswirkungen von Umweltexpositionen. Personen oder Untergruppen mit genetischen Polymorphismen können aufgrund von Unterschieden in der Art und Weise, wie der Körper Umweltchemikalien akkumuliert, verteilt und ausscheidet, anfälliger für Umweltexpositionen sein.

Personen mit niedrigem sozialen Status sind aufgrund extrinsischer Faktoren anfälliger für die schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltexpositionen, z. B. höhere Raucherquoten (im Vergleich zur Allgemeinheit) und die erhöhte Wahrscheinlichkeit, in der Nähe von Sondermülldeponien, Industrieanlagen und Hauptverkehrsstraßen zu leben. Der Mangel an Informationen, Ressourcen und Wahlmöglichkeiten kann die Anfälligkeit von Menschen mit niedrigem Sozialstatus noch verstärken. Personen, die ernährungsmäßig beeinträchtigt sind (z. B. durch eine Ernährung mit einem Mangel an Antioxidantien und entzündungshemmenden Nährstoffen), sind möglicherweise ihr Leben lang anfälliger für gefährliche Chemikalien. Flüchtlinge können aufgrund des fehlenden Zugangs zu sicherem Wasser und schlechten sanitären Einrichtungen anfälliger sein.

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass anfällige Bevölkerungsgruppen eine unverhältnismäßig hohe Krankheitslast tragen, die mit Umweltexpositionen zusammenhängt. Dieses Kapitel beschreibt die Politik, die Daten und die Forschung in Israel zu Bevölkerungsgruppen, die besonders anfällig für Umweltschadstoffe sind.

Politik und Vorschriften

Die Umwelt- und Gesundheitspolitik in Israel zielt im Allgemeinen auf den Schutz anfälliger Bevölkerungsgruppen ab. Luft- und Trinkwassernormen werden zum Schutz der am meisten gefährdeten Personen, vor allem von Kindern und schwangeren Frauen, entwickelt. Die Etiketten von Pestiziden enthalten oft spezielle Warnungen oder Anweisungen für Kinder, Schwangere und andere empfindliche Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen, Allergiker oder Asthmatiker. Die meisten der verbindlichen Normen für Konsumgüter in Israel betreffen Produkte, die für Babys und Kinder bestimmt sind, darunter Spielzeug, Babyflaschen, Kinderbetten und -matratzen sowie Spielplatzgeräte. Weitere verbindliche Normen, die sich im Genehmigungsverfahren befinden, beziehen sich auf Essgeschirr und Schmuck für Kinder (siehe Kapitel Chemikalien in Konsumgütern“). Trotz spezifischer Normen für Kinderprodukte gibt es in Israel jedoch keinen umfassenden und speziellen Rechtsrahmen für Kinderprodukte. In anderen Industrieländern der Welt gibt es einen solchen Rechtsrahmen.

Die vom Ministerium für Umweltschutz (MoEP) und vom Gesundheitsministerium (MoH) herausgegebenen öffentlichen Empfehlungen zur Belastung durch Luftverschmutzung richten sich in erster Linie an gefährdete Bevölkerungsgruppen, darunter Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen, ältere Menschen, schwangere Frauen und Kinder. Während der Allgemeinbevölkerung empfohlen wird, bei außergewöhnlich hoher Luftverschmutzung intensive körperliche Aktivitäten im Freien zu vermeiden, wird gefährdeten Bevölkerungsgruppen geraten, sich nicht längere Zeit im Freien aufzuhalten (Tabelle 1)(2,12). Das Gesundheitsministerium arbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien daran, Pädagogen (Schulleiter und Leiter von Kindergärten und Einrichtungen, die unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales und soziale Dienste stehen) für schwere Luftverschmutzungen und deren gesundheitliche Auswirkungen zu sensibilisieren und den Informationsfluss zu und innerhalb des Bildungssystems während schwerer Luftverschmutzungen zu verbessern.

Tabelle 1: Empfehlungen des Ministeriums für Umweltschutz und des Gesundheitsministeriums: Wie man sich nach einem Hinweis auf schwere Luftverschmutzung verhalten sollte
Quelle: Israelisches Ministerium für Umweltschutz(2)

Das israelische Informationszentrum für Klimawandel (ICCIC), das Empfehlungen zu den gesundheitlichen Aspekten des Klimawandels veröffentlicht, legt besonderen Wert auf gefährdete Bevölkerungsgruppen, wie z. B. ältere Menschen. Das israelische Gesundheitsministerium veröffentlicht regelmäßig Informationsbroschüren und Empfehlungen für ältere Menschen in Bezug auf Hitzewellen und Kälteperioden(14,15).

Es gibt Planungs- und Bauprozesse, die die besondere Anfälligkeit verschiedener Bevölkerungsgruppen berücksichtigen, die von bestimmten Aspekten des Baus betroffen sein könnten. Als die israelische Eisenbahn beispielsweise vorschlug, Abfälle in der Nähe von Mesilat Zion zu vergraben, einer Gemeinde in den Jerusalemer Hügeln, deren Bewohner häufig an Asthma leiden, verlangte das Gesundheitsministerium eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (Health Impact Assessment, HIA). Die hohe Häufigkeit von Asthma und Allergien in dieser Gemeinde hängt offenbar mit der genetischen Anfälligkeit von Juden mit Wurzeln in Cochin, Indien, zusammen. In ähnlicher Weise berücksichtigte das Gesundheitsministerium bei der Entwicklung von Maßnahmen für Sde Barir, ein Gebiet in der Nähe von Arad und Kseife, in dem eine neue Phosphatmine geplant ist, die hohe Hintergrundinzidenz von Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung von Arad.

In den letzten Jahren hat das Gesundheitsministerium Empfehlungen veröffentlicht, die sich auf gefährdete Bevölkerungsgruppen konzentrieren:

  • Ernährungsempfehlungen zum Arsenkonsum für Säuglinge und schwangere Frauen;
  • Empfehlungen zum Jodkonsum mit Schwerpunkt auf schwangeren Frauen, stillenden Frauen, Frauen im reproduktiven Alter und Personen mit einer getreide- und milchproduktarmen Ernährung;
  • Empfehlungen zur Verwendung von (quecksilberhaltigem) Dentalamalgam zur Füllung von Karies bei Kindern, schwangeren und stillenden Frauen.

Die wichtigsten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Israel – Veröffentlichte Forschung und Daten

Die wichtigsten Bevölkerungsgruppen in Israel mit einer potenziell erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Umweltbelastungen sind Kinder und schwangere Frauen; arabische Bevölkerungsgruppen, einschließlich Beduinen; Menschen mit chronischen Krankheiten und ältere Menschen(24).

Kinder und schwangere Frauen

Der sich entwickelnde Fötus ist extrem empfindlich gegenüber Umweltschadstoffen. Die lebenswichtigen Systeme (z. B. das Nerven- und Atmungssystem) und Stoffwechselwege im Körper des Fötus befinden sich noch in der Entwicklung. Eine Umweltexposition in einem so frühen Lebensstadium verlängert den Zeitraum, in dem sich chronische Krankheiten als Folge der Exposition entwickeln können.

Kinder verbringen in der Regel mehr Zeit im Freien als Erwachsene und haben besondere Verhaltensweisen (z. B. Mundverhalten), die die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen erhöhen können. Es ist wichtig zu wissen, dass die israelische Bevölkerung relativ jung ist und Kinder über 30 % der Bevölkerung ausmachen. Die Fruchtbarkeitsrate ist in Israel relativ hoch (durchschnittlich 3,13 Kinder sowohl bei jüdischen als auch bei arabischen Frauen)(11).

Einige Studien über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung haben sich auf Kinder und schwangere Frauen konzentriert (siehe das Kapitel „Luftqualität“). Weitere Forschungsarbeiten zu schwangeren Frauen umfassen beispielsweise eine 2017 veröffentlichte Studie über Jodmangel bei schwangeren Frauen in Israel(23) und eine Studie über die Auswirkungen der Nähe zu Grünflächen auf die Geburtsergebnisse(1).

Eine von Forschern des Center of Excellence in Agriculture and Environmental Health der Hebräischen Universität und des Gesundheitsministeriums durchgeführte Studie zeigte, dass Kinder potenziell stärker als die Allgemeinbevölkerung verschiedenen Arten von Pestiziden ausgesetzt sind und dass die Exposition von Kindern gegenüber zehn Pestiziden die zulässige Tagesdosis (ADI) übersteigt(7).

Arabische Bevölkerung

Die arabische Bevölkerung in Israel, die 20,8 % der Gesamtbevölkerung ausmacht, ist wahrscheinlich stärker dem Tabakrauch ausgesetzt. Über 40 % der arabischen Männer in Israel rauchen, und die selbst angegebene Belastung durch Tabakrauch in der Umwelt ist unter Arabern höher als unter Juden in Israel. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2014 sind über 50 % der arabischen Säuglinge aufgrund von Berichten der Mütter dem Passivrauchen ausgesetzt(10).

Die Beduinen im Süden Israels gelten aufgrund ihres niedrigen sozialen Status, der hohen Raucherquote, der Aspekte ihres traditionellen Lebensstils und der fehlenden Infrastruktur in nicht anerkannten Dörfern als gefährdete Bevölkerungsgruppe. Darüber hinaus ist die beduinische Gesellschaft durch hohe Geburtenraten gekennzeichnet, was den relativen Anteil gefährdeter Bevölkerungsgruppen wie Säuglinge, Kinder und schwangere Frauen erhöht. Laut einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 über Gesundheit und Morbidität bei der pädiatrischen Beduinenbevölkerung leben 39 % der Beduinen im Süden Israels in nicht anerkannten Dörfern, in denen die Bewohner in Fertighäusern, Hütten oder Zelten ohne geregelte Versorgung mit Wasser und Strom leben. Zum Kochen und Heizen werden Gasöfen oder offene Feuerstellen verwendet. Aufgrund dieser Lebensbedingungen sind Beduinen im Süden Israels besonders stark der Luftverschmutzung in Innenräumen und den Auswirkungen extremer Wetterbedingungen wie Hitzewellen ausgesetzt(25).

Forscher der Universität Haifa und des Baruch Padeh Medical Center, Poriya, veröffentlichten 2016 eine Studie über den Zusammenhang zwischen Passivrauchen und koronarer Herzkrankheit (KHK) bei arabischen Frauen in Israel. Die Forscher weisen darauf hin, dass die Exposition gegenüber häuslichem Passivrauchen bei arabischen Frauen unabhängig mit KHK assoziiert ist, wobei eine starke Dosis-Wirkungs-Beziehung besteht(3).

In einer 2011 von Forschern des Gesundheitsministeriums, der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bar-Ilan-Universität und der Ben-Gurion-Universität (BGU) veröffentlichten Studie wurden mehrere polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Urinproben von Arabern und Drusen auf einem statistisch signifikant höheren Niveau als bei Juden gefunden. Bei den nicht rauchenden Arabern und Drusen wurden mehrere PAK in höheren Konzentrationen bei denjenigen gefunden, die mindestens einmal im Monat gegrillte Lebensmittel verzehrten. Allerdings waren die Bisphenol A (BPA)-Spiegel im Urin bei Arabern und Drusen niedriger als bei Juden(20).

In einer 2017 veröffentlichten Studie von Forschern der Hebräischen Universität Jerusalem und der Al-Quds-Universität in Ost-Jerusalem wurden unterschiedliche Risikofaktoren für das B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom festgestellt – diejenigen, die bei palästinensischen Arabern gefunden wurden, unterscheiden sich von denen, die bei Juden gefunden wurden. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine Veränderung des Effekts durch die ethnische Zugehörigkeit die Möglichkeit von Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt aufwirft, aber auch Unterschiede in der Ernährung, den kulturellen Gewohnheiten, dem sozialen Status, den Wohnverhältnissen, der medizinischen Versorgung, der Exposition gegenüber Infektionen in der frühen Kindheit oder anderen Faktoren widerspiegeln kann(17).

Forscher der BGU, des Sheba Medical Center und des Gesundheitsministeriums untersuchten schwangere Beduinenfrauen im Süden Israels und fanden höhere Aluminiumkonzentrationen im Urin bei Frauen, die in einem Umkreis von 10 km um ein lokales Industriegebiet (Neot Hovav) wohnten oder die angaben, mit einem Holzofen oder offenem Feuer zu kochen oder zu heizen(16).

Forscher der BGU untersuchten die Exposition schwangerer Beduinenfrauen gegenüber Luftverschmutzung, hohen Temperaturen und Gefahren im häuslichen Umfeld sowie die Auswirkungen auf das Geburtsgewicht. Die Forscher fanden heraus, dass die Exposition gegenüber Ozon und hohen Temperaturen im dritten Trimester sowie Abfälle in der häuslichen Umgebung mit einem niedrigen Geburtsgewicht in dieser Bevölkerungsgruppe in Verbindung gebracht wurden. Es ist erwähnenswert, dass die Exposition gegenüber hohen Temperaturen und Ozon zwar mit einem niedrigen Geburtsgewicht verbunden war, der Beitrag der Indikatoren für ein schlechtes häusliches Umfeld zum niedrigen Geburtsgewicht jedoch wesentlich höher war(27).

Forscher der BGU, des Gesundheitsministeriums und des Soroka Medical Center untersuchten den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Stickstoffdioxid (NO2) und angeborenen Fehlbildungen bei 1 024 schwangeren Beduinenfrauen im Süden Israels. Die mütterliche NO2-Belastung während des ersten Trimesters (Konzentrationen von mehr als 8,6 ppb) stand in signifikantem Zusammenhang mit geringfügigen angeborenen Fehlbildungen (CMs). Größere CMs wurden unabhängig mit der Verwendung eines offenen Feuers zum Heizen in Verbindung gebracht(18).

Forscher der BGU und des Soroka Medical Center fanden heraus, dass die mütterliche Exposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) einen Risikofaktor für Infektionen der unteren Atemwege bei Beduinen-Kindern im ersten Lebensjahr darstellt(8).

Nach einem Bericht der Organisation Beterem – Safe Kids Israel aus dem Jahr 2013 über Pestizidvergiftungen bei Kindern in Israel im Zeitraum 2008-2013 traten die meisten Vergiftungen bei arabischen Kindern, insbesondere Beduinen, auf. Die Daten deuten darauf hin, dass sich die Vorfälle in den meisten Fällen in oder in der Nähe des Hauses ereigneten(6).

Personen mit chronischen Krankheiten und ältere Menschen

Personen mit bereits bestehenden Krankheiten wie Asthma und Diabetes können anfälliger für die Auswirkungen von Umweltschadstoffen sein. Ältere Menschen reagieren möglicherweise empfindlicher auf Umweltschadstoffe, weil sich ihre physiologischen, biochemischen und immunologischen Parameter verschlechtern. Erhöhter oxidativer Stress schwächt die antioxidative Abwehr. Es sei darauf hingewiesen, dass ältere Menschen besonders anfällig für Hitzewellen, extreme Wetterereignisse und andere Auswirkungen des Klimawandels sind.

In den letzten Jahren wurden in Israel Studien durchgeführt, die die Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf Bevölkerungsgruppen mit beeinträchtigtem Gesundheitszustand untersucht haben. In einer 2010 veröffentlichten Studie von Forschern der Universität Haifa wurden die Auswirkungen der Exposition gegenüber Stickoxiden (NOx) und Schwefeldioxid (SO2) auf die Entwicklung der Lungenfunktion bei Kindern in drei Gruppen gemessen: (a) gesunde Kinder; (b) Kinder mit Atemwegssymptomen (Keuchen und Husten); (c) Kinder mit Asthma oder spastischer Bronchitis. Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung in Innenräumen und in der Umgebung hatte die stärkste Auswirkung auf Kinder mit Atemwegssymptomen(29).

Eine 2013 von Forschern der Universität Tel Aviv (TAU) veröffentlichte Studie befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen chronischer PM2,5-Exposition und Gebrechlichkeit. Die Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen der PM2,5-Belastung und dem Auftreten von Gebrechlichkeit, ein Zusammenhang, der auf eine mögliche Verbindung zwischen Luftverschmutzung und den Folgen eines Herzinfarkts hinweist(21).

Forschung zu zusätzlichen Anfälligkeitsfaktoren

Zusätzlich zu den oben beschriebenen anfälligen Bevölkerungsgruppen gibt es Hinweise darauf, dass Personen mit genetischen Anfälligkeitsfaktoren, Gruppen mit niedrigem sozialen Status, Flüchtlinge und Gemeinschaften, die in der Nähe von Verschmutzungsquellen leben, anfälliger für Umweltgefahren sein können als andere.

Genetische Anfälligkeit

Eine 2009 veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen unterschiedlicher Umwelten auf die Prävalenz von Asthma und Allergien in einer genetisch homogenen Bevölkerung, die vor fünfzig Jahren aus Cochin, Indien, nach Israel eingewandert war. Die Studie ergab, dass die Gesamtprävalenz von Asthma bei den Juden aus Cochin bei 23,7 % lag; und von Allergien 29,5 %. Die Asthma- und/oder Allergierate unter Cochins, die in den Jerusalemer Bergen leben, war statistisch signifikant höher als in einer Kontrollgruppe von Nicht-Cochin-Juden, die in der gleichen Region leben. Die Asthma- und Allergieraten unter den in den Jerusalemer Bergen lebenden Cochin-Juden waren statistisch signifikant höher als diese Raten unter den im Süden Israels lebenden Cochin-Juden(26).

Eine 2015 veröffentlichte Studie zeigte, dass die Paraxonase (PON1)-Lactonase-Aktivität unter Palästinensern im Vergleich zu den in Jerusalem lebenden Juden signifikant niedriger ist, während die Verteilung des funktionellen PON1-Genotyps im Allgemeinen ähnlich ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die geringere PON1-Laktonase-Aktivität einen Teil des erhöhten kardiovaskulären Risikos unter Palästinensern erklären könnte. Es ist nicht bekannt, wie sich diese Unterschiede auf die Anfälligkeit für Umweltschadstoffe, einschließlich Organophosphatpestizide (OP), auswirken können(9).

Sozioökonomischer Status

Ein niedriger SES (gekennzeichnet durch höhere Arbeitslosenquoten, geringeres Einkommen und niedrigeres Bildungsniveau im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung) ist signifikant mit dem aktuellen Prozentsatz der Raucher bei Männern, nicht aber bei Frauen in Israel verbunden. Nach den 2013 von Forschern des Hadassah Medical Center und des Gesundheitsministeriums veröffentlichten Ergebnissen war die ETS-Exposition bei Personen mit niedrigerem Bildungsniveau höher. Andererseits war die Exposition gegenüber BPA und OP-Pestiziden bei Personen mit höherem SES und höherem Bildungsniveau höher (4, 5, 19).

Eine Studie über Geburtsergebnisse und die Nähe zu Grünflächen, die von Forschern der Universität Haifa, der TAU, der Bar-Ilan-Universität und der BGU in Zusammenarbeit mit dem Barcelona Institute for Global Health (ISGLOBAL) durchgeführt wurde, ergab einen stärkeren Zusammenhang zwischen der Nähe zu Grünflächen und niedrigem Geburtsgewicht bei Frauen mit niedrigerem SES (1).

Wohnen in der Nähe von landwirtschaftlichen Feldern, Industriegebieten und der Bucht von Haifa

Eine Studie, die 2015 von Forschern der BGU und der TAU durchgeführt wurde, ergab eine höhere Inzidenz der Parkinson-Krankheit (PD) bei jüdischen Bevölkerungsgruppen, die in der Nähe von großen landwirtschaftlichen Feldern im Negev leben, basierend auf Daten, die zwischen den Jahren 2000 und 2012 erhoben wurden. Die Forscher fanden heraus, dass die Nähe zu den Feldern und deren Größe zum Parkinson-Risiko beitragen. Da schätzungsweise 33 % der Bevölkerung Israels in einem Umkreis von 200 Metern um landwirtschaftliche Felder oder Obstplantagen leben, handelt es sich um eine große, potenziell gefährdete Gruppe(28).

Im Jahr 2015 veröffentlichten Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem, der BGU, der TAU, des Clalit Health Services und des Rabin Medical Center eine Studie, in der sie untersuchten, ob das Wohnen in der Nähe von gefährlichen Industrieparks das Risiko einer Krankenhauseinweisung von Kindern wegen Atemwegserkrankungen erhöht. Es wurde festgestellt, dass Kinder unter einem Jahr, die in einem Umkreis von 10 km um den Industriepark Neot Hovav wohnen, ein höheres Risiko haben, wegen Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, als Kinder, die mehr als 20 km von der Industriezone entfernt wohnen(22).

Studien, die in der Bucht von Haifa durchgeführt wurden, weisen auf ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs und Non-Hodgkin-Lymphome sowie für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen im Vergleich zu anderen geografischen Gebieten in Israel hin(13).

Laufende Forschung

In Israel laufen derzeit mehrere Längsschnittstudien zu Geburtskohorten, die sich auf die negativen Auswirkungen der Exposition gegenüber Umweltschadstoffen auf schwangere Frauen und den sich entwickelnden Fötus konzentrieren (siehe Kapitel „Biomonitoring“).

Im Rahmen der nationalen Gesundheits- und Ernährungserhebung 2015-2016 (Rav-MABAT) wurden Urinproben von 100 Kindern im Alter von 4-12 Jahren (49 % männlich und 51 % weiblich) gesammelt. Jüdische Kinder machen 59 % der Stichprobe aus, arabische und drusische Kinder 41 %; in beiden Gruppen wurden Kinder aus städtischen und ländlichen Gebieten beprobt. Im Rahmen der Studie werden die Urinproben auf das Vorhandensein von Cotinin (ein Nikotinmetabolit) und OP-Pestiziden untersucht. Bei arabischen Kindern wurden absichtlich zu viele Proben genommen, um die Hypothese zu untersuchen, dass arabische Kinder aufgrund der hohen Raucherquote unter arabischen Männern in Israel stärker dem Passivrauchen ausgesetzt sind.

Fortschritte und Herausforderungen

Im Jahr 2016 beschloss die Regierung, einen nationalen Plan für Gesundheit und Umwelt zu entwickeln. Der Plan legt einen besonderen Schwerpunkt auf gefährdete Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder, schwangere Frauen, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten. Eine der Herausforderungen bei der Entwicklung des nationalen Plans wird darin bestehen, weitere gefährdete Gruppen in Israel zu identifizieren und die Ziele und spezifischen Vorgaben auf die verschiedenen gefährdeten Gruppen zuzuschneiden.

Die israelischen Gesetze und Richtlinien für Umwelt und Gesundheit gelten innerhalb der geografischen Grenzen des Landes. Israel ist jedoch von Ländern und Gebieten umgeben, in denen die Verschmutzung durch die Industrie, die Verwendung von Pestiziden und Konsumgütern weniger streng überwacht wird. Eine 2014 veröffentlichte Studie zeigte, dass 42 % des auf dem palästinensischen Markt verkauften Plastikspielzeugs Bleikonzentrationen enthielt, die über den in vielen Ländern der Welt zulässigen Höchstwerten lagen. Die Verbringung von Waren aus den angrenzenden Gebieten, einschließlich des Westjordanlands und Ostjerusalems, nach Israel kann für gefährdete Bevölkerungsgruppen in Israel ein höheres Risiko darstellen.

Es ist nicht bekannt, welche Bevölkerungsgruppen in Israel am stärksten durch neu auftretende umweltbedingte Gesundheitsrisiken gefährdet sind. So ist beispielsweise unklar, wie sich unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und andere Risikofaktoren auf die Aufnahme und Speicherung von Magnesium und Jodid aus dem Trinkwasser auswirken. Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Polymorphismen die Anfälligkeit für Schwermetalle, Trihalogenmethane, OP-Pestizide und andere Umweltschadstoffe beeinflussen, aber es gibt nur wenige Daten über die Prävalenz solcher genetischer Polymorphismen in der israelischen Bevölkerung. Weitere Forschungen über genetische Polymorphismen und andere Prädiktoren für die Anfälligkeit werden dazu beitragen, diese gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.

Obwohl die Ministerien (einschließlich des Gesundheitsministeriums und des Umweltministeriums) Empfehlungen speziell für gefährdete Bevölkerungsgruppen veröffentlichen, ist nicht klar, inwieweit diese Empfehlungen für die gefährdeten Bevölkerungsgruppen selbst zugänglich sind, was Sprache und Medien betrifft. Die Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für gefährdete Bevölkerungsgruppen einsetzen, könnte den Informationsfluss über Umweltgefahren und deren Vermeidung verbessern und Mechanismen zur Beteiligung der Öffentlichkeit fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.